
Das britische Parlament erwartete ein gewisses Murren als Reaktion auf das Briefmarkengesetz. Nur wenige Parlamentarier haben die Vielfalt und die Stärke der kolonialen Reaktion vorweggenommen. Die Nachricht von dem Gesetz erreichte die Kolonien im April 1765, wobei die Steuer selbst am 1. November in Kraft treten sollte. In den folgenden sieben Monaten gab es in den meisten der 13 Kolonien einen Feuersturm von Debatten, Haltung, Protest und Petitionen. Kolonialversammler, die sich von ihren Politikerkollegen in London oft missachtet und beschimpft fühlten, waren wütend über den offensichtlichen Mangel an Konsultation. Kaufleute, die sich schon seit Monaten mit dem Zuckergesetz befasst hatten, schlossen sich dem Protestchor an. In den Stadtversammlungen hörten Redner, die von politischen Theoretikern über Fragen der Repräsentation bis hin zu Hetzern reichten, die eine ganze Reihe britischer Steuern vorhersagten, die sie schließlich ausbluten lassen würden. Der öffentliche Konsens war, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werden konnte, wenn keine Briefmarken gekauft wurden. Sie versprachen, die Briefmarken zu boykottieren und waren größtenteils ihrem Wort treu. Einige wollten noch weiter gehen, ein weniger wohlschmeckendes Element der Menge entschied, dass Belästigung, Einschüchterung und Gewalt gegen königliche Beamte die beste Vorgehensweise waren. Ihre Aktionen waren ebenso motiviert wie Langeweile, langjähriger Groll, Alkohol und Sehnsucht nach einem Kampf wie jedes politische Ideal.
Die bekanntesten Opfer dieser Mobs - oft als "Sons of Liberty" bezeichnet, obwohl dieses Label nicht endgültig ist - waren Andrew Oliver und Thomas Hutchinson. Oliver war der Mann, der beauftragt wurde, die Umsetzung des Briefmarkengesetzes zu überwachen. Am 14. August wurde Olivers Haus eingebrochen, Vorräte des Briefmarkenpapiers gestohlen und ein Bildnis von Oliver selbst aufgehängt und draußen verbrannt. Die implizite Bedrohung war zu groß für den "Briefmarkenmann" und er trat von diesem Amt zurück. Vierzehn Tage später gab es einen Angriff auf das Haus von Hutchinson, dem Vizegouverneur von Massachusetts, der weithin unbeliebt war (Samuel Adams verabscheute ihn und er war ein Ziel für einige rachsüchtige Karikaturisten, siehe Bild rechts). Obwohl Hutchinson das Stempelgesetz als fehlerhafte Richtlinie ansah, hielt er es dennoch für legal und versprach, es umzusetzen. Am 26. August versammelte sich ein großer Mob vor Hutchinsons Herrenhaus in Boston. Er floh um sein Leben, als die Menge Fenster einbrach, das Gebäude durchsuchte und seine unschätzbare Büchersammlung zerstörte (aber nicht bevor er sich in Hutchinsons Weinkeller bediente). Hutchinson, der nie ein Anhänger der Demokratie oder der Volkspolitik war, erbitterte die Aktionen des Mobs, der 1771 mit Oliver als Leutnant Gouverneur von Massachusetts werden sollte. Andere niedrigere Beamte wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 1765 Opfer von Drohungen, Einschüchterungen, Vandalismus, Brandstiftung und Schlägen, so dass praktisch niemand gesehen werden wollte, wie er die verhassten Steuerstempel verkaufte, geschweige denn kaufte.
Die Ansicht eines Historikers:
„General Gage zufolge waren die Anwälte und Kaufleute, die die Mobs in New York gegründet hatten, auch besorgt über die außergewöhnliche Macht, die sie ins Leben gerufen hatten. Nachdem die Gewalt begonnen hatte, erschienen eine Reihe von Demagogen, die sich nicht durch Geburt oder Zucht auszeichneten und nur zu eifrig waren, den Mob unter irgendeinem Vorwand zu rufen. Gage dachte, dass die bessere Sorte es vorgezogen hätte, alle Unruhen zu beenden, aber dass sie niemals Truppen herbeirufen würden, um den Mob zu unterdrücken ... Sie müssen die Macht des Mobs nutzen, um die Macht des Parlaments zu besiegen, aber sie dürfen es dem Mob nicht erlauben Entkomme aus ihrer eigenen Richtung und störe das empfindliche Gleichgewicht der sozialen Schichten innerhalb der Kolonie. “
Edmund S. Morgan
Diese Aktionen waren jedoch extrem und entsetzten die koloniale Elite ebenso wie die Briten. Amerikanische Politiker entschieden sich für eine reifere und koordiniertere Reaktion: den Stamp Act Congress. Im Oktober 1765 versammelten sich 28 Delegierte aus neun verschiedenen Kolonien (Georgia, North Carolina, New Hampshire und Virginia lehnten ab) in New York, um mögliche Reaktionen auf die Stempelsteuerkrise zu erörtern. Die Delegierten erstellten ein Manifest mit dem Titel Die Erklärung der Rechte, das, wie die meisten revolutionären Dokumente dieser Zeit, Zuneigung und Loyalität gegenüber dem König versprach - bevor sie erklärten, wie der König und sein Parlament die Kolonialrechte an sich gerissen hatten. In der Erklärung wurde erklärt, dass nur diese Gremien befugt seien, Steuern zu erheben, da die Kolonisten nur für ihre örtlichen Versammlungen stimmen könnten. Der Kongress machte auch das Recht auf ein Gerichtsverfahren durch eine Jury geltend, das von den Admiralitätsgerichten abgelehnt wurde, und beklagte sich über den Mangel an Arten (Gold und Silber) aufgrund der britischen Politik. Diese Erklärung war nicht die erste Bestätigung der Kolonialrechte - sondern die erste, die von einer Körperschaft abgegeben wurde, die vorgibt, alle Kolonisten als Amerikaner und nicht als Mitglieder einer Kolonie oder Region zu vertreten.
Zitierinformation
Titel: "Antworten auf das Briefmarkengesetz"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/responses-to-the-stamp-act/
Veröffentlichungsdatum: 19. Januar 2015
Datum zugegriffen: 31. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.