Die Auswirkungen der Unabhängigkeit

Unabhängigkeit
Eine Zeichnung, die die amerikanische Unabhängigkeit mit dem Erwachsenwerden einer jungen Frau vergleicht

Die vom Zweiten Kontinentalkongress am 4. Juli 1776 verabschiedete Unabhängigkeitserklärung war nicht nur Ausdruck der Philosophie oder eine Ansammlung idealistischer Behauptungen. Es war ein taktisches Dokument, das darauf abzielte, in Kriegszeiten echte und wichtige Ergebnisse zu erzielen.

Mit der Verabschiedung der Erklärung hoffte der Zweite Kontinentalkongress, die Amerikaner näher an die Revolution heranzuführen, Männer dazu zu inspirieren, sich der Kontinentalarmee oder den verschiedenen staatlichen Milizen anzuschließen, und noch zweifelhafte Staaten davon zu überzeugen, dass die revolutionäre Sache richtig war.

Es hatte auch einen internationalen Zweck. Die Erklärung sollte ausländischen Nationen und potenziellen Verbündeten, insbesondere Frankreich, zeigen, dass die Revolution von einer einzigen vereinten Nation geführt wird - nicht von 13 kleinen und unterschiedlichen Kolonien, die noch mit Großbritannien verheiratet sind.

Zum Zeitpunkt der Abfassung hielten viele die Unabhängigkeitserklärung nicht für sehr wichtig. Es schien nur ein weiteres im langen Strom von Erklärungen und Petitionen des Kontinentalkongresses zu sein. Richard Henry Lees Antrag vom 2. Juli auf Erklärung der Unabhängigkeit wurde als bedeutender angesehen. Der Historiker Gary Wills bezeichnet Jeffersons Erklärung als "Propaganda-Ergänzung" zu Lees ursprünglichem Antrag.

Der legendäre, fast mythische Status, den die Unabhängigkeitserklärung heute genießt, hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. 1776 wurde die Erklärung als interessante und gut geschriebene Resolution des Kontinentalkongresses angesehen.

Nachdem der Kongress die Erklärung am 4. Juli ratifiziert hatte, wurde sein offizieller Drucker, John Dunlap, gebeten, 200 Exemplare zu produzieren. Sie wurden als "Dunlap Breitseiten" bekannt und unter den Mitgliedern des Kongresses verteilt. Sie wiederum gaben Kopien an Staatsversammlungen, Sicherheitsausschüsse und hochrangige Offiziere der Kontinentalarmee weiter.

Washington erhielt am 6. Juli eine Kopie der Unabhängigkeitserklärung und war von deren Inhalt beeindruckt. Er befahl seinen Männern, drei Tage später vorgeführt zu werden, damit es ihnen vorgelesen werden konnte. Washington erklärte in allgemeinen Anordnungen, dass er hoffte:

„… Dieses wichtige Ereignis wird jedem Offizier und Soldaten einen neuen Anreiz bieten, treu und mutig zu handeln, da wir wissen, dass der Frieden und die Sicherheit seines Landes unter Gott ausschließlich vom Erfolg unserer Waffen abhängt. Er ist jetzt im Dienst eines Staates, der über genügend Macht verfügt, um sein Verdienst zu belohnen. “

Am 9. Juli wurde eine Kopie der Erklärung ins Deutsche übersetzt und in Pennsylvania verteilt, wo ein Drittel der Bevölkerung diese Sprache sprach. Bis Ende Juli war die Erklärung oder Auszüge daraus in mehr als 30 verschiedenen Zeitungen in den Kolonien erschienen. Am 17. August erschien es erstmals in einer Londoner Zeitung.

Britische Politiker und Theoretiker haben langatmige Antworten auf die Erklärung und ihre Liste der Anklagen gegen den König verfasst. Die bekannteste davon war eine 110-seitige Gegenargumentation von John Lind. Diese Widerlegungen waren damals unwirksam und sind bis heute wenig bekannt.

Während eines Friedensverhandlungsversuchs im September 1776 forderte der britische Befehlshaber Richard Howe die amerikanischen Vertreter (einschließlich John Adams und Benjamin Franklin) auf, die Unabhängigkeitserklärung zurückzuziehen. Sie lehnten daraufhin ab und die Kämpfe gingen weiter.

Die Nachricht von der amerikanischen Unabhängigkeit wurde anderswo in Europa mit Belustigung und Neugier aufgenommen. Frankreich und Spanien beschrieben sie fröhlich als Beweis dafür, dass die britische imperiale Kontrolle versagte. Es gab jedoch wenig oder keinen ernsthaften Glauben, dass ein unabhängiges Amerika überleben würde. Die vorherrschende Ansicht war, dass die 13 ehemaligen britischen Kolonien mit der Zeit wieder nach Großbritannien zurückkehren oder sich einer anderen europäischen Macht anschließen würden.

Zurück in Amerika waren sich nur wenige Afroamerikaner der Unabhängigkeit oder des Textes der Erklärung bewusst. Dies ist nicht überraschend, da die meisten Analphabeten und politisch marginalisiert waren.

Einige, die lesen konnten, bemerkten die Ironie seiner großartigen Aussagen über Freiheit und Gleichheit. Lemuel Haynes war ein 23-jähriger Mulatte, der in der Miliz von Massachusetts diente. Er schrieb über die Erklärung:

„Die Freiheit ist ein Juwel, das dem Menschen aus dem Kabinett des Himmels überliefert wurde. Wer einem Menschen die Freiheit nehmen würde, übernimmt ein Vorrecht, das einem anderen gehört. Ich frage mich, ob die Freiheit ein so vertragliches Prinzip ist, dass sie auf jede Nation im Himmel beschränkt ist. Sogar ein Afrikaner hat ein ebenso gutes Recht auf seine Freiheit wie die Engländer. “

Haynes war nicht der einzige, der den Idealismus der Erklärung gegen diejenigen richtete, deren Handlungen ihren Grundsätzen widersprachen. Der zum Philosophen gewordene Sklave Frederick Douglass und der Bürgerrechtsführer Martin Luther King verwiesen später auf Jeffersons Worte, um ihre Sache zu rechtfertigen. Ebenso Widerstands- und Befreiungsbewegungen in anderen Ländern wie Ho Chi Minh in der vietnamesischen Unabhängigkeitserklärung von 1945.

Die Ansicht eines Historikers:
„Auf der Westseite des Atlantiks war das Schweigen der Erklärung eine wirksamere Reaktion der Regierung auf ihre Herausforderung als der Versuch, sie zu widerlegen. Als das Wort der Erklärung im August 1776 die britische Kolonie Nova Scotia erreichte, ließ der Gouverneur nur den letzten Absatz des Dokuments drucken, damit der Rest nicht den Konvertiten viele Konvertiten übertrug und seine Gedanken entflammte Majestät loyale und treue Untertanen von Nova Scotia '. Zurück in Großbritannien konnte die Regierung nicht offen und offiziell auf die Erklärung reagieren, denn dies würde darin bestehen, das Recht anderer Staaten anzuerkennen, sich in Angelegenheiten einzumischen, von denen jede ausländische Einmischung für immer ausgeschlossen sein sollte.
David Armitage

Zitierinformation
Titel: "Die Auswirkungen der Unabhängigkeit"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/impact-of-independence/
Veröffentlichungsdatum: 3. Februar 2015
Datum zugegriffen: 26. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.