Benjamin Franklin

Benjamin Franklin war eine bedeutende Figur sowohl im kolonialen als auch im revolutionären Amerika. Obwohl Franklin bescheideneren Ursprungs war als seine Zeitgenossen, wurde er sowohl im kolonialen Amerika als auch in der amerikanischen Revolution zu einer bedeutenden Persönlichkeit.

Benjamin Franklin

Franklin wurde 1706 in Boston als Sohn eines Mannes geboren, der Talg (tierisches Fett) zu Seife und Kerzen kochte. Franklins Familie verstand den Wert einer umfassenden Ausbildung, aber es fehlte ihnen das Geld, um ihn zu versorgen (verständlicherweise, da der junge Benjamin das fünfzehnte von 17 Kindern war). Im Alter von 12 Jahren bot ihm Franklins älterer Bruder, ein Drucker, eine Ausbildung an. Drei Jahre später trennten sie sich, nachdem Benjamin seinen Bruder dazu gebracht hatte, eine Reihe markiger Briefe über das koloniale Leben zu veröffentlichen. Die Briefe wurden angeblich von 'Mrs Silence Dogood' geschrieben, waren aber tatsächlich eine Fiktion des jungen Benjamin. Er reiste nach England und arbeitete kurz in London, bevor er nach Philadelphia zurückkehrte. Mit Anfang 20 veröffentlichte Franklin eine Zeitung, die Philadelphia Gazette. Seine intelligenten und optimistischen Schriften über das koloniale Leben, Politik, Wirtschaft und technologische Fortschritte brachten Franklin Bewunderung für seine Wahlheimat Philadelphia ein.

Als er 40 Jahre alt war, war Franklin wohlhabend genug, um in den Ruhestand zu treten und ein Gentleman im Alter der Aufklärung zu werden, der sich dem Reisen und Lernen widmete. Er war von Natur aus neugierig auf viele Dinge: Physik, Biologie, Meteorologie, Astronomie, Ozeanographie, Musik, Literatur, Politik und Philosophie. Franklin war ein produktiver Erfinder, der sich so unterschiedliche Geräte wie den Blitzableiter, die Bifokalbrille, den Harnkatheter und einen Kamin ausgedacht hatte, um mehr Strahlungswärme zu erzeugen. Bekannt wurde er durch seine Untersuchungen zur Elektrizität, insbesondere durch die Formulierung eines Experiments von 1752, bei dem Drachenfliegen in einem Gewitter eingesetzt wurde. Die Nachricht von diesen Theorien verbreitete sich in Europa und seiner Intelligenz, und in den späten 1750er Jahren war Benjamin Franklin der berühmteste Amerikaner der Welt. Seine Almanacks und seine hausgemachte Philosophie mit ihren markigen Beobachtungen über die Gesellschaft und die menschliche Natur waren in Amerika und Großbritannien beliebt. Franklin unternahm regelmäßig Reisen über den Atlantik nach England, wo er in das wissenschaftliche, kulturelle und politische Leben Londons eintauchte. Er schloss sich Whig-Fraktionen an, vermischte sich mit bedeutenden Wissenschaftlern und Schriftstellern und wurde Mitglied der angesehenen Royal Society. 1762 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford. Franklin, der als Junge nur zwei Jahre Schulzeit erhalten hatte, genoss diese Ehre und bezeichnete sich danach als "Doktor Franklin".

Die Ansicht eines Historikers:
„Benjamin Franklin ist der Gründervater, der uns zuzwinkert. Washingtons Kollegen konnten sich kaum vorstellen, den strengen General an der Schulter zu berühren, und wir würden es heute noch mehr finden. Jefferson und Adams sind genauso einschüchternd. Aber Ben Franklin ... scheint eher aus Fleisch als aus Marmor zu sein, adressierbar mit Spitznamen, und er wendet sich mit funkelnden Augen von der Bühne der Geschichte an uns. Er spricht zu uns ... nicht mit orotundischer Rhetorik, sondern mit einer Geschwätzigkeit und klugen Ironie, die sehr zeitgemäß ist. Wir sehen sein Spiegelbild in unserer Zeit. “
Walter Isaacson

Franklin war in dieser Phase seines Lebens und in der Tat bis in die frühen 1770er Jahre kein Revolutionär - tatsächlich war er ein bekennender Anglophiler, der die Lebendigkeit, die Hektik und den intellektuellen Reichtum Londons liebte. Er war keineswegs geneigt zu glauben, dass Amerika sich von England trennen sollte. Aber Franklin war sowohl ein politischer als auch ein wissenschaftlicher Visionär. Er war besonders besorgt über den Mangel an Einheit zwischen den Kolonien angesichts der wachsenden Aggression der Franzosen. Im Mai 1754 schuf und veröffentlichte Franklin einen der berühmtesten Cartoons der Revolutionszeit, Join or Die, der die amerikanischen Kolonien als zerstückelte Schlange darstellte. Im folgenden Monat (Juni 1754) vertrat Franklin Pennsylvania auf dem Albany Congress, einem Treffen von Delegierten aus sieben Kolonien, um Fragen des Handels und der Verteidigung gegen Franzosen und Indianer zu erörtern. Dies war das erste Mal, dass sich eine Mehrheit der dreizehn amerikanischen Kolonien getroffen hatte, um in Fragen von gemeinsamem Interesse zusammenzuarbeiten - und Franklin ergriff die Gelegenheit. Obwohl dies nicht auf der ursprünglichen Tagesordnung des Kongresses stand, schlug Franklin einen Plan vor, um die Kolonien als eine einzige politische Einheit zu vereinen. Nach seinem sogenannten Albany-Plan würde Britisch-Amerika von einem Generalpräsidenten (vom König ernannt) und einem großen Rat (vom Kolonialgesetzgeber ausgewählt) regiert. Franklins Vorschlag wurde in Albany verabschiedet, aber letztendlich sowohl von der Londoner als auch von der Kolonialregierung abgelehnt, die beide misstrauisch waren, ihre Macht einer neu geschaffenen Regierung zu überlassen.

Während des größten Teils der 1760er Jahre lebte Franklin in England, wo er als Agent für die Interessen Pennsylvanias fungierte und seine intellektuellen und sozialen Aktivitäten vorantrieb. Auf Anweisung von zu Hause aus protestierte Franklin gegen das Briefmarkengesetz, als es Anfang 1765 diskutiert und diskutiert wurde. Nachdem das Gesetz verabschiedet worden war, investierte Franklin, immer der Realist, in Aktien von Briefmarkenpapier und setzte sich dafür ein, dass ein Freund zum Hauptgesetz ernannt wurde Briefmarkenagent in Philadelphia. Die Nachricht davon sorgte in Pennsylvania für Aufsehen, wo Franklin der Doppelspurigkeit beschuldigt und als Verräter gebrandmarkt wurde. Er erholte sich, indem er 1766 vor dem britischen Parlament erschien und gegen das Stamp Act aussagte, eine Aktion, die zu seiner Aufhebung beitrug. Franklin blieb ein Loyalist - aber die fortgesetzten Einnahmemaßnahmen des Parlaments sowie ein Besuch im verarmten Irland führten dazu, dass er die britische Politik und das imperiale Management kritischer sah. 1773 verfasste Franklin einen offenen Brief mit dem Titel "Regeln, nach denen ein großes Imperium auf ein kleines reduziert werden kann", der eine Reihe stechender Kritikpunkte an der britischen Einmischung in Amerika enthielt. Wie andere Gemäßigte billigte Franklin die Zerstörung von Tee in Privatbesitz in Boston Ende 1773 nicht, unterstützte aber auch nicht das Tea Act.

Der letzte Nagel in Franklins Liebesbeziehung zu Großbritannien war ein Skandal, an dem ein Teil der Privatpost des Gouverneurs von Massachusetts, Thomas Hutchinson, beteiligt war, in dem er sich für den schrittweisen Rückzug der Selbstverwaltung und der politischen Freiheiten in den Kolonien aussprach. Franklin erhielt diese Briefe anonym, fand den Inhalt jedoch so provokativ, dass er sie an Freunde in Boston schickte. Trotz gegenteiliger Anweisungen Franklins wurden die Briefe später veröffentlicht. Dies führte dazu, dass Franklin vor den Geheimrat gerufen wurde, wo er von Generalstaatsanwalt Alexander Wedderburn des Diebstahls, der Täuschung und der Verletzung der Privatsphäre beschuldigt wurde. Als Franklin im Frühjahr 1775 nach Amerika zurückkehrte, befand sich der Kontinent bereits im Krieg mit Großbritannien. Fast sofort wurde er als Delegierter von Pennsylvania zum zweiten Kontinentalkongress gewählt. Dort wurde Franklin mit ausgesprochenen Unabhängigkeitsdelegierten wie John Adams in Verbindung gebracht; In den ersten Monaten des Jahres 1776 begann Franklin, die Argumente für eine unabhängige amerikanische Nation zu akzeptieren und zu würdigen. Er unterstützte die diesbezügliche Entschließung des Kontinentalkongresses und nahm eine Nominierung für das fünfköpfige Komitee an, das eine Unabhängigkeitserklärung ausarbeiten sollte.

Zitierinformation
Titel: "Benjamin Franklin"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/benjamin-franklin/
Veröffentlichungsdatum: 29. Januar 2015
Datum zugegriffen: 18. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.