Die Beschlagnahme der Freiheit

Beschlagnahme der Freiheit
John Hancock, der wohlhabende Bostoner Kaufmann, dem das gehörte Freiheit

Im Juni 1768 beschlagnahmten die britischen Behörden das Anwesen und übernahmen es Freiheit, ein Schiff im Besitz eines wohlhabenden Bostoner Kaufmanns John Hancock. Diese Aktion folgte auf Vorwürfe, dass Hancocks Schiff zum Weinschmuggel genutzt wurde. Nachricht von der Beschlagnahme von Freiheit löste Unruhen durch einen örtlichen Mob sowie Gewalt und Einschüchterung von Zollbeamten und örtlichen Loyalisten aus. Der Vorfall verschärfte nicht nur die Spannungen in Boston, sondern führte auch zur Entsendung britischer Truppen in die Stadt, eine Entscheidung, die dazu beitrug Massaker in Boston.

John Hancock

Die Figur im Zentrum des Vorfalls war John Hancock. Hancock wurde in Braintree, Massachusetts, geboren und wuchs bei seinem Onkel Thomas auf, einem erfolgreichen Importeur britischer Waren. Nach Abschluss seines Studiums in Harvard im Jahr 1754 kehrte John zum Familienunternehmen, dem House of Hancock, zurück und arbeitete zwei Jahre lang in London. Er erbte dieses Unternehmen nach dem Tod seines Onkels im Jahr 1764.

Mitte der 1760er Jahre gehörte John Hancock zur Bostoner Elite und war einer der reichsten Männer im britischen Nordamerika. Da Hancock die Bedeutung politischer Verbindungen für ein erfolgreiches Unternehmen erkannte, beteiligte er sich an öffentlichen Aktivitäten und war 1765 Wahlmann in der Stadtverwaltung von Boston. Hancock war auch für seine Eigensinnigkeit und Extravaganz bekannt, er baute eines der prächtigsten Häuser Bostons und trug die feinste importierte Kleidung.

Hancock hatte keine moralischen Bedenken gegenüber dem Schmuggel: Er betrachtete die britischen Zölle lediglich als ein Hindernis, das es zu vermeiden galt. Diese Ansicht hatte er von seinem Onkel geerbt, dessen Unternehmen durch die Umgehung des Melassegesetzes von 1733 und den Verkauf billiger geschmuggelter Melasse an örtliche Rumdestillerien beträchtliche Einnahmen erzielt hatte. John Hancock führte die Tradition fort und ließ sich von keinem davon abschrecken Zuckergesetz oder im Townshend-Gesetze.

Der Historiker Stephan Thernstrom sagt über Hancock:

„Aufgrund der Leichtigkeit seines Charakters, seiner übermäßigen Eitelkeit und seiner Liebe zur Popularität, die weder durch moralische Tiefe noch durch intellektuelle Fähigkeiten beeinträchtigt wird, ist es schwierig, Hancocks Beweggründe für den Beitritt zur Patriotenpartei richtig oder vielleicht sogar fair einzuschätzen. Aber bei vielen seiner Schmuggelgeschäfte war von Patriotismus keine Rede. Das war aus Profitgründen.“

Ein Vorgehen gegen den Schmuggel

Hancock war sicherlich nicht der einzige Kaufmann, der Schmuggel betrieb. Die Praxis war in allen Kolonialhäfen weit verbreitet und wurde bis zu den ersten Revolutionsschüssen fortgesetzt. Es wurde geschätzt, dass die Briten vor 1767 jedes Jahr etwa 2,000 Pfund an Zöllen einnahmen, die Kosten für die Erhebung waren jedoch drei- bis viermal so hoch.

Üblicherweise fragten Zollbeamte den Schiffskapitän, wie viel zollpflichtige Fracht er beförderte. Viele Kapitäne würden einen kleinen Teil deklarieren und den Rest zollfrei entladen. Es handelte sich um eine blinde Vereinbarung, die allen entgegenkam: Der Frachtimporteur vermied den Großteil des Zolls, während die Zollbeamten Schwierigkeiten und Konflikten aus dem Weg gingen. Einige erhielten Bestechungsgelder in Form von Bargeld oder Waren, um ihren mageren Lohn auszugleichen.

Vor 1767 wurden diese Sammler von Zollkommissaren beaufsichtigt – in der Regel schlecht bezahlte örtliche Agenten, die selbst anfällig für Einschüchterung oder Bestechung waren. Nach der Verabschiedung der Townshend-Gesetze wurde in Boston ein neues Gremium namens Board of Customs Commissioners gegründet, das stattdessen mit fünf Berufsbürokraten besetzt war.

In den ersten Monaten des Jahres 1768 änderte sich die Art der Zolleinnahmen deutlich. Das neue Board of Commissioners würde die Fortsetzung einiger älterer Praktiken zulassen und dann ohne Vorwarnung ein rigoroses Durchgreifen verhängen. Ohne Vorankündigung wurden Schiffe angehalten, inspiziert und durchsucht. Schiffe und Ladungen, die gegen das Gesetz verstoßen, können beschlagnahmt und verkauft werden. Dieser Alles-oder-Nichts-Ansatz erwies sich als weitaus lukrativer als die routinemäßige Suche nach Aufgaben.

Das Freiheit Affäre

Das Freiheit war eine Schaluppe oder ein kleines Frachtschiff. Es war erst kürzlich von Hancocks Unternehmen erworben worden, das damit Wein und Kleinwaren von Europa nach Boston zum Weiterverkauf verschiffte.

Am 9. Mai 1768 wurde die Freiheit im Hafen von Boston angedockt, beladen mit mehr als 100 Fässern Madeirawein. Kurz darauf wurde es von einem Zollbeamten besucht, der darauf bestand, das Schiff zu inspizieren. Wütend packte der Schiffskapitän den Mann und sperrte ihn in der Brigg ein, bis der Großteil der Ladung gelöscht und weitergefahren war.

Am nächsten Morgen wurde der Inspektor freigelassen, während der Schiffskapitän eine kleine Menge Wein beim Zollamt protokollierte. Der Vorfall schien zu Ende zu sein, aber innerhalb eines Monats erfuhr das Board of Commissioners davon Freiheit, die Handlungen seiner Besatzung und seine nicht deklarierte Ladung.

Am 10. Juni Marinesoldaten der HMS Romney, ein britisches Kriegsschiff mit 50 Kanonen, dessen Aufgabe es war, die Navigationsgesetze im Hafen von Boston zu überwachen, wurde ausgesandt, um die in Besitz zu nehmen Freiheit. Sie ruderten zu Hancocks Schiff, vertrieben die Besatzung und markierten es als Eigentum des Königs. Dann machten sie sich daran, es anzuseilen Romney um seine Genesung zu verhindern.

Der Bostoner Mob reagiert

Die Spannungen in Boston waren aufgrund des eifrigen Verhaltens der Kommissare der Kunden, der Beschlagnahmung anderer Schiffe und Fracht und der Einbindung einheimischer Männer in den Marinedienst auf Boston bereits sehr hoch Romney. Wort der Beschlagnahme von Freiheit breitete sich bald aus und erwies sich als Wendepunkt.

Bald erschien eine erzürnte Menge von mehreren hundert Männern auf den Docks. Dort wurden zwei Zollbeamte bewusstlos geschlagen, ihr Boot gestohlen und verbrannt.

Die Menge zog dann weiter zu den Häusern anderer Beamter, bei denen Fenster eingeschlagen und Eigentum zerstört wurde. In den nächsten zwei Tagen suchten mehr als 60 Zollbeamte und Loyalisten aus Angst um ihr Leben Zuflucht entweder in Castle William, der örtlichen Festung, oder auf Regierungsschiffen, die im Hafen vertäut waren.

Zu diesem Zeitpunkt versuchten die Kommissare, die Situation durch die Aushandlung eines Kompromisses zu beruhigen. Hancock bot an, eine angemessene Kaution zu zahlen und sich einer Untersuchung zu unterziehen, sofern dies der Fall sei Freiheit wurde zurückgegeben. Vor allem die Radikalen in Boston Samuel Adams, riet Hancock von diesem Deal ab und zog es vor, die lokale Empörung über den Vorfall aufrechtzuerhalten.

Die Briten behielten Hancocks Schiff und benannten es in HMS um Freiheit und beauftragte es mit der Suche nach Schmugglern in den Häfen von Neuengland.

Nachwirkungen

Nach dem Freiheit Vorfall, ein Treffen der Einheimischen Sons of Liberty beschloss, beim Gouverneur von Massachusetts Lobbyarbeit zu betreiben, Francis Bernard, den Rückzug von HMS zu beantragen Romney und ein Ende des britischen Eindrucks in der Stadt. Bernard versprach, zu tun, was er konnte, obwohl er die Situation inzwischen nicht mehr unter Kontrolle hatte.

John Hancock erhielt später mehrere Klagebescheide wegen Kosten und unbezahlter Abgaben im Zusammenhang mit dem Freiheit Affäre. Er wurde vor Gericht von verteidigt John Adams, dem es gelang, die Anklage abzuweisen. Hancock war zuvor ein Kritiker der britischen Steuerpolitik gewesen Freiheit Der Vorfall verschärfte seine antibritische Haltung. Es stärkte auch seinen Bekanntheitsgrad bei Bostons Sons of Liberty.

Bedeutsamer ist die Freiheit Die Affäre und die anschließende Mob-Gewalt ließen die britischen Parlamentarier vermuten, dass Boston ein widerspenstiger, sogar gesetzloser Ort war, der dringend einer stärkeren militärischen Präsenz bedarf. Dies führte zu einem Anstieg der britischen Truppen in der Stadt, der zwei Jahre später das Massaker von Boston auslöste.

Eroberung der Freiheit

1. Das Freiheit Bei der Affäre handelte es sich um einen Vorfall in Boston im Mai und Juni 1768. Dabei ging es um ein Schiff des wohlhabenden Kaufmanns John Hancock, das Schmuggel betrieben hatte.

2. Die Verabschiedung der Townshend-Gesetze führte zu einer strengeren Polizeiarbeit und einem Vorgehen gegen den Schmuggel, wobei Handelsschiffe routinemäßig geentert, durchsucht und gelegentlich beschlagnahmt wurden.

3. Bei Hancock Freiheit Da er verdächtigt wurde, große Mengen Wein geschmuggelt zu haben, wurde ein britisches Marineschiff angewiesen, ihn zu beschlagnahmen und zu beschlagnahmen.

4. Dies löste eine wütende Reaktion eines örtlichen Mobs aus, der Beamte und Loyalisten angriff und bedrohte. Die Briten behielten das Eigentum daran Freiheit nachdem Hancock einen Kompromiss abgelehnt hatte.

5. Der Vorfall erhöhte die Spannungen in Boston, steigerte John Hancocks Bekanntheit unter den Revolutionären und führte dazu, dass das Parlament die Zahl der britischen Truppen in der Stadt erhöhte.

Zitierinformation
Titel: „Die Beschlagnahme von Freiheit'
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/seizure-of-liberty
Veröffentlichungsdatum: 16. Juli 2019
Datum aktualisiert: 22. November 2023
Datum zugegriffen: 18. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.