Unabhängigkeitserklärung

Bill of Rights
Unabhängigkeitserklärung

Die Bill of Rights wurde vom neu gebildeten Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet.

Ein wichtiges Anliegen der Antiföderalisten - und eines, das sie leidenschaftlich und effektiv argumentierten - war, dass die Verfassung nichts über die individuellen Freiheiten aussagte. Der in der Unabhängigkeitserklärung so eloquent vertretene Schutz der Naturrechte und der Freiheit aller Menschen fehlte in der Verfassung spürbar. Während es ein ausgewogenes politisches System und eine Regierung des Volkes etablierte, sagte die Verfassung nichts explizites über den Schutz derer aus, die sie regieren sollte. Dieses Problem wurde zum größten „Knackpunkt“ bei der Ratifizierung. Die Föderalisten behaupteten, der Schutz der Rechte sei einem solchen System inhärent; dass die Gewaltenteilung es keinem der drei Regierungszweige ermöglichen würde, Rechte zu verletzen. Alexander Hamilton ging noch weiter und behauptete, eine Erklärung der Rechte sei Zeitverschwendung, da der Schutz der individuellen Freiheiten und Rechte am besten dem Gewohnheitsrecht überlassen werde. Ein solches System, so Hamilton, sei weitaus flexibler und anpassungsfähiger als die Zuweisung von Rechten in der Verfassung, wo sie festgelegt würden. Dennoch waren viele nicht davon überzeugt, dass ihre Rechte geschützt werden würden, was den Verdacht zeigt, den sie gegenüber dem 1787 gefälschten neuen politischen System hatten. Wenn die Befugnisse der drei Regierungszweige durch den Wortlaut der Verfassung eingeschränkt werden könnten, könnte dies der Fall sein schützen auch individuelle Rechte.

Die Verfassung wurde Mitte 1788 ohne Vorschuss oder Einigung in Bezug auf die Rechte ratifiziert, sorgte jedoch weiterhin für Debatte und Kritik. Es war James Madison, der für einen Großteil der Verfassung selbst verantwortlich war, der als erster bemerkenswerter Föderalist einer vorgeschlagenen Bill of Rights nachgab. Als Madison im Juni 1789 sprach, schlug er vor, dass eine Umstrukturierung der gesamten Verfassung zwar zu schwierig sei, er jedoch bereit sei, die Idee einer Änderung in Betracht zu ziehen: „Ich möchte, dass eine Tür geöffnet wird, um diese Bestimmungen zu berücksichtigen die Sicherheit der Rechte, gegen die meines Erachtens von keiner Klasse unserer Wähler ernsthafte Einwände erhoben wurden. “ Es war Madison, die sich daran machte, eine Reihe von Änderungsvorschlägen zu entwerfen. Er bezog den Inhalt aus drei Quellen: John Lockes Zwei Abhandlungen über die Regierung, die englische Bill of Rights (1689) und die aktuellere Erklärung der Rechte von Virginia (Juni 1776). In Absprache mit anderen entwarf Madison eine Reihe von Änderungsvorschlägen, die vor dem Kongress im Juni 1789 eingereicht wurden. Der Kongress übermittelte sie den Staaten zur Ratifizierung, ein Prozess, der Ende 1791 abgeschlossen war.

Die Ansicht eines Historikers:
„Die Entscheidung, keine Liste der individuellen Rechte aufzunehmen, war ein Urteilsfehler der Befürworter der Verfassung, der schlimme Konsequenzen hätte. Noch während der Fertigstellung des Dokuments forderten mehrere prominente Delegierte die Abhaltung einer zweiten Verfassungskonvention, um die ihrer Ansicht nach schwerwiegenden Mängel des von ihnen verfassten [Dokuments] zu korrigieren. [Aber] viele Einzelpersonen hatten außerordentliche Anstrengungen unternommen, um diese erste Tagung zu organisieren und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Eine zweite Konvention könnte zu politischer Instabilität und sogar zu Chaos führen. “
Richard E. Labunski

Die Bill of Rights ist eine Reihe von zehn Änderungen der Verfassung, die die gesetzlichen, bürgerlichen und Menschenrechte aller Amerikaner und Besucher der Vereinigten Staaten ausdrücklich schützen. Zu den besonders geschützten gehören Rede-, Presse-, Religions-, Versammlungs- und Petitionsfreiheiten. Regierungen dürfen das Leben, die Freiheit oder das Eigentum von Einzelpersonen nicht auferlegen, es sei denn, das ordnungsgemäße Verfahren wurde befolgt. Rechtlich sind Einzelpersonen durch die vierte, fünfte und sechste Änderung geschützt: Sie haben das Recht auf ein Gerichtsverfahren durch eine Jury, dürfen nicht ohne Anklage inhaftiert werden, dürfen nicht zweimal wegen derselben Straftat vor Gericht gestellt werden und haben das Recht, sich bei der Abgabe nicht zu belasten Zeugnis. Umstritten ist, dass die zweite Änderung auch das Recht schützt, Waffen zu tragen (in den 1780s als wichtiger ziviler Schutz gegen unterdrückende Regierungen oder stehende Armeen betrachtet). Die dritte Änderung hindert die Regierung daran, Soldaten in Privathäusern unterzubringen. Wie zu sehen ist, sind viele Aspekte der Bill of Rights auf Missstände und Auferlegungen zurückzuführen, die während der 1760s und 1770s wahrgenommen wurden.

Zitierinformation
Titel: "Unabhängigkeitserklärung"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/bill-of-rights/
Veröffentlichungsdatum: 28. Februar 2015
Datum zugegriffen: 27. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.