Das Quartiergesetz

Einquartierungsakt
Das Frontispiz des Meutereigesetzes, besser bekannt als das Quartiergesetz

Der Quartering Act wurde 1765 vom britischen Parlament als Ergänzung zur bestehenden Gesetzgebung, dem Mutiny Act, verabschiedet. Die amerikanischen Kolonien mussten einen Beitrag zur Unterbringung und Versorgung britischer Soldaten in Amerika leisten. Dies löste eine gewisse Empörung in den Kolonien aus, wo viele es sowohl als Maßnahme zur Aufstellung einer stehenden Armee in Amerika als auch als eine andere Form der Besteuerung der Amerikaner interpretierten.

Wo sollen Soldaten untergebracht werden?

In einer Zeit, in der es keine großen Militärstützpunkte und Lager gab und die Mittel für deren Bau nicht zur Verfügung standen, war die Garnisonierung und Unterbringung von Soldaten an weit entfernten Orten wie den amerikanischen Kolonien problematisch. Regierungen waren im Allgemeinen auf bestehende Gebäude und Infrastruktur angewiesen.

Dies erstreckte sich jedoch nicht auf Privathäuser. In England war es lange Zeit illegal, Soldaten ohne Zustimmung des Hausbesitzers in Privathäusern unterzubringen. Die Bill of Rights des Landes aus dem Jahr 1698 verbot dies ausdrücklich und erklärte, dass Bürger „nicht mit dem Aufenthalt von Soldaten gegen ihren Willen belastet werden dürfen“.

Das Mutiny Act

Eines der Instrumente, die das britische Parlament zur Aufrechterhaltung der Ordnung und der Verhältnisse in der Armee einsetzte, war der Mutiny Act. Das ebenfalls 1689 verabschiedete Mutiny Act war ursprünglich eine Reaktion auf Aufstände in militärischen Reihen, daher der Name. Danach wurde das Gesetz jedes Jahr erneuert und aktualisiert. Es enthielt Vorschriften zur Aufrechterhaltung und Durchsetzung der Disziplin.

Darüber hinaus enthielt das Mutiny Act auch Anweisungen und Vorschriften zur Unterbringung und Verpflegung von Soldaten. Dazu gehörte eine Klausel, die es Soldaten erlaubte, bei Bedarf in privaten Scheunen, Gebäuden oder leerstehenden Häusern untergebracht zu werden. Dies war nur dann zulässig, wenn keine geeigneten Kasernen oder Hotelunterkünfte zur Verfügung standen.

Bis 1765 galten die Bestimmungen des Mutiny Act nur innerhalb Großbritanniens und nicht in den amerikanischen Kolonien. Diese Anomalie führte während des Zweiten Weltkriegs zu einigen schwierigen Situationen für britische Kommandeure in Nordamerika Französischer und Indischer Krieg.

Herr Loudoun

Einer von ihnen war John Campbell, Earl of Loudoun, ein in Schottland geborener Royalist, der 1756 in Amerika ankam. Loudoun diente in den ersten Jahren des Franzosen- und Indianerkrieges kurzzeitig als Oberbefehlshaber. Er war ein unfähiger Militärführer und unbeliebt bei den amerikanischen Kolonialherren, von denen er eine schlechte Meinung hatte.

Bei seiner Ankunft in Amerika missachtete Loudoun alle Beschränkungen des Mutiny Act und machte sich daran, seine Soldaten und Offiziere dort unterzubringen, wo und wie er es für richtig hielt. Dies erreichte er, indem er Kolonialpolitiker und Zivilbeamte schikanierte und einschüchterte und manchmal mit der Anwendung militärischer Gewalt drohte, wenn sie sich nicht daran hielten. Die meisten waren im Krieg und nicht bereit, eine lokale Konfrontation zu riskieren.

Als Loudoun das Kommando übernahm, stationierte er sein Kontingent in Albany, New York. Es wurde eine Garnisonsstadt und Loudoun befahl den Zivilbehörden, Unterkünfte für die Tausenden von Truppen zu finden, die nach Albany einmarschierten. Wo keine Kasernen gebaut oder Gasthöfe, Scheunen oder Nebengebäude errichtet werden konnten, wurden Soldaten zwangsweise in Privatwohnungen untergebracht, was bei den Bewohnern zu erheblicher Empörung führte.

Loudouns Befehl erwies sich als katastrophal und er wurde 1758 nach Großbritannien zurückgerufen. Sein Einsatz von Einschüchterungsversuchen und Gewalt, um britische Soldaten in Privathäusern unterzubringen, war das einzige gut dokumentierte Beispiel dafür während der Revolutionszeit.

Der Bedarf an Truppen

Das Kriegsende führt in der Regel zu einer Demobilisierung und einem Rückgang der Zahl der an einem bestimmten Ort stationierten Soldaten. Dies war in den amerikanischen Kolonien am Ende des Franzosen- und Indianerkrieges nicht der Fall, wo die Zahl der britischen regulären Truppen (uniformierte Truppen) in den 1760er Jahren übermäßig hoch blieb.

Der Verbleib der Truppen in Nordamerika war eine bewusste Entscheidung der britischen Regierung. Westminster war weiterhin besorgt über die Möglichkeit territorialer Herausforderungen durch die Franzosen oder Spanier. Es bestand auch die Möglichkeit eines Konflikts zwischen amerikanischen Ureinwohnern und Siedlern aus den Kolonien, wobei ein Großteil der letzteren Gruppe nach Westen zog, um Land zu beanspruchen, das zuvor unter französischer Kontrolle stand.

Mitte 1763 wurden diese Befürchtungen wahr, als Pontiac, eine hochrangige Persönlichkeit der Ottawa, startete eine Reihe von Angriffen auf britische Forts nordöstlich der 13 Kolonien. An Pontiacs Rebellion oder Pontiacs Verschwörung, wie sie genannt wurde, waren zahlreiche Stämme beteiligt, darunter die Ottawa, Huronen, Ojibwas, Miami, Kickapoo, Delaware und Shawnee.

Eine fortgesetzte Truppenpräsenz in Amerika wurde als notwendig erachtet, um sowohl diese Aufstände der Ureinwohner abzuschrecken als auch eine Reaktion darauf zu organisieren. Es könnte auch die Siedlerbewegung nach Westen einschränken, die einen solchen Konflikt auslösen könnte.

Das Quartiergesetz

Die Bestimmungen des Mutiny Act galten als unangemessen für die amerikanischen Kolonien, so dass das Parlament weitgehend auf Wunsch handelte General Thomas Gage, führte einen Änderungsentwurf mit dem Titel „Quartering Act“ ein. Dadurch wurden die Kolonialversammlungen in Amerika finanziell für die Unterbringung, Versorgung und Ernährung britischer Soldaten verantwortlich.

Für Mitglieder des britischen Parlaments schien dies ein fairer Deal zu sein. Die Kolonien würden sich an den Kosten für die Garnisonierung von Truppen in Amerika beteiligen, angeblich zu ihrem eigenen Schutz vor ausländischen Aggressionen oder Aufständen der amerikanischen Ureinwohner.

Die Kolonialherren und ihre politischen Führer sahen das jedoch ganz anders. Sie hatten weder die dauerhafte Stationierung britischer Soldaten in Amerika beantragt, noch waren sie zu dieser Angelegenheit konsultiert worden. Da der Franzosen- und Indianerkrieg fast zwei Jahre zurücklag, sahen sie keinen Bedarf für Tausende von Infanteristen in Kolonien, die sich nicht im Krieg befanden.

Angst vor stehenden Armeen

Die kolonialen Einwände gegen die Anwesenheit britischer Soldaten gingen auch auf die damals vorherrschende Angst vor stehenden Armeen zurück.

Im 18. Jahrhundert wurden Armeen im Allgemeinen nur in Kriegs- oder Krisenzeiten aufgestellt. Nur wenige Nationen verfügten in Friedenszeiten über stehende Heere regulärer Truppen. Tatsächlich verbot die englische Bill of Rights aus dem Jahr 1689 ausdrücklich die Führung einer stehenden Armee in Friedenszeiten ohne Zustimmung des Parlaments.

Die dauerhafte Stationierung Tausender britischer Soldaten in den amerikanischen Kolonien wurde nicht nur als unnötig und beleidigend, sondern auch als potenziell gefährlich angesehen. Es beschwor das Gespenst herauf, dass Großbritannien seine militärische Macht missbrauchen würde, um seine Autorität willkürlich durchzusetzen und gegebenenfalls das Kriegsrecht auszurufen.

Es gab auch Bedenken, die britischen Truppen selbst beherbergen zu müssen. Während es in den Reihen der britischen Armee eine beträchtliche Vielfalt gab, waren die unteren Ränge meist alleinstehende Männer mit rauem Hintergrund aus der Arbeiterklasse, die zu Grobheit, Trunkenheit und Gewalt neigten. Ein Kolonialgouverneur beschrieb sie 1761 als „den Abschaum jeder Grafschaft, den Abfall der Menschheit … voller Laster, Schurkerei und Ketten“.

Rücklaufrate

Die kolonialen Reaktionen auf den Quartering Act waren gemischt. Benjamin Franklin, damals in London stationiert, hielt die Maßnahme für vernünftig und notwendig. Auch britische Parlamentsmitglieder, die die Kolonisten bei ihrer Ablehnung des Stempelgesetzes unterstützten, begrüßten das Gesetz.

Die Reaktion in den Kolonien reichte von Misstrauen bis hin zu Empörung. Einige sahen darin einen weiteren Versuch, den Kolonien willkürliche Steuern aufzuerlegen. Andere interpretierten es als Versuch, gewalttätige britische Soldaten gewaltsam in den Privathäusern von Amerikanern unterzubringen, obwohl das Gesetz eindeutig etwas anderes vorsah.

Im ersten Jahr oder so stieß der Quartering Act nicht nur in den 13 Kolonien, sondern auch in Kanada und Florida auf erheblichen Widerstand. Infolgedessen wurde es selten umgesetzt. In New York missachtete die Kolonialversammlung den Quartering Act und weigerte sich, Gelder zu sammeln, um seinen Bestimmungen nachzukommen. Diese Nichteinhaltung führte dazu, dass der königliche Gouverneur die Versammlung 1767 auflöste.

Nach einem Jahr des Widerstands und der Nichteinhaltung gaben einige Kolonien nach und sammelten Geld, um britische Truppen einzuquartieren und zu versorgen. Pennsylvania brachte im Sommer 4,000 1766 Pfund auf, während New Jersey dort auch Vorräte für das britische Regiment vorsah. In Boston, Gouverneur von Massachusetts Francis Bernard Im Oktober 1768 löste er beinahe einen Aufstand aus, als er die Unterbringung britischer Truppen im Manufakturhaus der Stadt anordnete. Ein lautstarker Mob versammelte sich und die Truppen wurden schnell abgezogen.

In den Vereinigten Staaten sind Anklänge an die amerikanische Paranoia gegenüber den Quartering Acts zu finden Bill of Rights, insbesondere der dritte Verfassungszusatz, der später erklärte, dass „kein Soldat in Friedens- oder Kriegszeiten ohne Zustimmung des Eigentümers in einem Haus untergebracht werden darf, auch nicht in Kriegszeiten“.

„Dieser Abschnitt des Gesetzes machte deutlich, dass es keine Unterbringung von Truppen in bewohnten Privathäusern geben würde. Was für Ärger sorgte und letztendlich zur Niederlage des Gesetzes führte, war der Abschnitt über die Versorgung der Soldaten. Die meisten kolonialen Parlamente weigerten sich zu zahlen, und innerhalb von fünf Jahren war das Gesetz tot. Der Quartering Act stieß auf erheblichen Widerstand und wurde geändert, denn die ursprünglichen Vorschläge widersprachen einem tief verwurzelten englischen Misstrauen gegenüber dem Militär, einem Misstrauen, das George Grenville selbst teilte.“
Merrill JensenHistoriker

Einquartierungsakt

1. Der Quartering Act war ein Teil der britischen Gesetzgebung, der 1765 als Ergänzung zu einem bestehenden Gesetz, dem Mutiny Act, verabschiedet wurde, das die militärische Disziplin regelte.

2. Dieses Gesetz verpflichtete die Kolonialregierungen, die in Nordamerika stationierten britischen Truppen zu unterstützen, indem sie ihnen geeignete Unterkünfte und Vorräte zur Verfügung stellten.

3. Der Zweck des Gesetzes bestand darin, die Kosten für die Aufrechterhaltung einer erheblichen Militärpräsenz in Amerika im Falle eines erneuten Konflikts mit den Franzosen oder amerikanischen Ureinwohnern zu decken.

4. Die Reaktionen der Kolonialherren auf das Quartering Act reichten von Misstrauen bis hin zu Empörung. Einige betrachteten es als einen weiteren Versuch, die Kolonien zu besteuern, während andere über den möglichen Missbrauch von Truppen besorgt waren.

5. Letztendlich stimmten nur wenige Kolonien zu, während die meisten sich weigerten, die Auflage zu erfüllen, wodurch das Quartering Act praktisch nicht durchsetzbar war.

Zitierinformation
Titel: „Das Quartering Act“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/quartering-act
Veröffentlichungsdatum: 15. Juli 2019
Datum aktualisiert: 21. November 2023
Datum zugegriffen: 17. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.