George Washington

George Washington
Ein Porträt von George Washington in seinen frühen 30s vor seinem revolutionären Kriegsdienst

George Washington (1732-1799) war ein amerikanischer Militärbefehlshaber, Politiker, Staatsmann und der bekannteste Führer der amerikanischen Revolution. Zu seinen Lebzeiten diente Washington als Offizier in der Virginianischen Kolonialmiliz, als Mitglied des Kolonialadel, als Delegierter des Virginian House of Burgesses, als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee, als Vorsitzender des Verfassungskonvents von Philadelphia und als erster Präsident aus den Vereinigten Staaten. Es ist keine Übertreibung zu behaupten, dass die amerikanische Revolution ohne George Washington einen ganz anderen Weg eingeschlagen haben könnte. Sein Beitrag scheint noch bemerkenswerter zu sein, da Washington noch 1762 eine Kommission in der britischen regulären Armee suchte. Hätte London seine Ouvertüren nicht abgelehnt, hätte Washington möglicherweise eher gegen die Kontinentalarmee gekämpft, als sie zu befehligen.

George Washington wurde 1732 in Virginia als dritter Sohn eines wohlhabenden Tabakpflanzers geboren. Seine beiden älteren Brüder wurden in England erzogen. Der Tod seines Vaters im Jahr 1743 bedeutete jedoch, dass Washington diese Möglichkeit verweigert wurde. Stattdessen machte er eine Ausbildung zum Landvermesser und markierte damit den Beginn eines lebenslangen Interesses an Land und Spekulation. Im Erwachsenenalter war Washington eine bemerkenswerte Figur, die eine dröhnende Stimme und eine imposante Größe besaß (mit sechs Fuß zwei Zoll oder 188 Zentimetern war er bedeutend größer als die meisten amerikanischen Kolonialmänner). Im Jahr 1753, als sich die anglo-französischen Grenzspannungen aufbauten, wurde Washington in der Virginianischen Miliz beauftragt und zum Schutz britischer Wildnissiedlungen geschickt. Trotz der Anweisungen zur Vermeidung von Konfrontationen überfiel Washington eine französische Patrouille und löste einen Vergeltungsangriff gegen das von Großbritannien gehaltene Fort Necessity aus. Seine Männer wurden umzingelt und gefangen genommen, was Washington zwang, eine peinliche Haftungsübernahme zu unterschreiben. Diese frühe militärische Eskapade markierte einen Brennpunkt im französischen und indischen Krieg.

Washington diente die Dauer des Krieges und kehrte dann zu seiner Plantage am Mount Vernon zurück. Dort wurde er ein erfolgreicher Tabakpflanzer, während er mit Weizen, Hanf und Roggen experimentierte (er verwendete letzteren, um Whisky herzustellen und zu verkaufen). Mount Vernon wurde von bis zu 300 afroamerikanischen Sklaven betreut, von denen die Hälfte Washington gehörte. Zeitgenössische Berichte deuten darauf hin, dass Washington Sklaven besser behandelte als andere Besitzer, obwohl er ihre intellektuellen Fähigkeiten wenig beachtete. 1758 wurde Washington in die Legislative von Virginia gewählt und heiratete im folgenden Jahr Martha Custis, eine wohlhabende Witwe, deren Vermögen auf ihren neuen Ehemann überging.

George Washington
George Washingtons Villa in Mount Vernon, Virginia

Wie viele der Kolonialherren hatte Washington gemischte Gefühle gegenüber England. Er war dem König und dem Parlament stolz treu und ein großer Bewunderer der britischen imperialen, militärischen und maritimen Stärke. Aber Washington war privat frustriert über seine Handelsgeschäfte mit englischen Unternehmen, die ihm schlechte Preise für Exporte bescherten, aber für Industriegüter exorbitant berechnet wurden. Washington beanspruchte 1763 auch beträchtliche Landstriche in den westlichen Gebieten, nur um diese Behauptungen später in diesem Jahr durch die königliche Proklamation vereitelt zu sehen. Washingtons Reaktion auf das Briefmarkengesetz von 1765 war lauwarm. Er sagte wenig darüber in der Öffentlichkeit oder in der Legislative; Er entschied sich, nicht an den Debatten teilzunehmen, die zu den Virginia Resolves führten, und behauptete, wichtige Pflanzungen am Mount Vernon zu haben. Privat schien Washington zu glauben, dass das Stamp Act nur ein Richtlinienfehler war, der zu gegebener Zeit korrigiert werden würde.

Die Ansicht eines Historikers:
„In den 16 Jahren seit Washingtons erster Wahl in die Burgesses [Versammlung in Virginia] hatte er alles andere als ein überwältigendes Interesse an den Themen gezeigt, die den Gesetzgeber betrafen. Er wurde wiederholt wiedergewählt, aber seine gesetzgeberische Leistung war bestenfalls mangelhaft. In einigen Jahren hatte er sich nicht einmal die Mühe gemacht, an einer einzigen Versammlungssitzung teilzunehmen. Sein Desinteresse sollte nicht überraschen. Er hatte seinen Gesetzgebungsdienst begonnen, ohne jemals seine Ansichten zu öffentlichen Themen geäußert zu haben, abgesehen von denen, die ihn direkt betrafen… Was ihn hauptsächlich interessierte, war, sein persönliches Vermögen anzuhäufen und zu schützen. “
John E. Ferling

Washingtons Position wurde durch Londons fortgesetzte Versuche, Einnahmen aus ihren amerikanischen Kolonien zu erzielen, verschärft. Die Townshend-Pflichten veranlassten den Virginianer zu größeren Maßnahmen - nicht zuletzt, weil sie seine eigenen Geschäftsinteressen beeinträchtigten. 1769 saß Washington in einem Komitee, das einen kontinentweiten Boykott der englischen Importe förderte. Ziel des Komitees war es, britischen Unternehmen den Handel zu verweigern, "bis ihnen der Ruin ins Gesicht blickt". Inzwischen beschrieb Washington die britische Politik offen als einen absichtlichen Versuch, die Kolonien zur Unterwürfigkeit zu bewegen. "Unsere herrschaftlichen Herren in Großbritannien", schrieb Washington 1769, "werden nur mit dem Entzug der amerikanischen Freiheit zufrieden sein." Washington war einer der ersten, der die Möglichkeit vorschlug, Waffen zu ergreifen, wenn auch als letztes Mittel. Wie die meisten Gemäßigten unterstützte Washington die Zerstörung von Privateigentum im Zentrum der Boston Tea Party nicht; Er schlug sogar vor, dass Massachusetts eine Entschädigung gewähren sollte. Aber er bedauerte die Zwangsakte, die er "despotische Maßnahmen" nannte, eine "Verletzung unserer Rechte und Privilegien", Teil eines "regelmäßigen systematischen Plans, um die Fesseln der Sklaverei an uns zu befestigen".

George Washington
Washington in Uniform, früh im Krieg

Bis Ende 1774 war Washington, der Kritiker der britischen Politik, Washington der Revolutionär geworden. Er leitete die Verabschiedung anti-britischer Resolutionen in seiner Heimatstadt Fairfax und gewann dann eine Nominierung für den ersten Kontinentalkongress in Philadelphia. Er trat in den Debatten in den Hintergrund, unterstützte jedoch die Anträge des Kongresses auf koloniale Vereinigung und Nichteinfuhr. Washingtons Moment kam während des zweiten Kontinentalkongresses, einen Monat nach den Kämpfen in Lexington und Concord. Washington besuchte den Kongress in der Uniform seines Obersten in Virginia, als wollte er seine Kriegsbereitschaft signalisieren und andere Delegierte an seine militärischen Erfahrungen erinnern. Washington wurde zum Oberbefehlshaber der neu gebildeten Kontinentalarmee ernannt. Seine Ernennung war teilweise politisch, ein Schritt, um das bevölkerungsreiche und wohlhabende Virginia an den Krieg zu binden.

Washington
Washington erhält Befehl der Kontinentalarmee, 1775

Nach Erhalt seines Auftrags trat Washington der Kontinentalarmee außerhalb von Boston bei. Seine erste Inspektion zeigte die enorme Herausforderung, vor der er stand. Washingtons "Armee" reichte von Teilzeitmilizsoldaten bis zu wütenden Bauern; Sie wollten unbedingt kämpfen, aber es fehlte ihnen an militärischer Disziplin, Ausbildung und Verständnis für Kommandostrukturen oder -verfahren. Die meisten kontinentalen Offiziere waren von den Männern gewählt worden und waren schlecht ausgebildet oder nicht führungsfähig. Den Kontinenten fehlten Vorräte, Waffen, Munition, Zelte, Decken und andere Kriegsnotwendigkeiten. Es würde Monate dauern, bis Washington diese Männer - die er ursprünglich als "schmutzige böse Leute" bezeichnete - zu etwas geformt hatte, das einer professionellen Streitmacht ähnelte. Washington übernahm die Aufgaben von mehr Nachwuchsoffizieren, führte militärische Routinen durch, gab tägliche Befehle bekannt, organisierte Übungen, trainierte seine Offiziere und bildete die Männer aus. Als Bewunderer der britischen Armee und ihrer Disziplin war Washington nicht abgeneigt, körperliche Bestrafung einzusetzen, um Ordnung zu schaffen. Er ermächtigte seine Beamten, Auspeitschungen für eine Vielzahl von Straftaten einzusetzen, und befahl anschließend, den Rücken ausgepeitschter Männer „gut mit Salz und Wasser zu waschen“.

Washington war auch ein entschlossener Anwalt für seine Männer und sich ihrer Bedürfnisse bewusst, insbesondere im Umgang mit dem Kontinentalkongress, Staatsversammlungen oder reichen Spendern. Während eines Großteils des Krieges setzte sich Washington für mehr Männer mit längeren Einsatzzeiten, mehr ausländischen Freiwilligen und Söldnern, mehr Waffen und Munition, mehr Geld, Lebensmittel, Vieh, Wagen, Uniformen, Stiefel und Decken ein. Er hasste das, weil es ihn vom eigentlichen Geschäft des militärischen Kommandos ablenkte, aber er erkannte seine Bedeutung. Diese schweren Belastungen und Frustrationen, verbunden mit einer Reihe von militärischen Niederlagen in 1776, forderten einen enormen psychologischen Tribut vom General. Auch wenn Washington privat launisch und aufbrausend sein konnte, achtete er darauf, Anzeichen von Wut, Erregung oder Verzweiflung sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Schriftverkehr zu vermeiden, da er wusste, dass die Augen Amerikas auf ihn gerichtet waren.

Zitierinformation
Titel: "George Washington"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/george-washington/
Veröffentlichungsdatum: 9. Februar 2015
Datum zugegriffen: 29. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.