James Wilson über die britische Autorität über Amerika (1774)

James Wilson (1742-1798) war ein in Schottland geborener Rechtsanwalt aus Pennsylvania und Gründungsvater der Vereinigten Staaten. Bei Ausbruch der Revolution diente er als Oberst in der Pennsylvania Miliz und Mitglied der Kontinentalkongress. Später war Wilson Unterzeichner des Declaration of Independence und dem Verfassung der Vereinigten Staaten. Wilson verfasste mehrere Broschüren und Aufsätze über die Revolution, insbesondere seine Arbeit von 1774 „Überlegungen zu Art und Umfang der Legislativbehörde des britischen Parlaments“. In diesem Auszug widerlegt Wilson die britische parlamentarische Autorität über Amerika und argumentiert, dass Amerikaner stattdessen Untertanen der Krone sind:

„Aus welcher Quelle fließt diese mächtige, diese unkontrollierte Autorität des House of Commons? Aus dem kollektiven Körper der Commons von Großbritannien. Diese Autorität muss daher ursprünglich in ihnen liegen, denn was auch immer sie ihren Vertretern übermitteln, muss letztendlich in sich selbst sein.

Und haben diese [Briten], die wir bisher als unsere Mitsubjekte angesehen haben, eine absolute und unbegrenzte Macht über uns? Haben sie ein natürliches Recht, Gesetze zu erlassen, durch die wir unseres Eigentums, unserer Freiheiten, unseres Lebens beraubt werden können? Mit welchem ​​Titel behaupten sie, unsere Meister zu sein? Welche unserer Handlungen hat uns denen unterworfen, denen wir früher gleich waren? Wird die britische Freiheit vom Boden oder vom britischen Volk bestimmt? Wenn von letzteren, verlieren sie es, indem sie den Boden verlassen? Gehen diejenigen, die sich als Freemen in Großbritannien einschiffen, als Sklaven in Amerika von Bord? Sind diejenigen, die vor der Unterdrückung der königlichen und ministeriellen Tyrannei geflohen sind, jetzt für die [Zurückgebliebenen] zu einem Vasallenzustand geworden? …

Diejenigen, die auf der Suche nach neuen Ländern und Behausungen in die unbekannte Tiefe vordrangen, betrachteten sich immer noch als Untertanen der englischen Monarchen und verhielten sich diesem Charakter angemessen. aber es scheint nirgends, dass sie sich immer noch als in einem englischen Parlament vertreten betrachteten [oder] glaubten, dass die Autorität des englischen Parlaments sich über sie erstreckte. Sie nahmen das Land im Namen des Königs in Besitz; sie behandelten oder führten Krieg gegen die Indianer durch seine Autorität; sie hielten das Land unter seinen Zuschüssen und bezahlten die ihnen vorbehaltenen Mieten; Sie gründeten Regierungen unter der Sanktion seines Vorrechts oder aufgrund seiner Urkunden.

Die Kolonisten sollten vom König abhängig sein, weil sie seinen Schutz bisher genossen haben und immer noch genießen. Treue ist der Glaube und Gehorsam, den jedes Subjekt seinem Prinzen schuldet. Dieser Gehorsam basiert auf dem Schutz der Regierung, denn Schutz und Treue sind die wechselseitigen Bindungen, die den Prinzen und seine Untertanen verbinden.

Dem König wird die Leitung und Verwaltung der großen Regierungsmaschine anvertraut. Er ist am besten geeignet, die verschiedenen Räder [der Regierung] anzupassen und ihre Bewegungen zu regulieren ... Er führt Krieg, er schließt Frieden, er bildet Allianzen, er reguliert den Binnenhandel durch sein Vorrecht und lenkt den Außenhandel durch seine Verträge mit den Nationen, mit denen er zusammenarbeitet wird weitergeführt. Er benennt die Regierungsbeamten, damit er jede Erschütterungsbewegung in der Verwaltung überprüfen kann. Er hat ein [Veto] gegen die verschiedenen Gesetzgebungen in seinen Herrschaften, damit er jede Abneigung gegen ihre verschiedenen Gesetze verhindern kann.

Die Verbindung und Harmonie zwischen Großbritannien und uns, die es für sie und uns gegenseitig zu pflegen gilt und von der ihr und unser Wohlstand so wesentlich abhängt, wird durch die Ausübung der gesetzlichen Vorrechte der Krone besser erhalten als durch die Ausübung einer uneingeschränkten Autorität durch das Parlament. “

James Wilson