John Adams (1735-1826) war ein Anwalt aus Massachusetts, ein Kolonialpolitiker, ein revolutionärer Delegierter, ein amerikanischer Botschafter in Großbritannien, ein erster Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Washington und sein zweiter Präsident.
Adams wurde in Braintree im ländlichen Massachusetts in eine Familie geboren, die von puritanischen Siedlern abstammt. Adams wurde in Harvard ausgebildet und machte seinen Abschluss als Anwalt, bevor er seine eigene Praxis aufnahm. 1764 heiratete er seine Cousine Abigail Smith, eine Gewerkschaft, die sich als eng, liebevoll und dauerhaft erwies.
Diejenigen, die mit Adams in Verbindung standen, erinnerten sich an ihn als fleißig, unfehlbar ehrlich und immer bereit, seine Meinung zu äußern. Während eines Großteils seines frühen Lebens war Adams frustriert über Klassenunterschiede. Als Angehöriger der Mittelschicht erlebte er während seiner Zeit in Harvard und als Rechtsanwalt in privater Praxis Barrieren und Diskriminierungen.
Als begeisterter Beobachter von Männern und Politik interessierte sich Adams für die Debatten über koloniale Besteuerung und Repräsentation. Ende 1765 forderte er ein Treffen in seiner Heimatstadt Braintree auf, sich gegen das Stempelgesetz auszusprechen. Adams veröffentlichte auch mehrere Aufsätze, die die britische Politik kritisierten, von denen der bekannteste war Novanglus (1775), der aus rechtlichen und verfassungsrechtlichen Gründen Einwände gegen die britische Politik in Amerika äußerte.
Adams wurde ein starker Verfechter der Kolonialrechte und der Selbstverwaltung. Er war viel weniger radikal und leidenschaftlich als sein entfernter Cousin Samuel Adams und zog es immer vor, seine Ansichten auf die ihm vorliegenden Beweise zu stützen. Dies wurde durch Adams Entscheidung demonstriert, britische Soldaten zu vertreten, die wegen Mordes nach dem Massaker von Boston (1770) angeklagt waren, ein Fall, dem er seine volle Aufmerksamkeit schenkte. Der Freispruch des britischen Kapitäns und der meisten beteiligten Soldaten war größtenteils Adams 'strengen Ermittlungen und Kreuzverhör zu verdanken.
Adams diente später als Delegierter des ersten und zweiten Kontinentalkongresses (1774-75). Bis zum zweiten dieser Kongresse hatten sich Adams 'eigene Ansichten verschärft und er begann, sich für eine Erklärung der amerikanischen Unabhängigkeit einzusetzen. Später war er Mitglied des fünfköpfigen Komitees, das für die Ausarbeitung dieser Erklärung verantwortlich war (obwohl Adams einen Großteil der Arbeit dem talentierteren Thomas Jefferson überließ).
Adams leistete während des Unabhängigkeitskrieges einige wichtige Beiträge und fungierte als Gesetzgeber, Organisator von Kriegsmaterial, Friedensverhandler und ausländischer Diplomat. Er wurde zweimal nach Europa geschickt, um zunächst ein Militärbündnis mit den Franzosen zu schließen und dann finanzielle Unterstützung von den Niederländern zu erhalten.
Adams führte auch die amerikanische Partei an, die den Vertrag von Paris (1783) aushandelte, und wurde zwei Jahre später zum ersten Botschafter der Vereinigten Staaten am königlichen Hof von Großbritannien ernannt, eine schwierige Aufgabe, die er gut aushandelte.
Adams kehrte rechtzeitig nach Amerika zurück, um die Ratifizierung der Verfassung mitzuerleben, eine Entwicklung, die er von London aus mit Begeisterung unterstützt hatte. Er diente als erster Vizepräsident der Nation unter Washington, dann eine Amtszeit als zweiter Präsident.
Zitierinformation
Titel: "John Adams"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/john-adams/
Veröffentlichungsdatum: 27. Januar 2015
Datum zugegriffen: 29. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.