Joseph Plumb Martin

Joseph Plumb Martin

Joseph Plumb Martin (1760-1850) war ein Bauer aus Neuengland, der während des Unabhängigkeitskrieges als freiwilliger Soldat in der Kontinentalarmee diente. Martins Chronik ist einer der bekanntesten Berichte über das Leben als kontinentaler Soldat.

Martin wurde am westlichen Rand von Massachusetts geboren, verbrachte aber den größten Teil seiner Kindheit in Connecticut. Seine Familie war wohlhabend genug, um ihm eine rudimentäre Ausbildung zu ermöglichen. Der Ausbruch des Krieges mit Großbritannien faszinierte Martin und er verließ sein Zuhause, um sich Ende 1775, kurz nach seinem 15. Geburtstag, zu engagieren. Er diente ein Jahr lang bei der Connecticut-Miliz, die größtenteils in New York verbracht wurde. Nach Abschluss seiner ersten Rekrutierung trat Martin 1777 wieder in die Kontinentalarmee ein. Er diente für die Dauer des Unabhängigkeitskrieges und erlebte Aktionen in mehreren wichtigen Gefechten, darunter die Schlacht von Monmouth, die Belagerung von Yorktown und das Winterlager in Valley Forge. Martin wurde im Juni 1783 aus der Kontinentalarmee entlassen. Er ließ sich auf Ackerland im Süden von Maine in der Nähe von Bangor nieder. Martin wurde einflussreich in seiner Gemeinde und diente als Auserwählter und Friedensrichter. 1830 veröffentlichte er einen Bericht über seinen Dienst im Unabhängigkeitskrieg mit dem Titel „Eine Erzählung über einige der Abenteuer, Gefahren und Leiden eines revolutionären Soldaten, durchsetzt mit Anekdoten von Ereignissen, die innerhalb seiner eigenen Beobachtung auftraten“. Martins Buch verkaufte sich zu Lebzeiten schlecht, wurde aber Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckt und neu veröffentlicht. Es ist einer der bekanntesten und am besten untersuchten Berichte über das Leben in der Kontinentalarmee während des Unabhängigkeitskrieges.

Zitierinformation
Titel: "Joseph Plumb Martin"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/joseph-plumb-martin/
Veröffentlichungsdatum: 4. Februar 2015
Datum zugegriffen: 20. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.