
In den britischen Kolonien lebten rund 2.5 Millionen Menschen europäischer Herkunft. Nur ungefähr 58 Prozent waren von englischem Erbe; Der Rest bestand aus einem Konglomerat irischer, schottischer, deutscher, niederländischer und anderer europäischer Nationalitäten. Britische Kolonisten teilten den amerikanischen Kontinent mit den Franzosen im Westen und Nordwesten und den Spaniern im Süden, immer besorgt über ihre Anwesenheit. Unter den britischen Kolonisten lebten ungefähr 500,000 schwarze Sklaven. Afroamerikaner und ihre Nachkommen, die von der Westküste Afrikas entführt und in Amerika in unbezahlte Dienste verkauft wurden, existierten als Eigentum derer, die sie gekauft hatten. Am Rande einer weißen Siedlung und jenseits der Grenze lebten Zehntausende Indianer. Sie gehörten einer von fast 500-Stammesgruppen an: Shawnee, Cherokee, Ottawa, Mohawk, Seneca und andere. Die Vielzahl an Menschen und Orten machte das koloniale Amerika zu einem fruchtbaren Schmelztiegel aus Hintergründen, Ethnien und Überzeugungen.
Obwohl fast drei Millionen Europäer und afroamerikanische Sklaven in den 13 Kolonien lebten, taten dies die meisten in kleinen oder isolierten Gemeinden. Das koloniale Amerika hatte nur wenige Städte, und die Orte, die sich als solche betrachteten, waren nach heutigen Maßstäben sehr klein. Amerikas größte Stadt, New York, hatte ungefähr 25,000 Einwohner. Boston, das später zum Schmelztiegel der Revolution wurde, hatte irgendwo in der Region von 12,000. Amerikanische Städte waren eher Handels- und Schifffahrtszentren als industrielle Produktion. Die meisten amerikanischen Kolonisten lebten als Bauern und Pflanzer, entweder in ländlichen Gemeinden, kleinen Dörfern oder in virtueller Einsamkeit an der Grenze. Aufgrund ihrer Isolation wurden diese lokalen Gemeinschaften eigenständig und weitgehend autark. Das Reisen zwischen amerikanischen Städten und Dörfern war aufgrund tückischer Straßen, unvorhersehbaren Wetters und der Bedrohung durch feindliche Eingeborene notorisch schwierig. Aus diesem Grund waren viele Amerikaner nicht mehr als ein paar Dutzend Meilen von ihrer Heimatstadt entfernt. Gemeinschaften und Einzelpersonen wurden insular, misstrauisch gegenüber Außenstehenden und Einmischung von außen. Sie fürchteten die einheimischen Stämme, Sklavenfluchten und Aufstände, die Franzosen und Spanier, Menschen aus anderen Kolonien, sogar die Stadtbewohner in ihrer eigenen Kolonie.
Die Ansicht eines Historikers:
„Zahlen zur Körpergröße von Erwachsenen weisen auf ein außergewöhnlich hohes Ernährungsniveau in der Kolonialbevölkerung hin, insbesondere in Bezug auf den Zugang zu proteinreichem rotem Fleisch. Basierend auf den bekannten kolonialen Diäten scheinen sie hinsichtlich der Kalorienaufnahme völlig ausreichend zu sein… und wahrscheinlich sorgte für ein ausgewogenes Verhältnis von Vitaminen. “
Thomas L. Purvis
Trotz ihrer offensichtlichen ethnischen Vielfalt war die Gesellschaft in den 13 Kolonien weitgehend von britischen Werten und Vorstellungen geprägt. Es war ländlich in Struktur und Zusammensetzung, daher war der wohlhabende Landwirt oder Plantagenbesitzer nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in der sozialen und politischen Hierarchie von Bedeutung. Der von Mel Gibson in dem Film The Patriot gespielte Pflanzer aus South Carolina war eine faire Darstellung davon: Der Besitz eines großen und erfolgreichen Anwesens erhöhte einen Mann sozial und brachte ihm in den meisten Fällen einen Sitz in der Kolonialversammlung ein. Diesen Herren der Pflanzeraristokratie wurde gebührender Respekt geschuldet, und dies war gekennzeichnet durch Ehrerbietung seitens der unteren Klassen, wie das Abnehmen von Kappen. Für viele war diese Hierarchie die natürliche Ordnung der Dinge. Männer mit Talent, Können und Intelligenz wurden in die Oberschicht hineingeboren; Bürger kannten ihren Platz. Es war eine Idee, die während der amerikanischen Revolution unter die Lupe genommen und sogar in Frage gestellt werden sollte. Die kolonialamerikanische Gesellschaft war ebenfalls zutiefst patriarchalisch: Die Rolle der Frauen beschränkte sich auf die der Frauen, Mütter, Haushälterinnen und Gastgeberinnen. Frauen wurden selten über die Ausbildung im häuslichen Dienst hinaus ausgebildet; Sie durften weder wählen noch für ein öffentliches Amt kandidieren. Wenn eine einzelne Frau oder Witwe Vermögen oder Eigentum hatte, ging das Eigentum sofort mit der Heirat auf ihren Ehemann über.
Zitierinformation
Titel: "Kolonialgesellschaft"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/colonial-society/
Veröffentlichungsdatum: 4. Januar 2015
Datum zugegriffen: 28. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.