
Die Artikel der Konföderation waren der erste Versuch der Vereinigten Staaten von Amerika, eine formelle, schriftliche Verfassung zu erreichen. Der erste Entwurf dieses Dokuments wurde von John Dickinson verfasst, dem Autor der "Olive Branch Petition". Dickinsons Einspruch gegen die Unabhängigkeit führte ihn jedoch Ende 1776 aus dem Kongress, kurz nachdem er den Entwurf verfasst hatte. Dickinsons Text wurde fast ein Jahr lang diskutiert und diskutiert, und er hatte sich deutlich geändert, als der Kongress ihn im November 1777 verabschiedete. Dies war jedoch nur die erste Phase der Ratifizierung: Für die Verabschiedung der Artikel der Konföderation hätten alle 13 Staaten dies getan separat zu ratifizieren. Dieser lange Prozess des Hin und Her zwischen den dreizehn Staaten und dem Kongress dauerte etwas mehr als drei Jahre. In den meisten Fällen weigerten sich einzelne Staaten, zu ratifizieren, bis ihre Ansprüche auf westliche Gebiete mit anderen Staaten ausgehandelt und beigelegt worden waren.
Dass der Titel dieses Dokuments den Begriff "Konföderation" verwendet, gibt einen Hinweis auf seinen Inhalt. Die Artikel waren eine lose Verbindung zwischen dreizehn getrennten souveränen Staaten; in der Tat beschreibt Artikel II sie ausdrücklich als solche. Die geschaffene Gewerkschaft wird in Artikel III als „feste Liga der Freundschaft“ bezeichnet. Der durch die Artikel gebildete Kongress ist keine nationale Regierung als solche, sondern eine Dachregierung, die einige Verantwortlichkeiten und gleichzeitige Befugnisse mit den 13 Staaten besitzt, aber keine Zwangsgewalt über sie hat. Zum Beispiel hatte der Kongress allein die Fähigkeit, den Krieg zu erklären - aber er konnte nicht verlangen, dass die Staaten Truppen oder Ausrüstung liefern. Der Kongress war nicht steuerpflichtig, so dass seine Kosten durch Anforderungen der Staaten gedeckt werden mussten, die verzögert oder zurückgehalten werden konnten. Und obwohl der Kongress als das "Gericht" nominiert wurde, durch das die Staaten Streitigkeiten beilegen konnten, hatte er keine Zwangsgewalt oder Gerichtsbarkeit über einen der Staaten. Nach den Artikeln der Konföderation war der Kongress nominell ein wichtiges Gremium, aber in Wirklichkeit war er den Staaten für Autorität, Respekt und Einnahmen verpflichtet. In den verzweifelten 1780er Jahren erwies sich der Konföderationskongress als praktisch machtlos, eine "halb verhungerte hinkende Regierung", so Washington (1784).
Die Ansicht eines Historikers:
„Man kann die Artikel nicht verstehen, wenn man sie in Bezug auf ihre Schwächen oder die politische Naivität ihrer Schöpfer schreibt. Sie können nur in Bezug auf die innere Revolution in den amerikanischen Staaten verstanden werden: die individuellen und Gruppeninteressen, die sozialen Spaltungen und die zwischenstaatlichen Konflikte, die bei Ausbruch der Revolution bestanden. Jedes dieser Probleme war mit der Schaffung einer Zentralregierung zu rechnen, die für dreizehn unabhängige Staaten und die sich überschneidenden sozialen Gruppen in ihnen akzeptabel ist. “
Merrill Jensen
Es war nicht verwunderlich, dass die Staaten eine Verfassung konstruierten, die die Entwicklung dieser Situation ermöglichte - hatten sie nicht eine Revolution gegen eine starke Zentralmacht angestiftet? Solch eine schwache Konföderation hätte funktionieren können, wenn es überhaupt ein stärkeres Gefühl der nationalen Einheit und Zusammenarbeit zwischen den Staaten gegeben hätte. Benjamin Franklin hatte bereits im Albany-Plan von 1754 die Notwendigkeit einer größeren amerikanischen Einheit signalisiert (siehe Karikatur oben). In den Jahren vor 1776 setzten die 13 amerikanischen Kolonien ihre lange Tradition des paranoiden Aberglaubens, der Fremdenfeindlichkeit und des Wettbewerbs um das Territorium fort. Es gelang ihnen, sich für Krieg und Revolution zu vereinen, aber sie hatten noch nicht genug Gemeinsamkeiten geschaffen, um miteinander zu kooperieren - zumindest nicht ohne starke zentrale Institutionen. Nach den Artikeln waren die Staaten praktisch auf sich allein gestellt und kehrten zu Grenzstreitigkeiten, Landraub und Internecine-Streitereien zurück, ohne eine starke nationale Autorität, um einzugreifen oder zu verhandeln. Während oft gesagt wird, dass die Artikel der Konföderation ein "Misserfolg" waren, ist es vielleicht wahrer, dass sie den 13 Säuglingsstaaten erlaubt haben, sicherzustellen, dass die neue Nation scheitern würde. Mitte der 1780er Jahre war klar, dass etwas getan werden musste, um dieses Ungleichgewicht zwischen den Rechten der Staaten und dem nationalen Interesse zu korrigieren.
Zitierinformation
Titel: "Die Artikel der Konföderation"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/articles-of-confederation/
Veröffentlichungsdatum: 5. Februar 2015
Datum zugegriffen: 26. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.