Krieg in den Südstaaten

Krieg im Süden
Eine künstlerische Darstellung von Francis Marion, dem südkarolinischen Milizkommandeur

Da britische Generäle nicht in der Lage waren, Washingtons Armee im Norden festzunageln und zu zerstören, entwickelte sich um 1778 eine neue Strategie im Süden. Es beruhte auf der Überzeugung, dass die südlichen Kolonien eine große Anzahl von Loyalisten enthielten, die sich, wenn sie militärisch unterstützt würden, zu einer pro-britischen Regierung zusammenschließen würden. Eine starke loyalistische Regierung im Süden könnte bestenfalls eine Basis bilden, von der aus sie den Norden angreifen kann - oder zumindest den Briten erlauben, koloniale Besitztümer und Ressourcen aus der Revolution zu retten. Die britische Wahrnehmung loyalistischer Zahlen war jedoch stark übertrieben, und die Kampagne im Süden würde letztendlich mehr Probleme verursachen als lösen. Es würde auch direkt zur Schlacht von Yorktown führen, der kostspieligen Kapitulation, die das Ende des Unabhängigkeitskrieges markierte.

Die britische Intervention im Süden war zunächst erfolgreich. Die frühesten Angriffe konzentrierten sich auf Georgia, das schnell fiel und Ende 1778 fast vollständig unter britischer Kontrolle stand. Zwei Jahre später führte der britische General Clinton einen erfolgreichen Angriff auf Charleston, South Carolina, eine der größten Städte der Kolonien. Im Mai 1780 ergaben sich mehr als 5,000 amerikanische Soldaten Clinton - die mit Abstand größte amerikanische Niederlage des Krieges in Zahlen -, während der gefürchtete englische Kavallerieoffizier Banastre Tarleton den Rest der südlichen Kontinentalarmee nach Norden verfolgte. Ende 1780 sah es so aus, als hätten die Briten im Bündnis mit den örtlichen Loyalisten die Kontrolle fest im Griff. Der Wendepunkt kam in der Schlacht von Cowpens im Januar 1781 (dargestellt in den letzten Szenen des Mel Gibson-Films The Patriot) und der Ankunft der Franzosen, die am entscheidenden Sieg in Yorktown beteiligt waren.

Die Ansicht eines Historikers:
„Die Briten hatten die‚ Strategie des Südens 'auf die falsche Annahme gestützt, dass die Mehrheit der Bevölkerung im Süden dem König treu war. Die Minister in London hielten an diesem Irrglauben fest, ungeachtet der erheblichen gegenteiligen Beweise im Verlauf des Krieges. Nicht nur die Strategie des Südens war fehlerhaft, auch die Umsetzung der Strategie war häufig fehlerhaft. Die Briten würden sich als unfähig erweisen, ihre Pläne an die Realität der Situation vor Ort anzupassen. Trotz fehlerhafter Strategie und unflexiblen Denkens konnten die Briten die südlichen Kampagnen beinahe gewinnen - eine Tatsache, die der Professionalität des britischen Militärs und den überlegenen Ressourcen des britischen Staates zuzuschreiben ist.
David K. Wilson

In vielerlei Hinsicht war das südliche Schauplatz des Konflikts ebenso ein Bürgerkrieg wie ein Unabhängigkeitskrieg. Da es im Süden keine organisierte amerikanische Armee gab, wurde der Widerstand gegen die britische Kontrolle von schattigen Milizgruppen aufgenommen, wie der von Francis Marion (der Inspiration für Mel Gibsons Charakter Benjamin Martin in The Patriot). Viele Schlachten im Süden wurden nicht zwischen britischen Soldaten und amerikanischen Stammgästen ausgetragen, sondern zwischen örtlichen zivilen Patrioten und Loyalisten, die viel mehr durch persönliche Missstände und den Wunsch motiviert waren, alte Rechnungen zu begleichen, als durch die Politik der Revolution. Aufgrund dieser alten Spannungen ähnelte die Kampagne im Süden mehr als jedes andere Theater der Revolution einem Bürgerkrieg, in dem Nachbarn und konkurrierende Bauern frei an Vergeltungsmaßnahmen und gelegentlich an quälenden Praktiken wie „Spicketing“ beteiligt waren. Das britische Emanzipationsversprechen für jeden afrikanischen Sklaven, der sich einer loyalistischen Einheit anschloss, wurde zu einem komplizierenden Faktor. Viele Loyalisten waren Sklavenhalter, die Angst vor Sklavenaufständen und Gewalt hatten, und befürchteten daher die Aussicht, von Tausenden befreiten Schwarzen überschwemmt zu werden.

Zitierinformation
Titel: "Krieg in den südlichen Staaten"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/war-in-the-southern-states/
Veröffentlichungsdatum: 16. Februar 2015
Datum zugegriffen: 22. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.