Samuel Adams war ein Geschäftsmann aus Massachusetts, Schriftsteller und politische Persönlichkeit, bekannt für seinen geschäftigen Aktivismus und seine radikalen politischen Ansichten. Ab Mitte der 1760er Jahre wurde Adams zum Agitator der amerikanischen Revolution, insofern, als die Briten ihn Berichten zufolge zum "gefährlichsten Mann in Amerika" erklärten.
Frühen Lebensjahren
Adams wurde in Boston in 1722 geboren. Sein Vater, auch Samuel Adams, war ein wohlhabender bostonischer Kaufmann, ein frommer puritanischer Kirchenführer und ein Gesetzgeber in der Versammlung von Massachusetts. Die Adams schrieben den 14-jährigen Samuel für ein Theologiestudium in Harvard ein und legten damit den Grundstein für eine religiöse Karriere. Samuel Junior fand ein stärkeres Interesse an Recht und Politik und gab seine Pläne, in die Kirche einzutreten, auf, obwohl er weiterhin gläubig war.
Während seiner Harvard-Jahre wurden Adams 'Vaters Investitionen in eine "Landbank" und die Veröffentlichung von Papierwährungen durch Änderungen in der britischen Politik ruiniert. Die Familie verlor den größten Teil ihres Vermögens und stand kurz vor dem Bankrott. Ansprüche auf ihr Eigentum würden für die nächsten 20 Jahre bestehen bleiben. Infolgedessen hatte Samuel Adams Erfahrung mit willkürlichen britischen Richtlinien und persönlichen Gründen, sie zu hassen.
Adams schloss sein Studium 1743 in Harvard ab. Er unternahm mehrere erfolglose Versuche, ein Unternehmen zu gründen. Er war jedoch nicht gut im Umgang mit Geld und die meisten seiner Unternehmungen scheiterten. Einmal lieh er die Hälfte seines Kapitals an einen Freund, der es nie zurückzahlte. Am Ende leitete Adams die Mälzerei der Familie und produzierte Malz zum Brauen von Bier (er wird oft fälschlicherweise als Brauer bezeichnet).
Journalist und Beamter
Mitte 20 war Adams als Journalist tätig und schrieb und veröffentlichte eine unabhängige Zeitung mit politischen Aufsätzen und Polemiken. Eines seiner besonderen Anliegen waren Verstöße gegen lokale Rechte, wie beispielsweise Vorfälle von Eindrücken (Arbeiter werden in den Dienst der Royal Navy gezwungen). Adams kritisierte auch die lokalen Eliten, die er für zu geldgierig und zu eng mit Großbritannien verbunden hielt.
Im Jahr 1757 akzeptierte Adams eine Position, in der er Steuern von den Bürgern von Boston einzog - aber seine eigenen Erfahrungen machten Adams zu einem nachsichtigen Steuereintreiber und viele Schulden wurden nicht eingezogen. Mitte der 1760er Jahre hatte Adams 'Nachlässigkeit die Stadt mehr als 8,000 Pfund im Rückstand gelassen - obwohl er als Steuereintreiber, der nur wenige Steuern einbrachte, bei der Öffentlichkeit beliebt war.
Die Ansicht eines Historikers:
„Das Massaker in Boston zeigt erneut, warum es falsch ist, Samuel Adams als den„ Bewahrer “eines ausgebildeten Pöbels darzustellen. Adams schuf nicht die Reibung, die zu wiederholten Zusammenstößen zwischen Soldaten und Zivilisten führte. Er hat die Menge, die sich in dieser Nacht in die King Street gewagt hat, nicht geleitet… [aber] er hat das Massaker auf jeden Fall genutzt, um die verbleibenden britischen Truppen aus Boston zu vertreiben. “
John K. Alexander
Politischer Aktivismus
Adams 'Interesse an politischen Angelegenheiten erreichte seinen Höhepunkt mit der Ernennung eines neuen Gouverneurs, Francis Bernard, im Jahr 1760 und den Aktionen des Vizegouverneurs Thomas Hutchinson. Adams verabscheute Hutchinson, ein Mitglied der loyalistischen Aristokratie und indirekt an der Politik beteiligt, die Adams Senior fast bankrott machte.
Adams beteiligte sich an politischen Diskussionen und Treffen. Er wurde eingeladen, dem einflussreichen Caucus Club in Boston beizutreten, einer Clique von Geschäftsinhabern und Handwerkern, die hinter den Kulissen arbeiteten, um Stadtversammlungen zu kontrollieren und politische Ernennungen zu beeinflussen.
Im Jahr 1764 lehnte Adams sowohl das Zuckergesetz als auch eine vorgeschlagene Stempelsteuer sowohl aus wirtschaftlichen Gründen (mit der Begründung, dass sie schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft von Massachusetts haben würden) als auch mit der Gültigkeit der Verfassung (mit der Begründung, das britische Parlament habe kein verfassungsmäßiges Recht, eine der beiden Richtlinien zu verabschieden) energisch ab. Adams 'Reden und Artikel verbesserten sein öffentliches Ansehen und seinen Einfluss im Caucus Club.

Kolonialpolitiker
1765 wurde Adams in die Kolonialversammlung von Massachusetts gewählt. Adams 'Amtszeit als Kolonialpolitiker war wegen seiner Verbindungen zu gewöhnlichen Bostonern an der Basis ungewöhnlich. Während seine Kollegen nicht sehr an öffentlicher Unterstützung interessiert waren, kultivierte Adams sie und nutzte sie manchmal aus. Er war ein kluger politischer Organisator, der später von einem Historiker als „Amerikas erster professioneller Politiker“ bezeichnet wurde.
Adams hielt an seiner Kritik an der britischen Einnahmenpolitik fest und äußerte Zweifel an ihrer Verfassungsmäßigkeit. 1765 wurde Adams als erfahrener Schriftsteller von der Versammlung in Massachusetts aufgefordert, Resolutionen zu entwerfen, die auf das Stamp Act reagierten. Sein radikaler Entwurf verurteilte die britische Politik und machte die natürlichen Rechte der Kolonien geltend.
Ende 1767 schlug Adams als Protestmaßnahme gegen die Steuergesetzgebung von Townshend einen Boykott britischer Importe vor. Adams war noch nicht für die Unabhängigkeit, zumindest nicht öffentlich; Sein Cousin John Adams bemerkte, dass Samuel "immer für Weichheit und Zartheit und Klugheit war, wo sie tun werden".

Der 1768-Rundschreiben
Adams 'Radikalismus wurde durch Ereignisse im Jahr 1768 erreicht. Im Februar verfasste er im Namen der Versammlung von Massachusetts einen Rundbrief. In diesem Schreiben wurde das von Townshend gesponserte Revenue Act für verfassungswidrig und inakzeptabel erklärt, da es nicht von Kolonialvertretern verabschiedet worden war.
Angespornt durch diese Herausforderung an seine Autorität, befahl Westminster dem Gesetzgeber von Massachusetts, das Schreiben aus dem Verkehr zu ziehen. Als es ablehnte, löste Gouverneur Francis Bernard die Versammlung auf und London erhöhte die Truppenzahlen in Massachusetts.
Für Adams und seine radikale Kohorte war dies eine inakzeptable Verletzung ihrer Freiheiten. Eine Reihe anonymer Artikel, von denen die meisten mit ziemlicher Sicherheit von Adams verfasst wurden, erschienen in New Yorker Zeitungen unter dem Titel „A Journal of Occurrences“. Es waren grelle oder schäbige Geschichten, an denen Soldaten in Boston beteiligt waren - von betrunkenen Rotmänteln, die auf der Straße urinierten, bis zu bösartigen Übergriffen auf unschuldige Bostoner, sogar sexuellen Übergriffen auf einheimische Frauen. Die meisten dieser Berichte waren entweder stark übertrieben oder beruhten mehr auf Gerüchten als auf Tatsachen, hatten jedoch den gewünschten Effekt. Das Massaker von Boston (März 1770) schien einige von Adams Vorahnungen über die Anwesenheit britischer Truppen zu bestätigen.
Adams der Revolutionär
Bis Mitte 1770 hatte das Parlament die Townshend-Maßnahmen aufgehoben und die Pflicht zum Tee verboten. Die angloamerikanischen Beziehungen lockerten sich und viele der radikaleren Stimmen der 1760er Jahre - wie James Otis, John Hancock und John Adams - waren weniger laut geworden. Dies war bei Samuel Adams nicht der Fall, der sich weiterhin den britischen Auferlegungen in Amerika widersetzte.
1772 organisierte Adams Korrespondenzkomitees, um gegen einen britischen Vorschlag zu protestieren, wonach Gouverneure und königliche Beamte von London und nicht von den Kolonialversammlungen bezahlt werden sollten. Er behielt seine Angriffe auf Thomas Hutchinson bei, den inzwischen amtierenden Gouverneur. Mitte 1773 enthüllte Adams eine Klammer von Hutchinsons Privatpost - einschließlich einer Notiz, die London vorschlug, einige der Freiheiten, die die Menschen und Politiker von Massachusetts genießen, zurückzuziehen.
Schließlich schimpfte Adams gegen den Tea Act und seinen dreifachen Zweck: die Kolonien mit überschüssigem britischem Tee zu überfluten, amerikanische Teehändler auszuschließen und Einnahmen in Form von Teeabgaben zu erzielen. Adams wehrte sich gegen den Tea Act und organisierte eine Blockade, um zu verhindern, dass britischer Tee in Boston abgeladen wird. Er sprach hitzig auf der öffentlichen Versammlung, die der Boston Tea Party vorausging. Sein Engagement für die Tea Party ist nicht klar, aber er hat es sicherlich nachträglich unterstützt.
Zitierinformation
Titel: "Samuel Adams"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/john-adams/
Veröffentlichungsdatum: 28. Januar 2015
Datum zugegriffen: 18. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.