Das Briefmarkengesetz

Stempelgesetz
Eine Steuermarke mit einem Nennwert von vier Pence

Das bedeutendste revolutionäre Ereignis der 1760er Jahre war die Verabschiedung des Briefmarkengesetzes durch das britische Parlament. Keine einzelne Politik stieß auf so viel Kritik, stiftete so viel Aktion an und begeisterte so viele Menschen. Von der kolonialen Aristokratie bis hin zu arbeitslosen Seeleuten, die in Boston um ein paar Cent kämpften, erhoben sich Kolonisten mit einer in Amerika noch nie dagewesenen Einheit gegen diese neue Steuer. Es würde das bekannteste Schlagwort der amerikanischen Revolution "Keine Besteuerung ohne Repräsentation" populär machen, ein Slogan, der von James Otis und Patrick Henry populär gemacht wurde.

Stempelgebühren

Trotz des Tumults war die Einführung einer Stempelsteuer durch Westminster nicht ungewöhnlich und wahrscheinlich nicht unfair.

In Großbritannien gab es seit 1689 Stempelsteuern, die damals als Sofortmaßnahme zur Finanzierung von Kriegen eingeführt wurden. Mitte des 1700. Jahrhunderts waren sie keine Seltenheit, so wie sie heute nicht ungewöhnlich sind. Die britische Öffentlichkeit war es sicherlich gewohnt, Stempelsteuern auf offizielle Dokumente zu zahlen.

Angesichts einer Kriegsverschuldung von mehr als £ 130 Millionen und der Aussicht, Tausende von Truppen in Amerika auf unbestimmte Zeit unterhalten zu müssen, um mit einheimischen Aufständen oder Grenzstreitigkeiten fertig zu werden, entschied sich das Parlament für eine Form der direkten Besteuerung der Kolonien. Die 1765 vorgeschlagene Stempelsteuer zielte darauf ab, nur 60,000 Pfund zu sammeln, um die Kosten für die Verteidigung der amerikanischen Kolonien auszugleichen.

Zweck der Stempelsteuer

Die Stempelsteuer unterschied sich erheblich vom Sugar Act und dem Currency Act, da ihr ausdrücklicher Zweck darin bestand, Einnahmen direkt aus den amerikanischen Kolonien zu erzielen und nicht den Handel oder die Finanzen zu regulieren. Die Steuer würde normale Menschen betreffen, nicht nur Händler, Importeure und Frachtlinien.

Es ist anzumerken, dass Geld aus dem Verkauf von Steuerstempeln nicht nach England zurücküberwiesen würde. Es sollte in Amerika bleiben, um die Gehälter der Kronbeamten bereitzustellen.

Wie die Briefmarkenabgaben in England würde die Kolonialsteuer auf eine Vielzahl von offiziellen und halboffiziellen Dokumenten erhoben: Zeitungen, Broschüren, Almanacks, Verträge, Kaufverträge, Indentures, Testamente, Titel, Broadsheets usw. Da auch Spielutensilien gebräuchlich waren, würden Würfel und Spielkarten ebenfalls einer geringen Steuer unterliegen.

Aufgrund der Vielzahl von Dokumenten, für die ein Steuerstempel erforderlich ist, war in der Folge eine Vielzahl von Klassen und Berufen betroffen. Rowdy Seeleute, Säufer und Spieler waren ebenso haftbar wie die einflussreichen Berufe: Anwälte, Journalisten und Kolonialpolitiker.

Franklins Ansicht

Entgegen der landläufigen Meinung erschien das Briefmarkengesetz in den Kolonien nicht aus heiterem Himmel. London hatte über die Politik seit mehr als einem Jahr nachgedacht und Untersuchungsnotizen nach Amerika geschickt, um die wahrscheinliche Reaktion abzuschätzen. Die meisten Kolonien hatten Einwände - aber nicht vehement genug, um die Einführung und Verabschiedung der Gesetzesvorlage zu verhindern.

Als der Gesetzentwurf zum Stempelgesetz zur Vorlage beim Parlament ausgearbeitet wurde, war Benjamin Franklin in London. Auf Anweisung von zu Hause aus beantragte Franklin beim König und den führenden Parlamentariern eine Opposition gegen die Stempelsteuer.

Trotz seiner lautstarken Einwände gegen die vorgeschlagene Stempelsteuer gibt es auch einen Vorschlag, dass Franklin beträchtliche Investitionen in geprägtes Stempelpapier als Investition getätigt hat. Dies deutet darauf hin, dass Franklin trotz der Ablehnung der Maßnahme in den Kolonien zumindest die Einführung der Steuer für unvermeidlich hielt.

Londons Unterschätzung

Die Parlamentarier waren zweifellos einer groben Unterschätzung der kolonialen Reaktion schuldig, die schnell, laut und einheitlich war.

Es half ihrer Sache nicht, dass einige Elemente des Gesetzes grob unfair waren. Zum Beispiel mussten Anwälte in Amerika vor der Zulassung als Rechtsanwalt einen Stempel von 10 Pfund erwerben. Die vergleichbare Steuer in Großbritannien betrug nur zwei Pfund.

Das Hauptargument der Kolonialmacht beruhte jedoch nicht auf der Steuer selbst (obwohl viele aus finanziellen Gründen darüber grizzelten). Ihr Einwand war gegen ein Parlament, das eine neue Steuer über ein Volk verabschiedete, das in diesem Parlament nicht vertreten war. Dieses Argument - keine Besteuerung ohne Repräsentation - sollte zum Eckpfeiler der amerikanischen revolutionären Ideologie werden.

Die Ansicht eines Historikers:
„Grenville hat das Briefmarkengesetz im Rahmen seines Haushaltsprogramms dem Parlament vorgestellt. Bei der Debatte über das Thema entschied das Parlament, dass drei neue Vizeadmiralitätsgerichte in Boston, Philadelphia und Charleston eingerichtet werden sollten, um die Durchsetzung des Gesetzes zu unterstützen. Die neue Steuer hob, wie Grenville beabsichtigt hatte, die Grundfrage der parlamentarischen Souveränität über die Kolonien auf. Wenn die Amerikaner die Abgabe entrichteten, würden sie nicht nur dazu beitragen, die Kosten ihrer eigenen Verteidigung zu tragen, sondern auch die Befugnis des Parlaments anerkennen, die Kolonien zu besteuern und zu regieren. “
Francis D. Cogliano

Zitierinformation
Titel: "Das Briefmarkengesetz"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/stamp-act/
Veröffentlichungsdatum: 14. Januar 2015
Datum zugegriffen: 14. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.