Thomas Gage (1721-1787) war ein General, der nach der Verabschiedung der Zwangsgesetze als Befehlshaber der Streitkräfte in Nordamerika und Militärgouverneur von Massachusetts diente.
Gage wurde in Sussex als Sohn eines irischen Viscount geboren. Als mittelmäßiger Student entschied er sich für eine Militärkarriere, trat 1741 in die britische Armee ein und nutzte familiäre Beziehungen, um eine Leutnantenkommission zu erhalten. Gage diente im französischen und indischen Krieg unter General Braddock und hatte 1758 den Rang eines Brigadegenerals erreicht.
1760 wurde Gage zum Gouverneur von Montreal ernannt. Drei Jahre später wurde er Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Nordamerika und ersetzte General Amherst.
Gage hatte diese Rolle 10 Jahre lang ununterbrochen inne und war die meiste Zeit in New York stationiert. Gage war sanftmütig und für seinen Dienst im französischen und indischen Krieg respektiert und wurde von den meisten Amerikanern hoch geschätzt.
Gage kehrte 1773 nach England zurück, war aber Mitte 1774 wieder in Amerika, um die Zwangsgesetze umzusetzen und durchzusetzen. Im Mai 1774 wurde Gage zum Militärgouverneur von Massachusetts ernannt und ersetzte die Unpopulären Thomas Hutchinson, der auf unbestimmte Zeit Urlaub gesucht hatte.
Der neue Gouverneur war eine beliebte Ernennung bei Loyalisten und sogar einigen Revolutionären, die ihn als fair und besonnen betrachteten. Gage war jedoch entschlossen, die britische Politik umzusetzen, und geriet bald in Konflikt mit den Rebellen.
Im September 1774 begannen Gage und sein 4,000 Mann starkes Regiment, Schießpulvervorräte in und um Boston zu beschlagnahmen, um zu verhindern, dass es in die Hände lokaler Milizen fiel. Diese Aktion löste den Pulveralarm und eine Eskalation der militärischen Vorbereitungen im Kolonialstil aus.
Gage war verzweifelt über die sich verschlechternde Situation in Amerika. Seine Berichte nach London schlug vor, die Revolution habe sich von Massachusetts in andere Provinzen ausgebreitet und die britische Ordnung könne nur durch die „Eroberung Neuenglands“ wiederhergestellt werden. Diese pessimistischen Berichte trugen 1774-75 zur Verhärtung der britischen Kolonialpolitik bei.
Gages Aktionen während des Pulveralarms führten dazu, dass er unter den Kolonisten zu einer Spottfigur wurde, so dass sein Bildnis im November 1774 öffentlich verbrannt wurde.
Am 18. April 1775 entsandte Gage eine Militärexpedition, um Rebellen zu entwaffnen und Munition in Lexington, nordwestlich von Boston, zu beschlagnahmen und zu lokalisieren und zu verhaften Samuel Adams und John Hancock. Die daraus resultierenden Scharmützel führten zu den Schlachten von Lexington und Concord und dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
Im Juni 1775 befahl Gage einen Angriff auf Rebellenpositionen auf Breed's Hill in Boston. Britische Truppen eroberten den Hügel, jedoch mit schweren Verlusten (Schlacht am Bunker Hill). Gage wurde wegen seiner Rücksichtslosigkeit kritisiert, gab sein Kommando auf und kehrte nach England zurück. Er wurde 1782 zum General befördert und starb im April 1787.
Zitierinformation
Titel: "Thomas Gage"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/thomas-gage/
Veröffentlichungsdatum: 24. Januar 2015
Datum zugegriffen: 24. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.