Das Währungsgesetz

Währungsgesetz
Ein Beispiel für Kolonialschrott, eine Art Ersatzpapiergeld, das in den britischen Kolonien verwendet wird

Das Currency Act (1764) war ein britischer Versuch, die Verwendung von Papiergeld in den amerikanischen Kolonien zu beschränken und zu regulieren. Vor den 1760s hatten die amerikanischen Kolonisten ihr eigenes Papiergeld für den Binnenhandel geschaffen (siehe Bild rechts für ein 1740-Beispiel aus New Hampshire). Diese Banknoten, die als Kolonialwährung bezeichnet wurden, waren eine Form der Fiat-Währung, an anderer Stelle wertlos und nicht mit Gold unterlegt. Die Amerikaner hatten diese Papierwährung als letzten Ausweg ausgegeben: Es gab nicht nur keine örtlichen Gold- oder Silberminen in den Kolonien, sondern während der gesamten Mitte des 1700 gab es auch einen Rückgang der Menge an rohen Edelmetallen und Arten in Amerika . Ein weiteres Problem bestand darin, dass es in den dreizehn britischen Kolonien keinen einheitlichen Währungsstandard gab. Der Wert einer Pfundnote in Boston kann in anderen Teilen des Kontinents unterschiedlich sein.

Der Goldmangel in Amerika war kein Zufall: Er war das Ergebnis einer bewussten britischen Politik. Die zugrunde liegende wirtschaftliche Ideologie in Großbritannien war der Merkantilismus: der Glaube, dass Kolonien nur existierten, um das Mutterland zu unterstützen und mit Rohstoffen zu versorgen. Merkantilistische Ökonomen argumentierten, dass die Menge an Gold, die in der Staatskasse einer Nation aufbewahrt wird, die wichtigste Determinante für ihren Reichtum sei; Großbritannien wollte mehr Gold besitzen und lagern als Frankreich. Es wurden merkantilistische Parlamentsakte verabschiedet, nach denen alle Kolonialschulden gegenüber England mit Gold oder Silber und nicht mit anderen Mitteln wie Schuldscheinen oder Sachleistungen bezahlt werden mussten. Der Goldfluss zwischen den Kolonien und Großbritannien war streng reguliert: ein Rinnsal in die eine und ein stetiger Strom in die andere Richtung. Mitte der 1760er Jahre gab es in den Kolonien einen deutlichen Goldmangel, der dazu führte, dass mehr Banken und Unternehmen Papiergeld ausgaben.

Die Ansicht eines Historikers:
„Das Währungsgesetz hat das meiste koloniale Papiergeld effektiv verboten. Britische Kaufleute hatten sich lange darüber beschwert, dass die Amerikaner ihre Schulden in aufgeblasenen lokalen Währungen bezahlen. [Aber] Amerikaner konnten wenig Pfund Sterling ansammeln, weil sie mehr importierten als exportierten; Kolonisten beklagten sich darüber, dass die Tat sie eines nützlichen Tauschmittels beraubte und einer Wirtschaft auferlegt wurde, die sich bereits mitten in einer Depression befand. “
Mary Beth Norton

Die logischste Maßnahme zu diesem Zeitpunkt wäre gewesen, dass das Parlament in den Kolonien eine eigene Papierwährung herausgab, die einen regulierten und einheitlichen Standard bietet. Stattdessen haben sie einfach die Ausgabe allen neuen Geldes abgeschafft und die im Finanzwesen oder im Großhandel beschäftigten Kolonisten wütend gemacht. Die Währung würde während der gesamten Revolutionszeit, insbesondere während und nach dem Unabhängigkeitskrieg, ein beißendes Problem bleiben. Da es keine starke zentrale Stelle gab, die die Ausgabe von Papiergeld überwachen und regulieren konnte, stieg mit der steigenden Nachfrage nach Waren auch die Produktion von Fiat-Banknoten, normalerweise durch die dreizehn Kolonien oder Staaten. Wie alle mit der Grundökonomie vertrauten Personen wissen würden, führt ein übermäßiger Druck von Papierwährungen ohne das Gold oder die Rohstoffe, die dies unterstützen, zu einer Verschlechterung des Wertes dieser Banknoten und zu einer Hyperinflation. Es war ein Problem, das erst nach dem Erlass der Verfassung vollständig überwunden wurde.

Zitierinformation
Titel: "Das Währungsgesetz"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/currency-act/
Veröffentlichungsdatum: 12. Januar 2015
Datum zugegriffen: 30. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.