Das Währungsgesetz

Währungsgesetz
Ein Beispiel für Kolonialschrott, eine Art Ersatzpapiergeld, das in den britischen Kolonien verwendet wird

Der „Currency Act“ war ein Gesetz, das die Ausgabe von Papiergeld in den amerikanischen Kolonien einschränkte. Es wurde im April 1764 vom britischen Parlament verabschiedet, nachdem britische Kaufleute sich dafür eingesetzt hatten, mit Papiergeld bezahlt zu werden, das schnell an Wert verlor. In den Kolonien war das Geld bereits knapp, sodass das Währungsgesetz dieses Problem nur noch verschlimmerte. Aus diesem Grund stieß die Gesetzgebung in Amerika auf erhebliche Kritik und Widerstand.

Geld vor der Revolution

In den amerikanischen Kolonien war vor und während der Revolution Bargeld knapp. Infolgedessen unternahm jede Kolonie ihre eigenen Schritte, um irgendeine Form von Arbeitswährung zu erhalten oder zu produzieren. Dies führte zu komplizierten, ungleichen und oft verwirrenden Systemen, in denen jederzeit eine Reihe unterschiedlicher Münzen und gedrucktes Geld verwendet werden konnten.

Die vertrauenswürdigste und gefragteste Währung waren mit Gold oder Silber geprägte Münzen, auch Specie genannt. Da sie aus Edelmetallen geprägt waren, hatten diese Münzen sowohl einen intrinsischen als auch einen stabilen Wert.

Münzen aus England, Frankreich, Spanien, Holland und anderen europäischen Staaten wurden in den amerikanischen Kolonien als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert. Am häufigsten waren spanische Silberdollar, die in großen Mengen geprägt wurden. Diese Dollars wurden oft in acht Stücke geschnitten, um kleinere Nennwerte zu erhalten, daher die Bezeichnung „Achterstücke“.

Obwohl das Angebot an britischen Münzen knapp war, blieben britische Pfund, Schilling und Pence die akzeptierten Währungseinheiten, insbesondere im Außenhandel. Nicht-britische Münzen wurden akzeptiert, ihr Wert wurde jedoch anhand vereinbarter Wechselkurse berechnet.

Kolonialschrift

Mit der Expansion der Kolonialwirtschaft im späten 1600. Jahrhundert wuchs auch die Nachfrage nach verlässlicher Währung. Kolonialregierungen milderten dies, indem sie ihr eigenes Geld druckten, um Schulden zu begleichen. Im Jahr 1690 war Massachusetts der erste moderne westliche Staat, der Banknoten als Zahlungsmittel ausgab.

Diese frühe amerikanische Papierwährung wurde auch als Bills of Credit oder Colonial Scrip bezeichnet. Dieses entweder in Pfund oder Dollar ausgegebene Papiergeld war nicht durch Gold oder Silber gedeckt, sondern konnte zur Begleichung von Staatsschulden und Steuern verwendet werden. Sie durften auch nicht außerhalb der Grenzen der ausstellenden Kolonie verwendet werden. Folglich hatten Akkreditive nur einen begrenzten Nutzen und viele weigerten sich, sie für private Transaktionen zu akzeptieren.

Probleme traten auf, als die Kolonialregierungen weiterhin ihre Schulden abbauten, indem sie mehr Kreditscheine druckten. Da diese Scheine nicht gegen Gold eingetauscht, im privaten Handel verwendet oder auf andere Weise eingelöst werden konnten, befanden sich viele Kolonisten im Besitz großer Mengen davon. Jede Neuemission verlor dann an Wert.

Britische Politik

Die verworrene Situation wurde durch die britische Politik erleichtert, die die amerikanischen Kolonien aktiv in der Notwendigkeit von Gold- und Silbergeld hielt. Die britische Regierung prägte nicht genügend Münzen, um den amerikanischen Kolonien eine eigene Währung zu bieten. Darüber hinaus hielt London die Kolonien aktiv davon ab, ihre eigene Währung zu prägen.

Der Artenmangel in Amerika war kein Zufall. Tatsächlich war es das Ergebnis einer bewussten britischen Politik. Die zugrunde liegende wirtschaftliche Ideologie in Großbritannien war der Merkantilismus, der Glaube, dass Kolonien existierten, um dem Mutterland zu helfen und es mit Rohstoffen zu versorgen. Merkantilisten argumentierten, dass die Menge an Gold und Silber, die in der Staatskasse gehalten wird, der wichtigste Faktor für den Wohlstand einer Nation sei. Großbritannien versuchte daher, die Menge an Arten zu begrenzen, die es an die Kolonien freigab oder mit ihnen teilte.

Dieser Merkantilismus untermauerte die Gesetzgebung in Bezug auf die amerikanischen Kolonien. Handelsgesetze verlangten, dass alle Kolonialschulden gegenüber England mit Gold oder Silber und nicht mit anderen Mitteln wie Schuldscheinen oder Sachleistungen beglichen werden mussten. Der Fluss von Gold und Silber zwischen den Kolonien und Großbritannien war streng reguliert – in der einen Richtung von Amerika nach Großbritannien handelte es sich größtenteils um einen stetigen Strom, in der anderen jedoch nur um ein Rinnsal.

Das Währungsgesetz

Das erste Währungsgesetz wurde tatsächlich 1751 von König Georg II. verabschiedet. Dieses Gesetz, ein Vorläufer des Gesetzes von 1764, verbot den Kolonien Neuenglands (Massachusetts, Connecticut, New Hampshire und Rhode Island), Kreditscheine zu drucken und auszugeben oben genannten Beträge.

Das zweite Währungsgesetz, das im April 1764 verabschiedet wurde, galt für alle 13 Kolonien, obwohl seine Bedingungen leicht unterschiedlich waren. Den Kolonialregierungen war es nicht verboten, Kreditscheine zu drucken – das Gesetz von 1764 bestimmte jedoch, dass sie kein gesetzliches Zahlungsmittel seien und nicht zur Begleichung öffentlicher oder privater Schulden verwendet werden dürften.

Wie andere merkantilistische Gesetze wurde auch das Währungsgesetz verabschiedet, um private kommerzielle Interessen zu befriedigen. Aufgrund des Artenmangels in den Kolonien waren britische Kaufleute und Händler häufig gezwungen, Kolonialkredite als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Jede neue Emission verursachte eine Inflation und verringerte den Wert, wodurch sie jedoch aus eigener Tasche blieben.

Koloniale Antworten

Das Währungsgesetz löste erheblichen Widerstand in den Kolonien aus, die es als Unterwerfung vor die britischen Handelsinteressen betrachteten. Ihre Wut verstärkte sich, als das Parlament den Beschluss verabschiedete Zuckergesetz Vierzehn Tage später wurden auf eine Reihe von Artikeln Zölle erhoben und die Zahlung dieser Zölle in britischer Währung verlangt.

Im Allgemeinen gab es einen breiteren kolonialen Widerstand gegen das Währungsgesetz George GrenvilleDie neuen Zölle. Während das Zuckergesetz vor allem Importeure und Rumbrenner störte, wirkten sich die Währungsbeschränkungen des Parlaments auf eine größere Anzahl von Interessengruppen der Kolonialwirtschaft aus.

Kolonialvertreter setzten sich intensiv für die Aufhebung des Währungsgesetzes und die Einführung einer liberaleren Geldpolitik ein. Der New Yorker Kaufmann John Watts erklärte: „Wir haben im Notfall keine anderen Ressourcen als Papiergeld, und wenn dieses ordnungsgemäß versenkt wird, sehen wir für die Öffentlichkeit nicht, wie groß das Unheil daraus ist.“ Benjamin Franklin, damals in London, kritisierte die Gesetzgebung offen und reichte im Namen der Regierung von Pennsylvania eine Petition dagegen ein.

Franklin war sich tatsächlich seit langem der Probleme bewusst, die die britische Geldpolitik in den Kolonien verursachte. Etwa 35 Jahre vor dem zweiten Währungsgesetz verfasste Franklin einen Aufsatz mit dem Titel „Eine bescheidene Untersuchung der Natur und Notwendigkeit einer Papierwährung“, in dem er eine großzügigere Politik forderte:

„Es ist das höchste Interesse eines Handelslandes im Allgemeinen, reichlich Geld zu verdienen … Es kann den Interessen Großbritanniens nicht schaden … und es wird die Interessen des Eigentümers erheblich fördern.“ Es wird für jeden fleißigen Gewerbetreibenden von Vorteil sein, weil sein Geschäft freier betrieben werden kann und der Handel dadurch allgemein belebt wird. Und je mehr Geschäfte in allen Industriezweigen getätigt werden, desto reicher wird das Land insgesamt.“

Folgen

Die amerikanischen Kolonien befanden sich bereits 1764 in einer Nachkriegsrezession. Die Verabschiedung des Währungsgesetzes machte es nur noch schwieriger, Geschäfte zu machen, den Handel abzuwickeln oder Gelder zu beschaffen.

Einige Sektoren der Kolonialwirtschaft mehr als andere. Diejenigen, deren Geschäfte auf Krediten beruhten, waren am stärksten betroffen, vor allem Plantagenbesitzer und Bauern aus der Kolonialzeit. In den Städten lehnten viele Händler die Annahme von Papiergeld ab, was den Einkauf erschwerte. Im Jahr 1767 sagte ein Kaufmann aus Philadelphia namens Daniel Roberdeau, dass „die Knappheit eines Umlaufmediums für Bargeld die größte war, die es je gab“.

Trotz zahlreicher Annäherungsversuche weigerte sich das Parlament, das Währungsgesetz aufzuheben, und es blieb bis nach der Amerikanischen Revolution in Kraft. Das Parlament änderte die Gesetzgebung im Jahr 1773 und ermöglichte die Begleichung öffentlicher Schulden gegenüber der Krone mit kolonialem Papiergeld. Infolgedessen blieb die Währung in den amerikanischen Kolonien während dieser Zeit knapp.

„Das Währungsgesetz hat das meiste koloniale Papiergeld effektiv verboten. Britische Kaufleute hatten sich lange darüber beschwert, dass die Amerikaner ihre Schulden in aufgeblasenen lokalen Währungen bezahlen. [Aber] Amerikaner konnten wenig Pfund Sterling ansammeln, weil sie mehr importierten als exportierten; Kolonisten beklagten sich darüber, dass die Tat sie eines nützlichen Tauschmittels beraubte und einer Wirtschaft auferlegt wurde, die sich bereits mitten in einer Depression befand. “
Mary Beth Norton, Historikerin

Währungsgesetz

1. Vor der Revolution herrschte in den amerikanischen Kolonien ein chronischer Mangel an Bargeld oder harter Währung, was sie dazu zwang, sich auf ausländische Münzen und gedrucktes Geld, sogenannte Scheine oder Kreditscheine, zu verlassen.

2. Dies war ein Produkt der britischen Merkantilpolitik, die darauf abzielte, den stetigen Fluss von Bargeld (Gold- und Silbermünzen) aus den Kolonien zurück in das Mutterland sicherzustellen.

3. Kolonialregierungen gaben dieses gedruckte Geld heraus, allerdings oft in großem Umfang, was zu Abwertung und Inflation führte. Dies führte zu Problemen für britische Händler, die mit diesem Geld bezahlt wurden.

4. Als Ergebnis ihrer Lobbyarbeit führte das Parlament das Währungsgesetz ein, das Beschränkungen dafür vorsah, wie viel gedrucktes Geld die Kolonialregierungen ausgeben und wie es verwendet werden durfte.

5. Das Währungsgesetz war weitgehend unpopulär, weil es ein bestehendes Problem verschlimmerte und es schwierig machte, in den Kolonien Geschäfte abzuwickeln und Kredite zu erhalten.

Zitierinformation
Titel: „Das Währungsgesetz“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/currency-act/
Veröffentlichungsdatum: 15. Juli 2019
Datum aktualisiert: 21. November 2023
Datum zugegriffen: 24. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.