Die Zwangshandlungen

Zwangshandlungen
"Bostonians in Distress", eine satirische Darstellung der Zwangsakte

Die Zwangsakte waren eine Reihe von Strafgesetzen, die das britische Parlament im Anschluss an die Boston Tea Party verabschiedete. Sie sollten die Kolonie Massachusetts bestrafen und dazu zwingen, die britischen Einnahmenrichtlinien und andere Vorschriften einzuhalten. Die Zwangshandlungen sorgten in Massachusetts und darüber hinaus für Empörung, steigerten die anti-britische Stimmung weiter und bereiteten den Schauplatz für eine Revolution.

Reaktionen auf die Tea Party

Konservative in London waren entsetzt über die Aktionen der Bostoner Meute und die vorsätzliche Zerstörung von Unternehmenseigentum im Dezember 1773. Schlimmer noch, die Politiker in Massachusetts zeigten wenig oder gar kein Interesse daran, gegen die Täter vorzugehen oder dem Opfer eine Entschädigung zu gewähren.

British Tories kam zu dem Schluss, dass harte Maßnahmen erforderlich waren. Sie fingen an, Gesetze zu formulieren, um Massachusetts in den Griff zu bekommen. Der Ungehorsam der Versammlung in Massachusetts musste behoben werden, und die British East India Company entschädigte für den im Bostoner Hafen abgeladenen Tee.

Ein Gesetzespaket, vier separate Gesetze, wurde im Frühjahr 1774 schnell ausgearbeitet und durch das Parlament gebracht. Die britische Regierung würde dies als Zwangs- oder Strafgesetze bezeichnen. Für die Amerikaner wurden sie als "Intolerable Acts" bekannt, weil ihre Folgen nicht ertragen werden konnten. Diese Handlungen führten zu Paranoia, Eskalation der revolutionären Spannungen und militärischer Mobilisierung in den Kolonien. Das endgültige Ergebnis war das Gefecht in Lexington-Concord im Jahr 1775 und der Krieg zwischen Großbritannien und den amerikanischen Kolonien.

Das politisch bedeutendste Gesetz war der Massachusetts Government Act (1774), der die Charta der Kolonie effektiv entfernte, ihre Versammlung entließ und eine Form des Kriegsrechts einführte. Der königliche Gouverneur würde durch einen zivilen Gouverneur ersetzt, und alle Positionen in der Regierung - Ratsmitglieder, Richter, Sheriffs, Notare - würden vom König ernannt und nicht gewählt. Nicht autorisierte Stadt- oder öffentliche Versammlungen wurden für illegal erklärt. Solche Versammlungen konnten nur mit schriftlicher Genehmigung des Gouverneurs durchgeführt werden. Demokratie und Repräsentation wurden in der Kolonie Massachusetts vorübergehend zurückgezogen, weil der Gesetzgeber und die lokalen Regierungen angeblich unverantwortliches Verhalten begangen hatten. Eng an diesem Gesetz ausgerichtet war das Gesetz über die Verwaltung der Justiz (1774), nach dem alle britischen Beamten, die wegen Straftaten oder Verbrechen angeklagt waren, in England ausgeliefert und vor Gericht gestellt werden mussten (ein virtuelles Misstrauensvotum in der kolonialen Justiz).

Das zweite Paar von Zwangsakten hatte eine praktischere Wirkung. Der Boston Port Act (1774) schloss den Hafen der Stadt für den gesamten Seeverkehr, bis die Kolonie der British East India Company (für ihren verlorenen Tee) und der britischen Regierung (für Zölle) die Kosten erstattete. Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieser Gesetzgebung waren beträchtlich: Es konnten keinerlei importierte Waren nach Boston verschifft und keine Exporte gestartet werden, was den Kaufleuten der Stadt erheblichen Schaden zufügte. Die Tiefseefischereiflotte der Kolonie, die größtenteils in Boston stationiert war, konnte den Hafen nicht verlassen, was zu einer dramatischen Verringerung der Verfügbarkeit von frischem Fisch führte. Kolonialpropagandisten haben Cartoons zusammengestellt, die Bostoner hinter Gittern zeigen (siehe Bild, Bostoner in Not) oder gewaltsam von britischen Ministern niedergehalten (Der fähige Doktor oder Amerika, das den bitteren Entwurf schluckt). Zu den Strafmaßnahmen des Boston Port Act kam eine weitere Rate des Quartering Act (1774), die nicht nur für Massachusetts, sondern für alle 13-Kolonien galt. Während die Amerikaner nach dem vorherigen Gesetz gezwungen waren, Soldaten in Scheunen, Nebengebäuden und Ställen unterzubringen, mussten sie diesmal erforderlichenfalls in leer stehenden Privathäusern untergebracht werden. Kolonialversammlungen waren auch erforderlich, um Soldaten mit Grundnahrungsmitteln wie Essen, Kochgeschirr und Bettzeug zu versorgen.

Die Ansicht eines Historikers:
„Die Boston Tea Party sorgte im Mutterland für eine noch größere Sensation als die Unruhen im Stamp Act. "Seit der [glorreichen] Revolution von 1688 gab es nie eine so wichtige Krise in der Verfassung dieses Landes", sagte eine Londoner Zeitung. Sogar die Opposition im Parlament sagte, dass etwas gegen Boston getan werden müsse. Es gab wenig Uneinigkeit darüber, dass die Stadt mit einer Reihe von Schmerzen und Strafen getroffen werden musste. Die Debatte war über die Art der Bestrafung und ihre Schwere. “
John Phillip Reid

Zitierinformation
Titel: "Die Zwangsakte"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/coercive-acts/
Veröffentlichungsdatum: 25. Januar 2015
Datum zugegriffen: 21. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.