
Der erste Kontinentalkongress hatte kurz vor seiner Auflösung im Oktober 1774 beschlossen, im folgenden Jahr erneut einzuberufen, um den Fortschritt der Dinge zu bewerten. Nur wenige Delegierte hätten erwartet, dass sich die Kolonie Massachusetts bei ihrem Wiedersehen im Mai 1775 im Krieg mit dem Mutterland befinden würde. Die Tötung in Lexington-Concord hatte die Feindseligkeit gegenüber den Briten noch verstärkt, als ländliche Milizeinheiten aus ganz Neuengland auf Boston marschierten und ihr Lager um seinen Umfang aufstellten. Noch am selben Tag, an dem sich der zweite Kongress versammelte, eskalierten Milizgruppen den Konflikt weiter: Im Westen New Yorks griffen die Green Mountain Boys (die Miliz von Vermont, angeführt von Ethan Allen und Benedict Arnold) die britische Festung Fort Ticonderoga an und stahlen mehrere Kanonen und Munitionslager überfallen. Trotz dieses spontanen und eher unabhängigen Geistes einiger Milizen bestand eine der ersten Aktionen des zweiten Kongresses darin, Mittel zur Kontrolle und Koordinierung der Kriegsanstrengungen zu erörtern. Der Kongress nahm die verschiedenen Milizen Neuenglands um Boston als "Kontinentalarmee" an. Da sie einen Kommandanten brauchte, ernannte sie am 14. Juni George Washington zum Oberbefehlshaber. Obwohl Washington eines der wenigen in der Kolonialelite mit Kampf- und Befehlserfahrung war, war seine Ernennung auch politisch, da Virginia (Washingtons Heimatkolonie) stärker in die Revolution einbezogen werden sollte. Im Juli 1775 gab der Kongress zwei weitere Erklärungen ab: die "Erklärung der Ursachen und Notwendigkeiten für die Aufnahme von Waffen" (siehe Bild) und die versöhnlichere "Petition für Olivenzweige".
Im Gegensatz zum ersten Kongress würde der zweite Kongress bis zu den letzten Kämpfen des Unabhängigkeitskrieges im Jahr 1781 fast dauerhaft bestehen bleiben. Die vielleicht bemerkenswerteste Errungenschaft in dieser Zeit war die Entscheidung, die Unabhängigkeit zu erklären, die erstmals im Juni 1776 auf Antrag von Richard Henry Lee getroffen wurde . Nach erfolgreicher Verabschiedung des Antrags wurde ein fünfköpfiges Komitee eingerichtet, das eine "Unabhängigkeitserklärung" ausarbeiten sollte. Dieses Dokument würde nicht nur die Trennung von England formalisieren, sondern auch von entscheidender Bedeutung sein, um Unterstützung sowohl aus Amerika als auch von potenziellen ausländischen Verbündeten zu erhalten . Das andere großartige Dokument des Kongresses war weniger erfolgreich. Eingebettet zwischen dem Verdacht und den konkurrierenden Interessen der Staaten, bemühten sich die Delegierten, die erste schriftliche Verfassung der Nation zu konzipieren: die im November 1777 verabschiedeten Artikel der Konföderation. Die Staaten waren jedoch so gespalten, dass dieses Dokument erst im März 1781 ratifiziert werden würde. und erst dann nach einer beträchtlichen Verwässerung der föderalen Macht, als der Entwurf um jeden der Staaten herumging.
Zu seinen Lebzeiten wurde der zweite Kongress wiederholt angegriffen. Einiges davon war wörtlich: Der Kongress wurde von den Briten immer als illegale Einrichtung angesehen, und seine Delegierten waren verräterische Kriminelle, daher war er oft das Ziel britischer militärischer Fortschritte. Einmal Ende 1776 mussten die Kongressmitglieder eilig aus Philadelphia fliehen und nach Maryland ziehen. Es gab auch heftige Kritik von anderen Amerikanern, die mit dem Fortschritt der Kriegsanstrengungen und dem Zustand der Kontinentalarmee unzufrieden waren. General Washington flehte den Kongress ständig an, seinen Forderungen nachzukommen: mehr Soldaten, Soldaten mit längeren Einsatzzeiten, bessere Versorgung und mehr von ihnen. In Wirklichkeit konnte der Kongress wenig gegen Letzteres tun, da er keine Zwangskraft über die dreizehn Staaten hatte und nur diese Dinge anfordern konnte - Anfragen, die oft abgelehnt wurden. Während eines Großteils des Krieges schien der Kontinentalkongress einen vergifteten Kelch geerbt zu haben: Er wurde für militärische Niederlagen verantwortlich gemacht, konnte aber nichts tun, um den Zustand der Armee zu verbessern; Es war ein Symbol der Einheit zwischen dreizehn Streitstaaten, die nicht wirklich vereint werden wollten.
Zitierinformation
Titel: "Der zweite Kontinentalkongress"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/second-continental-congress/
Veröffentlichungsdatum: 30. Januar 2015
Datum zugegriffen: 27. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.