
In der amerikanischen Revolution waren Ideen von großer Bedeutung. Die Revolution wurde durch Ausdruck von Ideen und Prinzipien untermauert und gerechtfertigt. Diese Ideen kamen aus drei Quellen: traditionellen britischen Rechtswerten, der europäischen Aufklärung und dem, was einige Historiker als "amerikanische Erfahrung" bezeichnet haben.
Jedes Studium revolutionärer Ideen (nicht nur für die amerikanische Revolution, sondern auch für die französische Revolution) sollte mit der europäischen Aufklärung beginnen. Dies war eine intellektuelle Bewegung, die im 1600. Jahrhundert begann und viele der größten Köpfe der Epoche einbezog. Einige, wie Isaac Newton, würden zu Schlüsselfiguren der modernen Geschichte. Die Denker der Aufklärung setzten ihre intellektuellen Tendenzen fort, die während der Renaissance begonnen hatten, und stellten alte Ansichten, Werte und Traditionen in Frage, die zuvor als Tatsache akzeptiert worden waren. Sie glaubten, dass etwas, das als Tatsache wirklich gültig und unveränderlich ist, logisch, rational argumentiert und untersucht werden muss und nicht nur auf Aberglauben oder Dogmen beruht. Daraus folgt, dass Religion und kirchliche Lehren ein besonderes Ziel für diese Männer waren, zu deren Reihen Newton, John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Diderot und Montesquieu gehörten. Aufklärungsphilosophien waren besonders begeisterte politische Denker, die das göttliche Recht der Könige in Frage stellten: Sie waren der Meinung, dass die Menschheit, die im Wesentlichen von gutem Charakter und Intelligenz ist, sich mit den richtigen Rahmenbedingungen und Organisationen selbst regieren könnte (siehe Volkssouveränität unten).
Nicht alle revolutionären Ideen waren neu. Viele amerikanische Revolutionäre schätzten das, was sie als traditionelle britische Bräuche, Werte und Ideen betrachteten, von denen sie glaubten, dass sie in den 1770er Jahren von König George III. Und seinem Parlament umgangen oder korrumpiert worden waren. Bei der Revolution ging es einigen von ihnen nicht so sehr darum, "das Neue" einzuführen, sondern "das Alte" wieder herzustellen. In Schlüsseldokumenten wie der ersten Erklärung und den ersten Resolutionen des Kontinentalkongresses wurden die Rechte der Kolonisten als "freigeborene englische Männer" erörtert: Als solche sollten sie Anspruch auf Gleichheit vor dem Gesetz und vor dem Parlament, Schutz vor unfairer Besteuerung, ein Recht, nicht konfrontiert zu werden mit Tyrannei, Missbrauch stehender Armeen und Verweigerung der Freiheit. Die verschiedenen Einnahmemaßnahmen, die Auferlegung von Truppen gegen Boston, die Schließung von Kolonialversammlungen und die "Intolerable Acts" von 1774 verletzten alle diese Rechte und wurden als Übertretungen einer von Macht und Tyrannei verrückten Regierung angesehen. Die Revolution war daher gerechtfertigt, um die amerikanische Ecke des Reiches zu "reinigen" und die hohen Prinzipien des britischen politischen und rechtlichen Systems aufrechtzuerhalten.
„Das achtzehnte Jahrhundert war ein Zeitalter der Ideologie; Die auf der einen Seite der Revolution geäußerten Überzeugungen und Ängste waren ebenso aufrichtig wie die auf der anderen. Das Ergebnis, das Burke bereits 1769 erwartete, war eine "Eskalation" des Misstrauens gegenüber einem katastrophalen Stillstand. Die Amerikaner, sagte Burke, haben eine Entdeckung gemacht oder denken, sie haben eine gemacht, die wir unterdrücken wollen: Wir haben eine Entdeckung gemacht oder denken, wir haben eine gemacht, die sie in Rebellion gegen uns erheben wollen. Wir wissen nicht, wie wir vorankommen sollen, sie wissen nicht, wie man sich zurückzieht, aber eine Partei muss nachgeben. “
Bernard Bailyn, Historiker
Zu dieser Mischung kamen neue Ideen und Sichtweisen hinzu, die innerhalb der Kolonien geschmiedet wurden. Es handelte sich um einzigartig amerikanische Ideen, die in den rund 160 Jahren entstanden, in denen die Briten tatsächlich in Amerika gelebt hatten. Ein Teil davon umfasste das Leben an der Grenze oder in abgelegenen Städten in einer entfernten Ecke des Reiches; es machte die Kolonisten zu unabhängigen, autarken Menschen, die eher dazu neigten, sich selbst zu pflegen und zu regieren, als sich auf ein entferntes Parlament zu verlassen. Es gab auch die feindlichen "Indianer" im Westen und die Franzosen im Norden; die Gefahren von Neuland, Wildtieren und Klima; und die freie Verfügbarkeit von Land (mit so viel mehr Land in Amerika als in England, war es weitaus zugänglicher und Grundbesitz war viel häufiger… mehr Landbesitzer und weniger Pächter bedeuteten Menschen mit einer unabhängigeren Sichtweise. Zweifellos Einige Amerikaner mit nur schwachen Bindungen an das Mutterland, insbesondere diejenigen an der Grenze, sahen in der englischen Einmischung etwas, das leicht beseitigt werden konnte.
Einige spezifische revolutionäre Ideen schlossen ein:
Widerspruch gegen die Besteuerung. Dies war besonders in der Zeit des Stamp Act und der Boston Tea Party von entscheidender Bedeutung. Die Amerikaner hatten sich an ein hohes Maß an Selbstverwaltung gewöhnt und sich daran gewöhnt, an politischen Prozessen und Gesetzgebungsprozessen mitzuwirken. Dies war für die Amerikaner nichts Neues, es war in den Kolonien seit ihrer Gründung der Fall gewesen. Sie betrachteten daher die willkürliche und externe Besteuerung des Briefmarkengesetzes, der Townshend-Abgaben und des Teegesetzes als schwerfällige diktatorische Regierung. Die Kolonisten bestanden darauf, dass die Besteuerung nur dann verabschiedet werden könne, wenn sie eine Stimme im britischen Parlament hätten oder zumindest konsultiert werden müssten. Sie wollten auch, dass ihre Petitionen nach Großbritannien gehört und mit Respekt behandelt werden.
Wunsch nach Repräsentation. Der Wunsch nach „tatsächlicher Repräsentation“ war eine Folge der Debatte über Repräsentation. Die britische parlamentarische Demokratie beruhte, wie viele Briten sagten, auf virtueller Repräsentation. Das heißt, das Parlament handelte für alle seine Bürger, angeblich in ihrem besten Interesse. Die wachsende Industriestadt Manchester hatte 65,000 Einwohner, wurde aber nicht von einem Parlamentarier vertreten! Dies sei nicht wichtig, sagten britische Politiker, da Manchester durch die Landbesitzer-Aristokraten von Devon und Sussex "virtuell vertreten" sei. Die Amerikaner lehnten dies ab und bevorzugten eine tatsächliche Vertretung: wo jeder Abgeordnete oder eine Versammlung im Namen einer Reihe seiner Wähler saß; Dies ermöglichte es jeder Person, eine Stimme im Parlament zu haben, weil eine Person in ihrem Namen saß… in gewissem Sinne eine direkte Verbindung zu ihrer Regierung.
Souveränität. Der Wunsch nach Souveränität wurde Teil der Debatte, insbesondere 1774 und darüber hinaus. Thomas Paine schrieb im Common Sense eloquent über die dringenden Gründe für Unabhängigkeit und amerikanische Souveränität. Die amerikanischen Kolonien waren durch Handel und Gewerbe unter Englands imperialem Schutz gewachsen? Aber jetzt entwickelten sie sich schnell, hatten eine wachsende Bevölkerung, waren ressourcenreich, politisch ausgereift und intellektuell aktiv. Es war eine natürliche Entwicklung, dass die Amerikaner Souveränität oder politische Autonomie wünschten: das Recht der Regierung einer Nation, sich selbst zu regieren und nicht von anderen befohlen zu werden.
Angst vor militärischer Unterdrückung. Paranoia über Militärherrschaft und Tyrannei war eine Idee, die viele Revolutionäre anspornte, insbesondere die der unteren Klassen. Großbritannien war zur Zeit der Revolution die weltweit führende Militärmacht. Armee und Marine wurden von den Feinden sehr gefürchtet - und auch innerhalb der eigenen Kolonien. Städte in Amerika hatten nicht einmal eine sichtbare Polizei, so dass die Anwesenheit britischer Soldaten in den 1770er Jahren eine schockierende Auferlegung war. Viele sahen darin Unterdrückung, die Anwendung einer Androhung von Gewalt, um die Kolonien wieder "gehorsam" zu machen; andere sahen darin eine Beleidigung, eine Maßnahme, die in einer Rebellionskolonie ergriffen werden könnte. Das "Massaker" in Boston, obwohl es wahrscheinlich die Schuld der Bostoner Arbeiter war und zum Tod von nur fünf Menschen führte, wurde geschickt ausgenutzt, um die bevorstehenden Schrecken einer stehenden Armee und Englands "mörderische Absichten" darzustellen. Die verschiedenen Quartering Acts von 1765 und 1774, nach denen die Amerikaner britische Soldaten in ihren eigenen Häusern unterbringen und ernähren mussten, wurden ebenfalls sehr verachtet.
Naturrechte. Lockes Konzepte der natürlichen Rechte des Menschen wurden von der Aufklärung abgeleitet, wurden jedoch ein wesentlicher Bestandteil der amerikanischen revolutionären Ideologie. Der englische Philosoph John Locke argumentierte, dass der Mensch mit „natürlichen Rechten“ geboren wird, die keine Regierung wegnehmen könnte: Diese Rechte sind Leben, Freiheit (Freiheit) und Eigentum (das Recht, sie zu erwerben und vor Diebstahl oder Beschlagnahme zu schützen). Viele fortschrittliche Philosophen, sowohl in Amerika als auch anderswo, dachten, die Briten würden diese Rechte verletzen. Es war die Aufgabe einer Regierung, die natürlichen Rechte ihrer Bürger zu schützen, anstatt sie einzuschränken oder zu beeinträchtigen. Diese Ideen trugen auch zur Französischen Revolution (1789) bei.
Kommerzielle Freiheit. Die Einschränkung des amerikanischen kommerziellen Potenzials ist vielleicht eher ein Motiv als eine Idee, war aber dennoch wichtig. Einige linke Historiker haben argumentiert, dass die amerikanische Revolution von der Handelsklasse entfacht und verewigt wurde, die sich über die vielen Beschränkungen ärgerte, die ihnen der britische Merkantilismus und die Navigationsgesetze auferlegten. Sie hatten das Gefühl, mit mehr wirtschaftlichen Freiheiten viel mehr Geld verdienen zu können: Wenn sie nach eigenem Ermessen mit Frankreich, Spanien, Holland und den anderen Nationen der Welt handeln und Industrien und Produktionsstätten in Amerika aufbauen könnten. Dies war sicherlich ein wichtiger Faktor, um zumindest einige amerikanische Kaufleute zu motivieren.
Isolierung des Kolonialherren. Der mangelnde Respekt gegenüber dem Kolonialadel könnte ein Schlüsselfaktor gewesen sein. Die PBS-Dokumentarserie „Liberty“ legt nahe, dass die kolonialen Oberschichten (Männer wie Washington, Jefferson und Hancock) „eifersüchtig“ und wütend auf das Mutterland waren, weil sie in Großbritannien respektiert und bewundert werden wollten. Die Engländer sahen sie jedoch immer als "Kolonialherren" oder "Provinziale" an, als "nicht ganz Gentlemen". Diese Ablehnung durch Großbritannien, behaupten einige Historiker, verärgerte und inspirierte bestimmte revolutionäre Führer und trieb sie zur Revolution. George Washington hatte zum Beispiel eine Kommission in der britischen Armee beantragt, die jedoch ohne Erklärung abgelehnt wurde. Anschließend wurde er Anführer der Rebellen-Kolonialarmee. Was hätte passieren können, wenn er als britischer Offizier aufgenommen worden wäre?
Antikatholizismus. Religion und Paranoia über den Katholizismus trugen dazu bei, die Revolution voranzutreiben, und sicherten ihr die Unterstützung der protestantischen Kirchen Amerikas. Während die amerikanischen Kolonisten oft religiöse Toleranz predigten, fürchteten sie in Wirklichkeit Katholiken. Die meisten Kolonisten gehörten schließlich einer der vielen anglikanischen, lutherischen und presbyterianischen Kirchen an und befürchteten die Auswirkungen der Verbreitung des Katholizismus und den Einfluss, den "Popery" oder "Papism" auf Amerika haben könnten. Das Quebec Act (das unmittelbar nach den "Intolerable Acts" von 1774 verabschiedet wurde) erlaubte den Franzosen in dieser bestimmten Provinz, die katholische Religion auszuüben. Dies schürte den Verdacht, dass die Briten dem Katholizismus "weich" gegenüberstanden.
Zitierinformation
Titel: "Ideen der amerikanischen Revolution"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/american-revolution-ideas/
Veröffentlichungsdatum: 2. Februar 2015
Datum zugegriffen: 29. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.