
Mit den Coercive Acts, die Boston politische und wirtschaftliche Sanktionen auferlegten, verstärkten die Radikalen in Massachusetts ihre Propagandakampagne. Die wichtigsten Gruppen, die daran beteiligt waren, waren die Korrespondenzausschüsse, die 1772/3 nach den britischen Versuchen, königliche Gouverneure und Beamte unabhängig zu bezahlen, entstanden waren. Samuel Adams war eine führende Persönlichkeit in diesen Komitees und bald existierten mehr als 300 separate Kapitel um die dreizehn Kolonien, mehr als ein Drittel davon in und um Boston. Sie bestanden aus Männern aus der Mittel- und Oberschicht und arbeiteten fleißig im Lampenlicht in Tavernen und Privathäusern. Sie formulierten, entwarfen, kopierten und versiegelten Briefe und Breitseiten, die in den anderen 12 Kolonien verteilt werden sollten. Ihr Ziel war es, die Notlage in Massachusetts als die der anderen Provinzen zu fördern; Was in Boston geschah, konnte leicht in Philadelphia, New York, Richmond oder Charleston geschehen. Im Zuge der Zwangs- oder „unerträglichen“ Gesetze nahmen ihre Schriften zu, und einer ihrer Vorschläge wurde ebenfalls verwirklicht: ein interkolonialer Gipfel zur Erörterung der besorgniserregenden Ereignisse in Boston.
Der erste Kontinentalkongress traf sich von September bis Oktober 1774 für einen Zeitraum von sechs Wochen in der Carpenter's Hall in Philadelphia, Pennsylvania. Er wurde mit einem Gebet eröffnet und bat Gott, die amerikanische Sache zu unterstützen (siehe Bild). In seiner ersten Inkarnation bestand der Kongress aus 55 Männern aus zwölf Kolonien. Einige der 55 Teilnehmer des ersten Kongresses waren wichtige Revolutionäre: Samuel Adams und sein Cousin John Adams, beide aus Massachusetts; George Washington, Patrick Henry und Richard Henry Lee aus Virginia; und John Jay aus New York. Diese Delegierten wurden nicht unbedingt zur Teilnahme gewählt; Ihre Anwesenheit hing mehr damit zusammen, ob sie die Reise nach Philadelphia selbst finanzieren konnten. Trotzdem betrachteten sie sich als Vertreter ihrer einzelnen Kolonien, obwohl keiner von ihnen die Bedeutung dieser Versammlung zu erkennen schien. Genau wie seine Vorgänger, der Albany Congress (1754) und der Stamp Act Congress (1765), war der Continental Congress ein Einzweckgremium, das ein bestimmtes Problem erörtern sollte - aber innerhalb eines Jahres würde es ein Kriegskomitee werden. innerhalb von zwei Jahren wäre es die De-facto-Regierung einer neuen Nation.
Die Ansicht eines Historikers:
„Die gemäßigteren Delegierten [des ersten Kongresses], darunter Joseph Galloway, argumentierten, dass das Kolonialsystem rettbar sei, und schlugen einen Plan vor, der eine neue amerikanische Regierung forderte, die von einem von der Krone ernannten Generalpräsidenten und einem großen Rat geführt wurde. deren Mitglieder von den Kolonialregierungen ausgewählt würden. Diese Regierung hätte die Befugnis, gegen jede parlamentarische Handlung, die die Kolonien betraf, ein Veto einzulegen. Die Radikalen, die auf dem Kongress in der Mehrheit waren, und Galloways Plan fanden keine Akzeptanz. “
Alan Axelrod
Die Delegierten diskutierten heftig über die Zwangsgesetze und die Bedingungen in Massachusetts. Nicht alle zeigten volles Mitgefühl: Es gab viele Delegierte, die glaubten, die Bostoner seien die Architekten ihres eigenen Schicksals, dank ihrer Kampfbereitschaft und Hartnäckigkeit. Insbesondere die südlichen Delegierten hielten die Aktionen der Bostoner Radikalen für viel zu übertrieben. Die Delegierten waren sich jedoch über mehrere Grundsätze einig: Die Briten hatten kein Recht, die amerikanischen Kolonien zu besteuern, solange sie nicht vertreten waren. dass britische rechtliche und politische Einmischung in die Kolonien verfassungswidrig war; und dass der Quebec Act in direktem Verstoß gegen die Rechte und die Interessen der bestehenden britischen Kolonien stand. Sie entwarfen die Satzung, in der diese Missstände in einer Reihe von Petitionen umrissen wurden, während sie einen organisierten und einheitlichen Handelsboykott für britische Waren versprachen, bis Westminster seine derzeitige Politik anpasste. Die Artikel legen sogar Parameter für koloniale Genügsamkeit fest und schreiben vor, was Frauen tragen dürfen, um den Kauf neuer (britischer) Kleidung zu vermeiden. Der Kongress erkannte an, dass eine Überprüfung erforderlich wäre, um festzustellen, wie erfolgreich die Satzung gewesen war, und versprach, sich im Mai 1775, etwa sieben Monate später, erneut zu treffen. Die Delegierten sollten es nicht wissen, aber wenn sie sich wiedersehen würden, würden sich die Amerikaner und die Briten in einem offenen Konflikt befinden.
Zitierinformation
Titel: "Der erste Kontinentalkongress"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/first-continental-congress/
Veröffentlichungsdatum: 27. Januar 2015
Datum zugegriffen: 31. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.