Der Angriff auf die Tuilerien am 10. August

Angriff auf die Tuilerien
Künstlerische Darstellung des Gemetzels im Tuilerienpalast am 10. August 1792

Am 10. August 1792 belagerten die Pariser eine weitere Hochburg der Royalisten. Diesmal war ihr Ziel der Tuilerienpalast, die offizielle Residenz von Louis XVI in der Hauptstadt und der Lage der Legislative Versammlung. Der Angriff auf die Tuilerien, der von Schlachten und ausschweifender Gewalt geprägt war, führte zu einem raschen und radikalen politischen Wandel und beendete die 1791 gegründete konstitutionelle Monarchie.

Eine heruntergekommene Burg

Der König und seine Familie waren seit dem Pariser Volk in den Tuilerien ansässig marschierte auf Versailles im Oktober 1789 und erzwangen ihre Rückkehr in die Hauptstadt. Der Abbé Pous, ein Zeuge dieser Ereignisse, schrieb: „Von nun an werden unsere Monarchen in den Tuilerien leben. Diese Revolution dauerte weniger als 24 Stunden. “

Die Tuilerien waren ein heruntergekommenes königliches Schloss am rechten Ufer der Seine, das Mitte des 1500. Jahrhunderts erbaut wurde und seit den Tagen Ludwigs XIV. nicht mehr als reguläre königliche Residenz genutzt wurde.

Für die königliche Familie war das Leben in den Tuilerien ein erheblicher Rückschritt gegenüber der Pracht von Versailles. Es gab keine Jagd, keine Kutschfahrten auf dem Gelände, kein Petit Trianon oder Hameau de la Reine. Pariser Zeitungen berichteten frech, dass das einzige Hobby des Königs in den Tuilerien darin bestehe, im Schloss herumzulaufen, bis „der gesunde Schweiß ihn dazu zwang, damit aufzuhören“.

Der Königshof

Nach dem Reise Im Oktober 1789 setzte der königliche Hof seine Tätigkeit in den Tuilerien fort, wie er es bereits in Versailles getan hatte. Der König wurde immer noch von Adligen und ausländischen Würdenträgern besucht, und sein Hof behielt viele seiner Rituale und zumindest einen Teil seiner Pracht bei. In der Verfassunggebenden Nationalversammlung gab es dagegen keinen ernsthaften Widerstand. Die Abgeordneten hielten es für notwendig, einen großen königlichen Hof zu unterhalten, um ausländische Besucher zu beeindrucken und das nationale Ansehen zu wahren.

Dennoch diskutierte die Versammlung wochenlang über Kürzungen der königlichen Ausgaben. In Absprache mit dem König stimmte die Versammlung dafür, die Ausgaben für den königlichen Haushalt auf 25 Millionen zu senken Bücher, eine Reduzierung von rund 15-20 Millionen Bücher von der alten zivilen Liste. Der König behielt das Eigentum an mehreren größeren Palästen und Grundbesitzern, insbesondere Versailles, Saint-Cloud und Fontainebleau, während andere verkauft wurden, um die Staatsverschuldung zu lindern.

Diese Kürzungen stellten die meisten zufrieden, obwohl sie den Radikalen nicht weit genug gingen politische Vereine und Sansculotten von Paris.

August 10th
Eine Luftaufnahme der Tuilerien und ihres Innenhofes

Vorfälle in den Tuilerien

Laut Lafayette, ein regelmäßiger Besucher des Palastes, war das einzige Zeichen dafür, dass der König nicht frei war, die Tatsache, dass er nicht mehr auf die Jagd ging. Die Umgebung der königlichen Familie war komfortabel und extravagant. Sie wurden von Dutzenden Dienern begleitet und der König wurde von Ausländern und Adligen umworben.

Dennoch war Ludwig ein Gefangener. Seine Anwesenheit in der Hauptstadt war ein Anziehungspunkt für den Pariser Mob. Gelegentlich äußerte sich ihr Übermut in Feindseligkeit und Konfrontation.

Am 28. Februar 1791 ergriff eine Gruppe von 400 Adligen, die Gerüchte hörten, dass ein Angriff auf das Leben des Königs unmittelbar bevorstehe, die Waffen und betrat die Tuilerien, um ihn zu schützen. Eine Pattsituation zwischen den Adligen und einer wachsenden Menge von Sansculotten entwickelte sich und drohte in Gewalt auszubrechen. Die Adligen wurden schließlich von Lafayette entwaffnet und auf Befehl des Königs nach Hause geschickt. Das journée wurde als "Tag der Dolche" oder "Poignard-Verschwörung" bekannt.

Einige Wochen später, im April, versammelte sich ein weiterer Mob der Arbeiterklasse vor den Toren der Tuilerien, blockierte die Kutsche der königlichen Familie und verhinderte ihre Abreise zu einer Sommerresidenz in Saint-Cloud. Diese Konfrontation bestätigte den Status des Königs als praktischer Gefangener in den Tuilerien. Es könnte der Wendepunkt bei seiner Entscheidung gewesen sein, im Juni aus Paris zu fliehen.

Zunehmender Anti-Royalismus

August 10th
Ein Bild, das die Vetomacht als Kampf zwischen Volk und König darstellt

Ereignisse im Sommer von 1791 gefährdeten den König weiter. Das Flug nach Varennes (Juni 1791) kehrte die königliche Familie unter Bewachung in die Tuilerien zurück, wo sie nun unter deutlich sichtbarerem Hausarrest lebte. Petitionen der Jakobiner und Cordeliers, die eine Republik fordern, und die Massaker am Champ de Mars die darauf folgten (Juli 1791) waren ein Beweis für den zunehmenden Anti-Royalismus in Paris.

In den letzten zwei Monaten des Jahres 1791 verärgerte der König das Volk weiter, indem er gegen die Dekrete der gesetzgebenden Versammlung ein Veto einlegte Auswanderer und nichtjurierende Priester. Im Juni 1792 stürmte eine bewaffnete Menge die Tuilerien, verurteilte den König als „Monsieur Veto“ und forderte die Verabschiedung aller Dekrete. Eine Gruppe mit Waffen und einem kleinen Artilleriegeschütz verschaffte sich Zutritt zu den Gemächern des Königs, und ein Mann mit einer Axt näherte sich dem König.

Ludwig XVI. gelang es, die Invasoren zu unterdrücken, indem er auf ihre Forderungen hörte und höflich versprach, sie zu berücksichtigen. Anschließend setzte er eine rote Freiheitshaube auf und stieß auf die Gesundheit der Nation an. In einem anderen Raum waren die Königin und ihre Kinder ebenfalls von einem feindseligen Mob umzingelt. Marie AntoinetteDie 14-jährige Tochter beschrieb den Vorfall später:

„Wir mussten dort bleiben und all den Beleidigungen zuhören, die diese Kerle uns im Vorbeigehen sagten. Eine halbbekleidete Frau wagte es, mit einem Haubenrouge in der Hand an den Tisch zu kommen, und meine Mutter war gezwungen, sie es auf den Kopf ihres Sohnes legen zu lassen. Wir mussten Kokarden auf den Kopf stellen. Es war, wie gesagt, ungefähr acht Uhr, als diese schreckliche Prozession von Randalierern aufhörte zu vergehen und wir uns wieder meinem Vater und meiner Tante anschließen konnten. “

Der Verdacht wächst

August 10th 1792
Ludwig XVI. Trägt eine rote Freiheitshaube, ein gängiges Motiv dieser Zeit

Diese Verbrechen gegen Ludwig XVI. und seine Familie sowie die höfliche und mutige Reaktion des Königs brachten dem Königshaus ein gewisses Maß an Sympathie und Respekt ein. Dies sollte nicht von Dauer sein.

Bis Ende Juli 1792 hatte sich die Lage in Paris weiter verschlechtert. Die wirtschaftliche Lage blieb weiterhin schlecht und wurde durch die Gefahr einer ausländischen Invasion noch verschärft. Am 25. Juli 1792 erließ der Herzog von Braunschweig sein Notorisches Kriegsmanifestund drohte, sich an Paris zu rächen, falls der König oder seine Familie Schaden nehmen sollten. Auf den Straßen der Hauptstadt mögen es pöbelnde Journalisten Jean-Paul Marat und Camille Desmoulins wütend auf den König, Lafayette, Jean-Sylvain Bailly, die gesetzgebende Versammlung und die noch gemäßigten Pariser Kommune.

In den ersten Augusttagen war Paris voller Gerüchte über das Schicksal des Königs. Einige glaubten, die Österreicher und Preußen würden einen gewagten Überfall starten, um Ludwig und seine Familie aus den Tuilerien zu retten. Andere glaubten, der König plane eine weitere Flucht, dieses Mal nach Rouen.

Radikale erobern die Kommune

Im Gegensatz zu den Übertretungen im Juni hatte der Aufstand im August Planer und Führer, vor allem den Cordeliers-Redner Georges Danton und Jacobin Powerbroker Maximilien Robespierre.

Am 9. August besetzten Delegierte der Sektionen das Hôtel de Ville und übernahmen die Kontrolle über die Pariser Kommune. Es wurde als "Insurrectionary Commune" reformiert, die Reihen seines Rates werden jetzt von dominiert Sansculotten statt bürgerlich Anwälte. Am nächsten Tag bildete sich ein Mob, der aus Abteilungen bestand und von den politischen Clubs und der neuen Kommune unterstützt wurde. Es wurde von mehreren Einheiten von verbunden Fédérés (radikale republikanische Truppen der Nationalgarde) aus der Bretagne und Marseille.

Gemeinsam ist diese Koalition aus Soldaten und Sansculotten überquerte den Fluss und marschierte nach Westen zu den Tuilerien. Der Palast wurde von einer Garnison der loyalistischen Nationalgarde sowie von Hunderten von Soldaten geschützt Gendarmen und fast tausend Soldaten der Schweizergarde (ausländische Söldner, die als Leibwache des Königs angeheuert wurden).

Taktisch gesehen hätten die Tuilerien leicht zu verteidigen sein müssen. Sie verfügte über starke Befestigungsanlagen, wurde auf einer Seite durch die Seine geschützt und war im Gegensatz zur Bastille stark bemannt. Aber die Gendarmen und Nationalgarde in den Tuilerien waren unzuverlässig. In Erwartung eines Massakers flohen die meisten in der Nacht des 9. August.

Der Palast wurde angegriffen

August 10th
Schweizer Garde in roten Mänteln, im Kampf mit republikanischen Gardisten in Blau

Im Morgengrauen des 10. August versammelte sich eine Menschenmenge von mehreren tausend Menschen vor den Tuilerien. Die Neuankömmlinge kamen so schnell aus den Abschnitten, dass laut einem Nachrichtenbericht 25 Menschen bei dem Gedränge getötet wurden. Der Großteil der Menge trug Waffen: Gewehre, Säbel, Spieße, Dolche, Sensen, Eisenstangen und Holzstücke.

Nachdem er die Situation untersucht hatte, kam der König zu dem Schluss, dass es unmöglich sei, den Palast zu verteidigen, ohne das Leben seiner Verteidiger zu riskieren und Tausende von Parisern abzuschlachten. Louis und seine Familie überließen der Wache die Befehle, gingen durch den Tuileriengarten und flüchteten in das Gebäude der gesetzgebenden Versammlung. Währenddessen durchbrachen rebellische Soldaten und Zivilisten im Inneren des Palastes die Palasttore und strömten in den Tuilerienhof.

Was dann genau geschah, ist umstritten. Was auch immer der Grund sein mag, Mitglieder des Mobs und Vorrücken fédérés in einen heftigen Kampf mit der Schweizer Garde verwickelt. Die Schweizer hielten sie bis gegen Mittag zurück, als ihre Munition aufgebraucht war und sie überrannt wurden.

Massaker an der Wache

„Das Massaker folgte der Opferlogik des Sündenbocks: Die Revolutionäre waren nicht in der Lage, ihre Gewalt gegen den beabsichtigten Gegenstand, den König, auszulassen. Sie wählten Opfer aus, die die souveräne Macht des Königs symbolisierten und deren Tod dazu dienen könnte, das Volk zu vereinen. Die Zerstörung des Die Schweizer Garde erlaubte den Revolutionären, den königlichen Begriff der Körperpolitik an sich zu reißen und zu transformieren. Dieses Ergebnis wird durch Berichte erfasst, wonach das Massaker an den Schweizern von Schreien von "Vive la Nation!" Begleitet wurde, die "Vive le Roi!" Ersetzten.
Jesse Goldhammer

Was folgte, war eine Szene der enormen Metzgerei. Mehr als zwei Drittel der Schweizer Garde wurden geschlachtet, viele von ihnen wurden mit Axt zu Tode gehackt Sansculotten. Die Köpfe wurden entfernt und auf Hechten ausgestellt oder für den Sport herumgetreten. Körperteile wurden zerstückelt und herumgewedelt und dann an Hunde verfüttert.

Horden von Frauen aus der Unterschicht der Stadt folgten den vorrückenden Soldaten, zogen den Leichen der Schweizer Gardisten ihre Uniformen und Habseligkeiten aus, schnitten Genitalien ab und stopften sie ihren ehemaligen Besitzern in den Mund. Auch Höflinge und Palastpersonal blieben nicht verschont, mehrere erlitten ein ähnliches Schicksal.

Am Ende des Tages waren etwa 650 Schweizergardisten tot, während die restlichen 250 gefangen genommen, geschlagen und in die Gefängnisse der Stadt geworfen wurden. Vier Wochen später wurden fast alle Wachen, die das Blutbad vom 10. August überlebt hatten, bei den Septembermassakern getötet.

Der König stimmt zu

Unterdessen suchten der König, seine Familie und sein engster Kreis Zuflucht im Saal der gesetzgebenden Versammlung. Unter der Führung des erfahrenen Redners Pierre Vergniaud stimmte die Versammlung zu, dem König Zuflucht zu gewähren. Das Versprechen war hohl, da das Versammlungsgebäude weitgehend unbewacht war.

Gegen Mittag war der Saal von Tausenden republikanischen Soldaten und bewaffneten Parisern umstellt. Die Abgeordneten der Versammlung erhielten über Mitglieder der radikalen Kommune ein Ultimatum, das die Abschaffung der Monarchie und die freiwillige Auflösung der Versammlung selbst forderte. Da ihre Lage praktisch aussichtslos war, kamen die Abgeordneten der Versammlung diesen Forderungen schnell nach.

Am 11. August stimmte die gesetzgebende Versammlung dafür, den König zu suspendieren und ihn durch einen fünfköpfigen Exekutivrat zu ersetzen. Außerdem wurden demokratische Wahlen für einen neuen Nationalkonvent einberufen, die für den folgenden Monat geplant waren.

Umfassender politischer Wandel

August 1792
Eine Darstellung von Lafayette als Gefangener der Österreicher während der 1790s

Dieser 24-Stunden-Zeitraum brachte mehr politische Veränderungen hervor als jeder andere Zeitraum der Französischen Revolution Tage. Innerhalb weniger Stunden verwandelte sich Frankreich von einer konstitutionellen Monarchie in eine Republik. Der abgesetzte König und seine Familie wurden in den Tempel, ein ehemaliges Kloster im Norden von Paris, gebracht und dort eingesperrt.

Die gesetzgebende Versammlung stimmte unter dem Druck der Kommune in Vergessenheit und bereitete sich darauf vor, die Macht einem neuen nationalen Konvent zu übertragen. Das Verfassung von 1791 wurde aufgegeben und die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Bürgern wurde aufgegeben. Die Wahlen für eine neue nationale Legislative würden auf dem allgemeinen Wahlrecht basieren. Am 25. August stimmte die Versammlung außerdem dafür, alle feudalen Abgaben ohne Entschädigung abzuschaffen, es sei denn Seigneur konnten einen gültigen Vertrag vorlegen (was nur wenige von ihnen konnten). Dies endete effektiv Seigneurialismus in Frankreich.

In Paris selbst wurde die gemäßigte Pariser Kommune gestürzt und mit Radikalen aus den Sektionen neu besetzt. Die revolutionäre Kommune, die nun unter der Kontrolle von Danton und anderen Radikalen stand, herrschte in der Hauptstadt, brachte royalistische und gemäßigte Verleger zum Schweigen und verhaftete zahlreiche Adlige und nichtjuristische Priester.

Der Marquis de Lafayette, empört über die Ereignisse des 10. August, versuchte eine Konterrevolution zur Wiederherstellung der Monarchie zu organisieren. Lafayette war nicht in der Lage, genügend Unterstützung zu finden, und sah sich einer Verhaftung gegenüber. Er floh aus Frankreich und der Revolution und wurde Gefangener der Österreicher.

Französisch Revolution Tuileries

1. Der 10-Angriff vom August auf die Tuilerien war eine aufständische Aktion der republikanischen Soldaten und der Pariser, die den König absetzen und die Monarchie abschaffen wollten.

2. Dieser Angriff wurde durch schlechte wirtschaftliche Bedingungen, ausländische Aggressionen, Ängste vor einer ausländischen Invasion, den Einsatz der Vetomacht durch den König und Gerüchte über einen weiteren königlichen Versuch, aus Paris zu fliehen, angeheizt.

3. Am 9. August übernahmen Radikale die Kontrolle über die Pariser Kommune, ein Schritt, der von den Pariser Sektionen und Mitgliedern der radikalen politischen Clubs geplant und durchgeführt wurde.

4. Am nächsten Tag marschierten Soldaten und Zivilisten in die Tuilerien, die königliche Residenz in Paris. Während der König floh und Zuflucht in die gesetzgebende Versammlung suchte, fielen die Angreifer in die Tuilerien ein und schlachteten dort die meisten Soldaten.

5. Im Anschluss an diesen Angriff setzte die Legislative den König außer Kraft, hob die Monarchie auf, hob nicht bestätigte feudale Abgaben auf, stimmte für die eigene Auflösung und berief Wahlen für einen neuen nationalen Konvent ein.

Zitierinformation
Titel: „Der Angriff auf die Tuilerien“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/attack-on-the-tuileries/
Veröffentlichungsdatum: 19. September 2019
Datum aktualisiert: 6. November 2023
Datum zugegriffen: 19. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.