Das Gesetz des Maximums

Gesetz des Maximums
Eine Grafik aus dem Jahr 1791, die eine Sansculotte zeigt, die über eine Liste mit hohen Lebensmittelpreisen nachdenkt

Das im September 1793 verabschiedete Höchstgesetz war ein Versuch des Nationalkonvents, die Nahrungsmittelkrise durch die Festlegung einer Höchstgrenze für die Preise zu mildern. Es folgten monatelange Unruhen und politische Unruhen, die im Ausschluss der Girondisten aus dem Konvent gipfelten. Das Gesetz des Maximums wurde von der Sansculotten von Paris, aber dadurch konnte sich ihr Zustand nicht verbessern, und in mancher Hinsicht wurden die Probleme der Lebensmittelproduktion und -verteilung nur noch schlimmer.

Hintergrund

Bis 1793 hatten sich Löhne, Lebensmittelpreise und Lebensbedingungen in Paris kaum verbessert seit den Bedingungen, die zu dem führten Aufstand von 1789Frankreichs Krieg mit Europa hatte Importe und Exporte reduziert und den Binnenhandel gestört. Auch die Mobilisierung für den Krieg und die Ereignisse in den Provinzen hatten die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigt.

In den Städten und Gemeinden des Landes erfolgte die Einführung von Papier Assignats hatte schwere Inflation verursacht. Der Preis für ein vier Pfund schweres Brot war auf acht gefallen sous 1791 - aber bis 1793 waren es bis zu 12 sous. Auch die Kosten für andere Lebensmittel, insbesondere Wein und Fleisch, waren deutlich gestiegen. Zwischen 1791 und 1793 ließ die Inflation die Lebensmittelpreise um 90 Prozent steigen, während die Löhne im gleichen Zeitraum um rund 80 Prozent stiegen.

Bis Anfang 1793 die Sansculotten von Paris drängten die Nationales Übereinkommen Nahrungsmittelknappheit zu beheben und etwas gegen überhöhte Preise zu unternehmen.

Das Enragés

Angeführt wurde diese Kampagne von den Enragés (Französisch für „Wütende“). Der Enragés waren keine politischer Verein sondern eine Gruppe von Individuen, die, wie der Name schon sagt, gegen jeden wüteten, von dem sie glaubten, dass er von den hohen Lebensmittelpreisen profitierte. Der Enragés waren im Wesentlichen Klassenausgleicher, die eine Gesellschaft der wirtschaftlichen Gleichheit wollten, das Äquivalent der Französischen Revolution zu den marxistischen Sozialisten.

Das prominenteste Mitglied der Enragés war Jacques Roux, ein katholischer Geistlicher, der zum radikalen Aktivisten wurde (er wurde später als „Roter Priester“ bezeichnet). Roux war in der Pariser Kommune und den Sektionen politisch aktiv, arbeitete aber auch unermüdlich mit den Armen zusammen und versuchte, Lebensmittel zu finden und zu verteilen.

Roux‘ mitreißende Reden hatten kaum Einfluss auf den nun von den Jakobinern dominierten Kongress, fanden aber auf den Straßen von Paris großen Anklang. Im Februar 1793 kam es in der Hauptstadt zu einer Reihe von Marktunruhen. Diese Unruhen wurden fast ausschließlich von Frauen ausgelöst, die gegen die hohen Preise für Brot, Zucker, Kaffee und sogar Seife protestierten. Ende Februar schlossen sich den Unruhen auch Männer an und drohten mit Gewalt gegen Bäcker und Lebensmittelhändler, die sich weigerten, ihre Preise zu senken.

Nahrungsmittelknappheit wird politisiert

maximal
Eine Profilzeichnung von Jacques Roux, einem der Enrages von 1793

Die Essensunruhen setzten sich Anfang März fort, als die Brotknappheit nachließ. Zwischen März und Juni 1793 war der Konvent weitgehend von Kriegsangelegenheiten und einem Machtkampf zwischen den USA besetzt Girondin und Montagnard Fraktionen. Radikale Journalisten, die mit den Jakobinern verbündet waren, begannen, die Schuld für die hohen Lebensmittelpreise auf die Girondisten abzuwälzen. Die öffentliche Wahrnehmung verband girondinistische Abgeordnete mit den Provinzen, mit Geschäftsinteressen und dem Bourgeoisie – All dies machte sie zu bequemen Sündenböcken für die Probleme der Nahrungsmittelversorgung.

Anfang Mai 1793 begannen die Jakobiner in Paris, sich für die Sansculotten über die Lebensmittelpolitik. Es war eine kalkulierte Verschiebung, die darauf abzielte, öffentliche Unterstützung zu gewinnen und die Girondins endgültig zu erledigen. Maximilien Robespierre, der zuvor wenig Sympathie für Essensunruhen oder Hunger gezeigt hatte Sansculottenbegann gegen Getreidehorter, Preisspekulanten und Profiteure zu donnern.

Am 4. Mai unternahm der Konvent seine ersten Schritte zur Preiskontrolle und setzte den Preis für Weizen und Mehl fest. Girondins widersetzten sich jeglichen Preiskontrollen; Sie glaubten, dass die Nahrungsmittelversorgung bald steigen und die Preise schließlich fallen würden. "Diese Worte" Horter "und" Monopole "", sagte der Girondin-Abgeordnete Jacques Creuzé-Latouche gegenüber dem Konvent, "sind nur die gefährlichen Visionen von dummen Personen und unwissenden Frauen".

Die Jakobiner haben das Sagen

Politisch hatte der Linksruck in der jakobinischen Wirtschaftspolitik die gewünschte Wirkung. Der Sansculotten begann sich auf die Seite der Jakobiner und Montagnards zu stellen und forderte die Entfernung der verhassten Girondisten aus dem Konvent. Der öffentliche Druck nahm bis Mai 1793 weiter zu und gipfelte schließlich im journée vom 31. Mai und die Ausweisung der girondinischen Abgeordneten am 2. Juni.

Dies war eindeutig ein Sieg der Jakobiner und Montagnards im Konvent – ​​doch nun waren sie allein für die wirtschaftlichen Verhältnisse in Paris verantwortlich. Es konnte keine Sündenböcke und keine Schuldzuweisungen mehr geben.

Am 25. Juni 1793 Jacques Roux hielt eine mitreißende Rede vor dem Nationalen Konvent, die später als "Manifest der Enragés'. In dieser Rede forderte Roux die Montagnard-Abgeordneten auf, entschlossen gegen jeden vorzugehen, der den Lebensmittelverkauf monopolisierte und von hohen Preisen profitierte:

„Hundert Mal hat diese Halle mit den Verbrechen von Egoisten und Schurken geklingelt. Sie haben immer versprochen, die Blutsauger der Menschen zu schlagen. Der Verfassungsakt wird dem Souverän zur Sanktion vorgelegt. Haben Sie Preisspekulationen [in der neuen Verfassung] verboten? Haben Sie die Todesstrafe gegen Monopolisten gefordert? Haben Sie festgestellt, woraus Handelsfreiheit besteht? Haben Sie den Verkauf von geprägtem Geld verboten? Na dann sagen wir Ihnen, dass Sie nicht alles für das Glück der Menschen getan haben. “

Roux verstummte

Inc

Anstatt Roux 'Herausforderung zu folgen, bewegte sich die jakobinische Maschine, um ihn zum Schweigen zu bringen. Im L'Ami du PeupleMarat verurteilte Roux als Unruhestifter und "falsche Preise". Robespierre und seine Verbündeten folgten dem Konvent. Ende August schmachtete Roux in einer Gefängniszelle unter Anklage, die wahrscheinlich erfunden worden war.

Roux 'Verschwinden von der politischen Szene brachte die nicht zum Schweigen Sansculotten, der weiterhin Maßnahmen vom Konvent forderte. "Die Menschen leiden", heißt es in einer Petition an den Konvent im September 1793. "Der Adel ist niedergeschlagen, aber er atmet immer noch eine neue Elite, Kaufleute und Lebensmittelspekulanten ein (die beiden Wörter sind synonym). Warum sollte das Sansculotten ihr Blut für das Vaterland geben, während die Reichen reicher werden? Warum sollten sie sich nicht erheben und den Reichen die Köpfe abschneiden, wie sie es den Höflingen des Königs getan haben? Dies wird passieren, wenn Sie nicht das Maximum festlegen. “

Preise festgelegt

„Dieses allgemeine Maximum setzte die Preise auf lokaler Ebene von 1790 plus ein Drittel fest, unterbewertete jedoch die Transportkosten drastisch und ermutigte die Hersteller, ihre Waren zum nächstgelegenen und nicht zum bedürftigsten Markt zu bringen. In weiten Teilen des Landes waren Lebensmittel im Maximum nicht verfügbar Preis und erforderlicher Rückgriff auf den Schwarzmarkt oder Zahlung einer zusätzlichen Gebühr. “
David Andress, Historiker

Am 29. September, nur wenige Tage nach dieser Petition, reagierte der Konvent mit der Verabschiedung des Gesetzes des Maximums, auch bekannt als Allgemeines Maximum. Diese radikale Gesetzgebung führte zu Höchstpreisen für Dutzende lebenswichtiger Güter, hauptsächlich Lebensmittel.

Zu den durch das Maximum preislich begrenzten Waren gehörten „Frischfleisch, Pökelfleisch und Speck, Butter, Süßöl, Vieh, Pökelfisch, Wein, Schnaps, Essig, Apfelwein, Bier, Brennholz, Holzkohle, Kohle, Kerzen, Lampenöl, Salz, Soda, Zucker, Honig, weißes Papier, Häute, Eisen, Gusseisen, Blei, Stahl, Kupfer, Hanf, Leinen, Wollstoffe, Stoffe, Leinwände, Rohstoffe für Stoffe, Holzschuhe, Schuhe, Rüben und Raps, Seife, Kali und Tabak.“

Im Rahmen des Höchstpreises waren Händler gesetzlich verpflichtet, eine vollständige Liste ihrer Höchstpreise in einem Schaufenster oder außerhalb ihres Ladens anzubringen. Sollte einer dieser Preise den gesetzlichen Höchstwert überschreiten, könnte die Öffentlichkeit die Stadtverwaltung informieren. Händler, die gegen das Gesetz verstießen, wurden mit einer Geldstrafe in Höhe des doppelten Wertes jedes überteuerten Artikels belegt. Kurioserweise wurde die Strafe an den Informanten gezahlt, nicht an den Staat. Das General Maximum sah auch eine Obergrenze für die Löhne vor.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Der Schritt, Preise und Löhne festzulegen, beruhte auf guten Absichten, war jedoch wirtschaftlich katastrophal, wie es bei künstlichen Preiskontrollen oft der Fall ist.

Die durch das Maximum auferlegten Beschränkungen entmutigten Landwirte und Produzenten. Sie begannen, weniger zu produzieren oder zu horten, was sie produzierten, anstatt Lebensmittel unter ihrem tatsächlichen Wert zu verkaufen. Es gelangten weniger Lebensmittel in die Städte, was die dortige Knappheit nur noch verschärfte.

In der Mitte standen die städtischen Einzelhändler und Kleinbürgertum - Ladenbesitzer, Metzger, Bäcker und Marktstandbesitzer, von denen die meisten auf engstem Raum überlebten. Laut dem Ökonomen Henry Bourne "der ehrliche Kaufmann, der Opfer des [Höchstpreis-] Gesetzes wurde", während der Verrufene und Korrupte es ausnutzte. „Der Metzger beim Wiegen von Fleisch fügte mehr Reste hinzu als zuvor… andere Ladenbesitzer verkauften maximal zweitklassige Waren… Die einfachen Leute beschwerten sich, dass sie Birnensaft für Wein, Mohnöl für Olivenöl, Asche für Pfeffer und Stärke kauften für Zucker. "

Es entstand auch ein florierender Schwarzmarkt: Viele waren bereit, ihr Leben und ihre Freiheit zu riskieren, indem sie illegal mit denen handelten, die bereit waren, über dem vorgeschriebenen Höchstbetrag zu zahlen.

Französisches Revolutionsgesetz des Maximums

1. Das Gesetz des Maximums war ein Versuch der Nationalen Konvention, Preisniveaus festzusetzen, um das zu beschwichtigen Sansculotten und ihre Anhänger in der jakobinischen Bewegung.

2. Zu Beginn des Jahres 1793 waren die Lebensmittelpreise erneut gestiegen, was im Februar und März zu einer Reihe von Brotaufständen in Paris und zum Auftauchen wirtschaftlicher Radikaler führte, die als „...“ bekannt sind Enragés.

3. Die Jakobiner, die die politische Oberhand über die Girondiner suchten, begannen sich auf die Seite der Sansculotten. Am 4. Mai 1793 führte der Konvent Höchstpreise für Weizen und Mehl ein.

4. Andauernder Druck von Jacques Roux, den Jakobinern und der Sansculotten führte Ende September zur Verabschiedung des General Maximum, das Löhne und Preise für eine Reihe lebenswichtiger Güter festlegte.

5. Anstatt das Problem der Verfügbarkeit und der Preise von Nahrungsmitteln zu lösen, verschlimmerte das Maximum es, indem es die Landwirte entmutigte und die Menge an Nahrungsmitteln reduzierte, die in die Städte kamen.

Zitierinformation
Titel: „Das Gesetz des Maximums“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/law-of-the-maximum/
Veröffentlichungsdatum: 30. September 2019
Datum aktualisiert: 16. November 2023
Datum zugegriffen: 24. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.