Die Girondins und Montagnards

girondins
Künstlerische Darstellung der Girondins, der bis Mitte 1793 dominierenden Fraktion

Die Girondins und Montagnards waren zwei mächtige Fraktionen im Nationalkonvent von seiner Gründung im September 1792 bis zur Mitte des folgenden Jahres. Diese Fraktionen symbolisierten die konkurrierenden Perspektiven der Französischen Revolution in dieser Zeit. Die Girondin-Abgeordneten waren gemäßigt mit einer nationalen Einstellung, während die Montagnards Radikale waren, die von Pariser Interessen dominiert wurden. Schließlich wandelte sich die Spannung zwischen den beiden Gruppen in einen Konflikt, sodass eine siegreich war und die andere aus dem Konvent ausgeschlossen wurde.

Zusammenfassung

Wie Politiker überall vertraten Frankreichs revolutionäre Gesetzgeber unterschiedliche Ansichten zu Ideologie, Klasse, Wirtschaft, Provinzfragen und anderen Themen. Diese Vielfalt zeigte sich in der ersten Legislaturperiode der Revolution, der Nationalen Verfassungsgebenden Versammlung, wo die meisten radikalen Abgeordneten links vom Präsidentenstuhl saßen und gemäßigte und konservative Abgeordnete rechts davon saßen (eine Praxis, die zu den modernen Begriffen „links“ führte). “ und „rechts“).

Ähnliche Angleichungen wurden auch in der Legislative Versammlung (Oktober 1791 – September 1792). Sein Ersatzkörper, der Nationales Übereinkommen, bildeten zwei unterschiedliche Fraktionen, die Girondins und die Montagnards. Diesen Gruppen mangelte es zwar an der formellen Organisation und Disziplin politischer Parteien, sie waren jedoch geeint genug, um in Blöcken abzustimmen und monatelang über die Politik zu streiten.

Dieser Streit erreichte Anfang Juni 1793 seinen Höhepunkt, als die Montagnards unter dem Druck der Nationalgarde und dem Sansculotten von Paris, Girondin-Abgeordnete aus dem Konvent ausgeschlossen. Die meisten Girondins wurden verhaftet oder ins Exil gezwungen. Von denen, die blieben, würden nur wenige das überleben Reign of Terror.

Entwicklung der Girdonins

Die girondinistische Fraktion nahm in der zweiten Hälfte des Jahres 1791 in der gesetzgebenden Versammlung Gestalt an. Sie wuchs um die Figur Jacques-Pierre Brissot, ein republikanischer Anwalt und einflussreicher Redner im Jakobinerclub. Brissot war eine beliebte Persönlichkeit und eine Reihe gleichgesinnter Abgeordneter fühlten sich zu ihm hingezogen.

Diese Fraktion wurde als Brissotins oder Girondins bekannt, weil viele Mitglieder aus Bordeaux im Girdone stammten Abteilung. Ihre Zahl in der Versammlung wuchs und ihre Führer und Richtlinien zogen auch außerhalb der Versammlung viele Unterstützer an. Zu den prominenten Girondisten gehörten der Ökonom und Geschäftsmann Jean-Marie Roland und seine salonnière Frau Frau Roland, der bekannte Politiker und Philosoph Marquis de Condorcet, der zukünftige Pariser Bürgermeister Jérôme Pétion, der radikale Journalist Nicolas de Bonneville und der mächtige Redner Pierre Vergniaud.

Prominente Girondisten saßen nicht nur gemeinsam auf den Bänken der gesetzgebenden Versammlung und des Nationalkonvents, sondern trafen sich auch regelmäßig in Rolands Haus und anderen Residenzen, um Ereignisse im Konvent, Politik und Strategie zu besprechen.

„In der [Nationalen] Konstituierenden Versammlung waren Girondins und Montagnards nicht zu unterscheiden. Die gesetzgebende Versammlung war eine Schwangerschaftsperiode. Embryonen der beiden "Parteien" bildeten sich Ende 1791 und Anfang 1792 in Debatten über Frieden oder Krieg und wurden nach schmerzhafter Arbeit in den sieben Wochen nach dem 10. August 1792 geboren. Dann übernahmen die Montagnards die Kontrolle über die Pariser Kommune und die Jakobiner . Die Montagnards hatten auch die Unterstützung der Pariser Sektionen (Wahlbezirksversammlungen), aber ihr Vertrauen in die Sektionen bedeutete, dass sie sich mit radikalen Agitatoren abfinden mussten. Montagnards dominierte die von Paris in den Konvent gewählte Delegation. “
Michael Kennedy, Historiker

Girondinistische Positionen

Auf ihrem Höhepunkt hatten die Girondisten etwa 200 Abgeordnete im Nationalkonvent. Führung und Politikgestaltung wurden von einer Clique prominenter Abgeordneter übernommen, die als „innere Sechzig“ bezeichnet wurde. Ende 1792 galt die girondinistische Fraktion vor allem als intellektuell, maßvoll, vorsichtig und der Revolution treu ergeben.

Politisch waren die Girondisten gemäßigte Republikaner. Sie begannen im April 1792 einen Revolutionskrieg in der Hoffnung, einer ausländischen Aggression zuvorzukommen, öffentliche Unterstützung zu gewinnen, die Revolution zu militarisieren und sie über die Mauern von Paris hinaus zu exportieren. Ihre ideale Gesellschaft war frei, kapitalistisch und meritokratisch, wobei die persönliche Freiheit durch die Rechtsstaatlichkeit geschützt wurde.

Vor allem wollten die Girondins eine nationale Regierung, die von allen Bürgern und Vertretern aller Bürger gewählt wurde - nicht nur der Pariser. Sie misstrauten dem Radikalismus von Paris und glaubten den Sektionen, die Stadt und dasem>sans-culottes übte zu viel politischen Einfluss aus. Laut Brissot waren diese Gruppen „Desorganisatoren, die alles nivellieren wollen“.

Le Montagne

montagnards
Ein Plakat an die Abgeordneten der Montagne

Die Montagnards waren bis zum Nationalkonvent nicht eindeutig als Fraktion erkennbar. Die Begriffe Montagnards („Bergmenschen“) bzw Berg („Der Berg“) wurden erstmals während der Sitzungen der gesetzgebenden Versammlung verwendet, wurden aber erst 1793 allgemein verwendet.

Die Montagnards bezogen sich auf diejenigen, die die höheren Bänke sowohl im jakobinischen Club als auch im nationalen Gesetzgeber besetzten. Diejenigen, die auf diesen hohen Bänken saßen, waren in ihrer Ideologie und Politik im Allgemeinen radikaler, während diejenigen, die weiter unten saßen, normalerweise gemäßigter waren.

Im Gegensatz zu den Girondisten, die in den Provinzen beträchtliche Unterstützung genossen, erhielten die Montagnards einen Großteil ihrer Unterstützung aus Paris. Von den 24 Pariser Abgeordneten im Nationalkonvent gehörten 21 der Montagnard-Fraktion an.

Die Ebene

Die nationale Konvention enthielt auch eine dritte Gruppierung. Bekannt als Le Plaine ('The Plain') oder Le Marais ('The Marsh' oder 'The Swamp'), diese Masse von Abgeordneten besetzte die Grundfläche und die unteren Bänke des Konvents.

Die Ebene verfügte im Konvent über die absolute Mehrheit und verfügte 389 über 749 ihrer 1792 Abgeordneten. Aus diesem Grund konnte keine Gesetzgebung oder Resolution den Konvent ohne die Unterstützung ihrer Abgeordneten verabschieden. Im Gegensatz zu den Montagnards und Girondinisten war die Ebene jedoch voller unentschlossener und unverbindlicher Wähler. Ihre Abgeordneten waren praktisch Wechselwähler und nicht an eine bestimmte Ideologie oder Weltanschauung gebunden. Der beste Weg, die Unterstützung der Plain zu gewinnen, war überzeugende Reden. Dies machte das Halten von Reden zu einer entscheidenden Fähigkeit im Nationalkonvent.

Die Ebene war in den ersten Monaten des Konvents im Allgemeinen gemäßigt und stand in den meisten Fragen auf der Seite der Girondisten. Als die Revolution im Jahr 1793 voranschritt und sich radikalisierte, begannen viele Abgeordnete der Ebene, für die Montagnards zu stimmen.

Der Konflikt verschärft sich

girondins
Ein Cartoon, der Marats Freispruch der von den Girondins erhobenen Anklage begrüßt

Der Konflikt zwischen den Girondins und Montagnards erreichte im Frühjahr 1793 seinen Höhepunkt. Der Auslöser dafür war der Prozess und die Guillotinierung von Louis XVI.

Im Januar 1793 befand der Nationalkonvent den König für schuldig und stimmte für seine Hinrichtung. Viele Girondin-Abgeordnete, die befürchteten, der König sei von Paris und nicht von der Nation als Ganzes gerichtet worden, suchten eine Appel au Peuple („Appell an das Volk“) – praktisch ein Referendum darüber, ob der König sterben sollte. Dieser Antrag wurde im Konvent abgelehnt, was dazu beitrug, die Autorität der Girondisten zu untergraben. Unter den Montagnards und den Jakobinern die Girondin Appel au Peuple wurde als royalistische Verschwörung zur Rettung des Königs angeprangert.

Im April 1793 wehrten sich die Girondisten gegen den Pariser Radikalismus und orchestrierten die Verhaftung von Jean-Paul Marat, ein provokanter Straßenjournalist, der zum Abgeordneten von Montagnard wurde. Im folgenden Monat gründeten sie die Kommission der Zwölf, einen Sonderausschuss, der die Aufgabe hatte, Mitglieder der Pariser Kommune und ihre mutmaßlichen Versuche, den Nationalkonvent zu untergraben, zu untersuchen. Nach einer kurzen Untersuchung ordnete die Kommission die Festnahme mehrerer weiterer Radikaler an, darunter Jacques Hébert.

Fordert eine Girondin-Säuberung

montagnards
Der frei sprechende Nationalgarde-Offizier Francois Hanriot

Nachdem sie sich mit Radikalen aus Paris gestritten hatten, sahen sich die Girondins jetzt einer noch größeren Opposition gegenüber. Die Kommune, die Pariser Sektionen, der Jacobin Club und der Sansculotten Alle verurteilten die Girondisten als Royalisten und Föderalisten (zu diesem Zeitpunkt waren beides antirevolutionäre Beleidigungen). Bald wurden Forderungen laut, führende Girondisten – oder sogar alle Girdondin-Abgeordneten – aus dem Nationalkonvent zu entfernen.

Am 28. Mai gingen bei einer Versammlung von rund 500 Pariser Beamten mehrere Petitionen und Reden ein, in denen ein Aufstand bis zur Säuberung des Nationalkonvents von Girondisten gefordert wurde. Drei Tage später, am Nachmittag des 31. Mai, drangen mehrere Demonstranten in das Kongressgebäude ein und stellten ähnliche Forderungen. Dies führte zu unterstützenden Reden von Montagnard-Abgeordneten, aber sonst kaum.

Am 2. Juni versammelten sich rund 20,000-Pariser und ein Kontingent radikaler Nationalgardisten außerhalb der Konvention und forderten die Ausweisung ihrer girondinistischen Mitglieder. Als der Konventspräsident eine Protestbotschaft gegen diese Einschüchterung sandte, war der Kommandeur der Nationalgarde François Hanriot antwortete: „Sagen Sie Ihrem verdammten Präsidenten, dass er und sein Konvent sich selbst ficken können. Wenn die 22 [girondinistischen Abgeordneten] nicht innerhalb einer Stunde abgeliefert werden, werden wir sie alle in die Luft sprengen.“

Die Radikalen triumphieren

Umzingelt und eingeschüchtert überlegte der Konvent, was er tun sollte. Dann begannen Montagnard-Radikale, die Tribüne zu besteigen, um für die Ausweisung der Girondin-Abgeordneten zu plädieren.

An der Spitze dieses Refrains stand der Rollstuhlfahrer Georges Couthon, der den Konvent aufforderte, sich an den Willen des Volkes zu halten. Die Nationalgarde hielt die Versammlung nicht zum Lösegeld, argumentierte Couthon; Sie waren ihre Freunde und wollten, dass der Konvent mit Bedacht wählte.

Jean-Paul Marat forderte die Festnahme und Inhaftierung der Girondins. Bertrand Barère forderte die Girondin-Abgeordneten auf, Ärger durch freiwilligen Rücktritt zu verhindern. Der prominente Girondin Maximin Isnard lehnte dies ab und erklärte, er vertrete die Menschen von ihm Abteilung und würde nur auf ihre Anweisung zurücktreten.

Schließlich stimmte der Konvent nach einer Pattsituation und mehrstündigen Debatten für die Ausweisung der Girondisten. Die girondinistische Fraktion hatte die Revolution seit Ende 1791 angeführt – nun wurde sie zum Feind der Revolution erklärt. Einige der Girondin-Abgeordneten wurden unter Hausarrest gestellt. Andere flohen aus Paris in die Provinzen, wo sie versuchten, Widerstand gegen den von Montagnard dominierten Konvent zu mobilisieren.

Ende Oktober 1793 wurden Brissot und 21 seiner girondinischen Anhänger vor das Revolutionstribunal gestellt und guillotiniert.

Französische Revolution Girondins und Montagnards

1. Die Girondins und Montagnards waren zwei politische Fraktionen, die während der gesetzgebenden Versammlung entstanden und später den Nationalkonvent beherrschten.

2. Die Girondins begannen als Anhänger des jakobinischen Redners Jacques Brissot. Sie waren gemäßigte Republikaner, die einen revolutionären Krieg unterstützten und glaubten, dass die Revolution die ganze Nation einbeziehen sollte, nicht nur Paris.

3. Die Montagnards hingegen waren stärker von den Parisern beeinflusst, insbesondere von den Sektionen und dem Sansculotten. Zu ihren Führern gehörten Radikale wie Robespierre, Marat, Couthon und Barère.

4. Die Girondins und Montagnards waren sich häufig uneinig und stritten sich um die Politik. Bis zum Frühjahr von 1793 hatte sich daraus ein Fraktionskrieg entwickelt, bei dem die Girondins in Paris eine Aktion gegen radikale Agitatoren einleiteten.

5. Anfang Juni 1793 gingen die Montagnards nach dem Konvent als Sieger hervor, umgeben von feindlichen Soldaten und Sansculottenwurde eingeschüchtert, seine girondinistischen Abgeordneten auszuweisen.

Zitierinformation
Titel: „Die Girondins und Montagnards“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/girondins-and-montagnards/
Veröffentlichungsdatum: 14. September 2019
Datum aktualisiert: 5. November 2023
Datum zugegriffen: 23. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.