
Die Terrorherrschaft war eine gewalttätige Periode der Französischen Revolution, die irgendwann 1793 begann und bis zum Fall von Robespierre Mitte 1794 andauerte. Geschichten und Bilder der Terrorherrschaft dominieren unsere Wahrnehmung der Französischen Revolution.
Den Terror definieren
Laut Folklore war der Terror eine kurze, aber tödliche Zeit, in der Maximilien Robespierre, der Ausschuss für öffentliche Sicherheit und dem Revolutionäre Tribunale verurteilte Tausende von Menschen, unter der fallenden Klinge der Guillotine zu sterben.
Die Realitäten des Terrors waren komplexer. Die Terrorherrschaft wurde nicht von einem Mann, einem Körper oder einer Politik bestimmt. Es war ein Kind mit vielen Eltern, ausgelöst und angetrieben von verschiedenen Kräften und Faktoren.
Was auch immer seine Ursachen sein mögen, die Terrorherrschaft war sicherlich die gewalttätigste Zeit der Französischen Revolution. Zwischen den beiden Sommern 1793 und 1794 wurden mehr als 50,000 Menschen wegen mutmaßlicher konterrevolutionärer Aktivitäten oder sogenannter „Verbrechen gegen die Freiheit“ getötet. Ein Drittel dieser Zahl starb unter der fallenden Klinge der Guillotine.
Wenn die brutale Vergeltung des Konvents gegen Zivilisten in der Vendée und andere rebellische Provinzen sind eingeschlossen, die Opfer der Terrorzahl könnten näher an 250,000 liegen.
Warum der Terror?
Wann und warum die Terrorherrschaft begann, ist Gegenstand historischer Debatten. Für einige Historiker begann die Schreckensherrschaft mit der Hinrichtung von Louis XVI im Januar 1793. Andere datieren es zur Bildung des Revolutionären Tribunals (März 1793), der Ausweisung von Girondinistische Abgeordnete von der National Convention (Juni 1793) oder der Ermordung von Jean-Paul Marat (Juli 1793).
Wenn die Terrorherrschaft einen einzigen gesetzgeberischen Beginn hatte, war es am 5. September, dem Tag, an dem die Montagnard-Abgeordneten im Nationalen Konvent die Notwendigkeit eines konterrevolutionären Terrors äußerten.
Der radikale Jakobiner und Mitglied des Ausschusses für öffentliche Sicherheit, Bertrand Barère, fasste vor dem Konvent zusammen, was erforderlich war:
„Terror ist an der Tagesordnung. Auf diese Weise können sowohl Royalisten als auch Gemäßigte und der unruhige, konterrevolutionäre Abschaum sofort beseitigt werden. Die Royalisten wollen Blut, na ja, sie sollen das Blut von Verschwörern haben, wie zum Beispiel Brissot funktioniert Marie Antoinette. Es wird eine Operation für spezielle Revolutionsgerichte sein. “
Angst und Paranoia

Diese Befürchtungen wurden getrieben von Frankreichs Krieg mit Europa, Gerüchte über eine fremde Invasion und den Verrat von Auswanderer, Spione und Konterrevolutionäre.
Diese paranoide Hysterie war besonders unter den Pariser Radikalen verbreitet: den Jakobinern und Cordeliers, den Männern der Sektionen und der ohne culottes. Einige von ihnen führten das wirtschaftliche Leid der Arbeiterklasse auf konterrevolutionäre List und Verschwörungen zurück. Gemeinsam forderten sie den Konvent auf, härter gegen "Feinde der Revolution" vorzugehen.
Aus dieser Quelle der Panik und des Misstrauens entstand ein Jahr staatlich sanktionierten Terrors. Jeder, der beschuldigt oder sogar der konterrevolutionären Aktivität verdächtigt wird, könnte ins Visier genommen werden. Tausende französische Staatsbürger wurden denunziert, in hastigen Gerichtsverfahren ohne Fairness und ohne ordnungsgemäße Verfahren verurteilt und dann entweder ins Gefängnis oder zum „nationalen Rasiermesser“ (der Guillotine) geschickt.
Die Revolution schützen

Diejenigen, die den Terror initiierten, sahen darin eine bittere, aber notwendige Medizin, eine Säuberung reaktionärer Elemente, damit die Revolution überleben und auf Kurs bleiben konnte. Es war wenig neue Politik erforderlich, um eine Politik des Terrors einzuleiten. Die Reden im Konvent gaben den Ton an, während die Radikalen im Ausschuss für öffentliche Sicherheit (CPS) ihre Zustimmung gaben.
Das Gesetz der Verdächtigen, im September 1793 verabschiedet, bildete die gesetzliche Grundlage für den Terror, indem er darlegte, wer angegriffen werden könnte.
Das Gesetz der Verdächtigen forderte die sofortige Inhaftierung von Personen in einer von sechs Kategorien. Alles von Getreide horten, Verdächtige beherbergen, dem ausweichen levée en masse (Wehrpflicht), subversive Dokumente zu besitzen und sogar kritisch über die Regierung zu sprechen, könnte zu einer Anklage führen.
Verhaftungen und Gerichtsverfahren wurden von den Revolutionsgerichten durchgeführt, die erweitert wurden und neue rechtliche Befugnisse erhielten.
Prominente Opfer
Die Terrorherrschaft brachte viele prominente und andere Leben zu einem gewalttätigen und unrühmlichen Ende. Entgegen der landläufigen Meinung starb nur ein kleiner Teil der Opfer unter der Klinge der Guillotine.
Zu den bemerkenswerteren Opfern des Terrors gehörte die ehemalige Königin Marie Antoinette; der Girondoner Redner Jacques Brissot; ehemaliger jakobinischer Führer Antoine Barnave;; Der erste Bürgermeister von Paris Jean-Sylvain Bailly; prominente weibliche Revolutionäre Frau Roland funktioniert Olympe de Gouges; die ehemalige Geliebte von Louis XV, Madame du Barry; Charlotte Corday, der Attentäter von Jean-Paul Marat; Philippe Gleichheitder ehemalige Herzog von Orleans; der Verteidiger des toten Königs Guillaume Malesherbes; Antoine Lavoisier, einer der berühmtesten Wissenschaftler Frankreichs; das Radikale ohne Kulotte Führer Jacques Hébert; der prominente Journalist Camille Desmoulins; und der populistische politische Führer Georges Danton.
Die meisten Opfer des Terrors bleiben jedoch gesichtslos und der Geschichte unbekannt. Einige waren Geistliche, Adlige, Verschwörer und Verteidiger des alten Regimes - aber die überwiegende Mehrheit waren Mitglieder des Dritten Standes.
Der Schwung des Terrors
Einmal begonnen, entwickelte die Schreckensherrschaft ihre eigene Dynamik und war kaum mehr aufzuhalten. Terror wurde Die Revolution, die sich dem Terror widersetzte oder ihn kritisierte, war selbst ein konterrevolutionärer Akt. Negativ über den Terror zu sprechen, bedeutete, sich als Verdächtiger freiwillig zu melden.
Die Terrorherrschaft konnte nur eskalieren oder zusammenbrechen - und so eskalierte sie. Der Mann, der am meisten dafür verantwortlich war, war nicht Robespierre, sondern einer seiner Verbündeten. Georges Couthon.
Couthon, ein Anwalt aus Clermont, der sich einst der Vertretung der Armen widmete, wurde in den Rat gewählt Legislative Versammlung und der National Convention, wo er zuerst in der Ebene saß, bevor er sich zu den Montagnards hinzog. Er diente auch kurz als militärischer Führer und überwachte die Unterdrückung konterrevolutionärer Gruppen in Lyon, bevor er mit einer unbekannten Form der Lähmung niedergeschlagen wurde.
Couthon wurde leise gesprochen, bis zur Schüchternheit zurückhaltend und selten aus dem Rollstuhl - aber diese Eigenschaften verbargen ein revolutionäres Herz, das nicht weniger rücksichtslos war als das von Robespierre. Couthon war ein Mann, der alles tun würde, um die Revolution zu schützen, unabhängig von den möglichen Kosten.
Der "große Terror"

Couthon war frustriert über das unzureichende Tempo der Justiz und die überfüllten Gefängnisse in Paris und handelte. Anfang Juni führte er das Gesetz von 22 Prairial, das später als "Gesetz des großen Terrors" bezeichnet wurde, auf den Boden des Nationalen Konvents. Es wurde am 10. Juni 1794 mit Unterstützung von Robespierre und der CPS verabschiedet.
Das Prairialgesetz beseitigte die Aufsicht des Nationalen Konvents über die Revolutionsgerichte, erweiterte die Macht der Tribunale und ermöglichte ihnen, schnell, autonom und ohne Überprüfung oder Berufung zu handeln. Normale Bürger könnten Verdächtige direkt vor den Tribunalen denunzieren, anstatt sie der Polizei, dem CPS oder den anderen Ausschüssen des Konvents zu melden.
Das Gesetz von 22 Prairial änderte die Verfahren der Tribunale, so dass beschuldigte Personen fast schutzlos blieben. Die vorherige Befragung oder Hinterlegung von Verdächtigen wurde als „überflüssig“ eingestuft, sodass beschuldigte Personen direkt vor Gericht gestellt werden konnten. Das Kreuzverhör von Zeugen wurde verboten und nur die Staatsanwaltschaft durfte Beweise einreichen. In einigen Fällen konnten Jurys einen Prozess aussetzen und ein Urteil fällen, noch bevor alle Beweise gehört worden waren.
Bezeichnenderweise forderte das Gesetz von 22 Prairial auch die Revolutionsgerichte auf, Verdächtige entweder freizusprechen oder zum Tode zu verurteilen. Geldstrafen, Inhaftierung, Entlassung, Bewährung und Umwandlung standen als Verurteilungsoptionen nicht mehr zur Verfügung. Beschuldigte gingen entweder frei oder wurden zur Guillotine gebracht. Unnötig zu erwähnen, dass dieses Gesetz zu einer deutlichen Eskalation der Zahl der Hinrichtungen führte.
Die Prairialgesetzgebung kam zu einer Zeit, als die französische Revolutionsarmee begann, sich auf dem Schlachtfeld zu behaupten, und die ausländische Bedrohung sich auflöste und nicht zunahm. Der Mai 1794 war aber auch von mehreren Verschwörungen und Attentaten geprägt, insbesondere gegen Robespierre. Am 20. Mai machte sich ein ehemaliger Lotteriearbeiter namens Henri Ladmirat auf den Weg, um Robespierre zu ermorden, konnte ihn jedoch nicht finden und schoss mit Pistolen auf einen anderen Politiker, Collot d'Herbois. Laut einem Zeitgenossen war Robespierre von Attentaten besessen und hatte „Angst, dass sein eigener Schatten ihn ermorden würde“.
Straßen mit Blut verstopft

Unabhängig von ihren Ursachen haben die Änderungen von 22 Prairial die Räder des Terrors beschleunigt. Die Zeit zwischen dem 10. Juni und dem Fall von Robespierre am 27. Juli wurde als der Große Terror bekannt.
In diesen sieben Wochen wurden in Paris fast 1,400 Menschen hingerichtet - rund 200 mehr als in den letzten 12 Monaten. Die Hinrichtungen waren zuvor durchschnittlich drei Mal am Tag; nach 22 Prairial verzehnfachte sich dies. Verdächtige wurden in Gruppen vor Gericht gestellt, verurteilt und hingerichtet, oft Dutzende gleichzeitig. Guillotinings waren so häufig, dass die Steinplatten am Place de la Révolution mit Blut verstopft waren und der ganze Platz ranzig roch.
Die Regierung reagierte, indem sie die meisten Hinrichtungen an den Ort der ehemaligen Bastille verlegte ohne culottes Dort wurde beklagt, dass dies das Geschäft störe, weshalb die Guillotine noch weiter nach Osten verlegt wurde. Die Massen bei Hinrichtungen begannen zu schwinden, obwohl unklar ist, ob die Pariser gegen den Terror waren oder Guillotinings gleichgültig gegenüberstanden.
Die Ansicht eines Historikers:
„Dieses berüchtigte Gesetz [22 Prairial] hat eine Mordmaschine geschaffen… Ein guter Teil der Angeklagten sollte von den sechs Sonderkommissionen entsandt werden, die die Dossiers der Verdächtigen bearbeiten sollten. Sie sollten nun unglückliche Personen, die der vage Verbrechen beschuldigt und einfach durch Verwaltungsbeschuldigung verurteilt wurden, an ein Tribunal weiterleiten, das nur mit dem Tod freigesprochen oder bestraft werden konnte. Es ist ein Kommentar zu der allgegenwärtigen Atmosphäre des schwarzen Verdachts, als die dieses Gesetz angesehen wurde eine Lösung."
Donald M. Sutherland

1. Die Terrorherrschaft war die gewalttätigste Phase der Französischen Revolution, ein Jahr zwischen den Sommern von 1793 und 1794. In dieser Zeit wurden rund 50,000 französische Staatsbürger hingerichtet.
2. Historiker sind sich uneinig über den Ausbruch und die Ursachen des Terrors, aber der Unabhängigkeitskrieg, die Ängste vor einer Invasion von außen, Gerüchte über konterrevolutionäre Aktivitäten, Attentate und Eiferer in der Regierung trugen allesamt dazu bei.
3. Die Terrorherrschaft wurde offiziell im September 1793 eingeleitet, als radikale Montagnards sich erhoben und behaupteten, dass eine Periode des Terrors und der Unterdrückung notwendig sei, um die Revolution zu schützen.
4. Während des Terrors wurde die Justiz durch die Revolutionären Tribunale verteilt, die erweitert wurden und neue Befugnisse erhielten. Dies galt insbesondere nach dem Gesetz von 22 Prairial, verfasst von Georges Couthon.
5. Der siebenwöchige Zeitraum zwischen dem 10. Juni und dem Fall von Robespierre am 27. Juli wurde als der Große Terror bekannt. Während dieser Zeit gaben die Revolutionsgerichte viele ihrer Verfahren auf und die tägliche Hinrichtungsrate verzehnfachte sich.
Zitierinformation
Titel: "Die Herrschaft des Terrors"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/reign-of-terror/
Veröffentlichungsdatum: 18. August 2020
Datum zugegriffen: 06. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.