Wohnte: 1945-
Staatsangehörigkeit: Briten jüdisch-litauischer Herkunft
Beruf (e): Historiker, Akademiker, Fernsehmoderator
Bücher : Bürger (1989)
Perspektive: Konservativ-liberal
Simon Schama gehört zu einer seltenen Sorte: ein prominenter Historiker. Der Öffentlichkeit bekannt durch seine historischen Fernsehdokumentationen, ist Schama auch ein bekannter akademischer und historischer Autor. Sein Bericht über die Französische Revolution von 1989, Bürger, wurde im Auftrag eines Verlags geschrieben, eher für den öffentlichen Konsum als als Beitrag zur Wissenschaft. In Bürger Schama kehrt zur epischen Erzählung zurück, die von Historikern wie Carlyle verwendet wurde. Doch trotz seines Fokus auf Menschen und Ereignisse sind Schamas eigene Interpretationen hinter der Geschichte offensichtlich. Er ist sympathischer mit dem Antike Regierung als traditionelle Historiker, die es nicht als stagnierend und reformfrei betrachten, sondern voller moderner Ideen, Erfindungen, Innovationen und dynamischer Veränderungen. Der viel verteufelte Ludwig XVI. (den Schama als „lebhaft“ beschreibt) und seine Frau Antoinette werden mit weniger Hysterie behandelt. Auch der französische Adel wird freundlicher behandelt. Schama beschreibt sie als eine „flüssige und heterogene“ Klasse, die den Kapitalismus angenommen hatte. Die französischen Eliten veränderten sich mit der Zeit. Sie hatten Fortschritt und Modernisierung angenommen, und die soziale Mobilität nahm zu; Sie hielten nicht, wie so oft dargestellt, hartnäckig am Feudalismus fest.
Schama lehnt die marxistischen Perspektiven ab, die Mitte des 20. Jahrhunderts vorherrschten, und sieht die Revolution als ein Produkt der Mittelschicht. Sie versuchten, das Wohlergehen aller Menschen auf der Grundlage von Abstraktionen und utopischen Idealen zu verbessern. Schama glaubt, dass die Ursachen der Revolution schwach und erfunden waren. Es begann mit einer, wie er es nennt, „literarischen Verschwörung“, die in den USA ausgeheckt wurde Salons und politische Vereine. Sobald die Revolution im Gange war, wurde Gewalt zu ihrer großen treibenden Kraft; Sobald Gewalt eingesetzt wurde, um politische Veränderungen herbeizuführen, war sie dazu bestimmt, erneut eingesetzt zu werden. Diese Gewalt weitete sich während der Terrorherrschaft aus und verschlang viele Revolutionäre selbst, wo Schama sein Buch passenderweise beendet. Schamas Ton ist zweifellos konservativ und reaktionär und erinnert an Edmund Burke oder Alexis de Tocqueville. Seine marxistischen Kritiker haben auf Elemente der Heuchelei in Schamas Argumenten hingewiesen. Er bestreitet die Bedeutung der sozialen Struktur und der Klasse als Ursachen der Revolution, verbringt jedoch einige Zeit damit, beide zu diskutieren. Auch er lehnt Gewalt ab, feiert jedoch, wenn die Hebertisten enthauptet werden oder wenn Corday Marat ermordet, eine Gestalt, die Schama verabscheut.
Zitate
"Ein Adliger war nichts anderes als eine erfolgreiche Bourgeoisie."
"Das einzige, was die Konstituierende Versammlung offensichtlich nicht war, war bürgerlich."
„Dieses Buch versucht, das schmerzhafte Problem der revolutionären Gewalt direkt anzugehen. Aus Angst, sie könnten Sensationsgier verfallen oder mit konterrevolutionären Staatsanwälten verwechselt werden, haben sich Historiker bei der Behandlung dieses Themas auf die Seite der Zimperlichkeit verirrt. Ich habe es wieder in den Mittelpunkt der Geschichte gerückt, da es meiner Meinung nach nicht nur ein unglückliches Nebenprodukt der Politik oder das unangenehme Instrument war, mit dem andere, tugendhaftere Ziele erreicht wurden … In einem deprimierenden, unvermeidlichen Sinne war Gewalt das Revolution selbst.“
„[Gewalt] war die kollektive Energiequelle der Revolution - es war das, was die Revolution revolutionär machte. Blutvergießen war nicht das unglückliche Nebenprodukt der Revolution, es war die Quelle ihrer Energie. “
"[Die Revolution] hing vom organisierten Töten ab, um politische Ziele zu erreichen."
"Es scheint mir, dass ein Großteil der Wut, die revolutionäre Gewalt auslöst, eher auf die Feindseligkeit gegenüber der Modernisierung als auf die Ungeduld mit der Geschwindigkeit ihres Fortschritts zurückzuführen ist."
„Marat, der schmähende Arzt und Erfinder, der zum Journalisten wurde, [testete] die Grenzen der freien Meinungsäußerung aus, indem er Necker, Lafayette und Bailly wiederholt als „Staatsfeinde“ bezeichnete …
„In diesen [politischen] Clubs wurde die Zweiteilung im Charakter der Französischen Revolution am deutlichsten sichtbar. Die Wut, die von den gekreuzten Dolchen und Produktionslinienbüsten von Brutus abprallte, die tischklopfenden Refrains von Ca, Ira! und "Alle Aristokraten werden hängen" entsprach genau der Art von antikapitalistischer, antimodernistischer Wut, die vor der Revolution stattfand. "
Informationen und Ressourcen auf dieser Seite sind © Alpha History 2015. Der Inhalt dieser Seite darf ohne ausdrückliche Genehmigung von Alpha History nicht kopiert, erneut veröffentlicht oder weiterverbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.