Die Generalstände

Nachlässe allgemein
Couders Gemälde zeigt die Eröffnungsfeier der Generalstände von 1789

Die Generalstände (auf Französisch, General-Staaten) war eine repräsentative Versammlung der Ancien Régime, am nächsten an einem Kongress oder Parlament. Es bestand aus Vertretern aller drei Stände. Die Generalstände würden eine zentrale Rolle bei den revolutionären Ereignissen von 1789 spielen.

Ein Beratungsgremium

Im Gegensatz zu modernen Versammlungen trafen sich die Generalstände nicht regelmäßig. Stattdessen wurde es gelegentlich vom König gerufen, normalerweise in Zeiten von Krieg oder Krise. Die Generalstände hatten keine souveräne oder gesetzgebende Gewalt; Ihre Aufgabe bestand einfach darin, den König zu beraten oder zu unterstützen.

Der erste Generalstand wurde 1302 von König Philipp IV. Während eines Konflikts mit dem Papst versammelt. Während des 15. und 16. Jahrhunderts wurden die Generalstände sporadisch einberufen, normalerweise um politische, finanzielle oder militärische Unterstützung von den drei Ständen zu erhalten.

Die letzten Generalstände vor der Französischen Revolution fanden in 1614 statt. Es wurde nicht während der 72-Regierungszeit Ludwigs XIV. Einberufen, der es in einer Zeit der absoluten Monarchie für unnötig hielt. Es wurde auch nicht von seinem Nachfolger Louis XV gerufen. Als Ludwig XVI. Die Versammlung in 1789 einberief, betrachteten viele dies als Zeichen einer Schwächung der monarchischen Macht.

Die lange Pause

Zwischen 1614 und den späten 1780er Jahren versuchten die Könige von Frankreich, die Generalstände zu vergessen. Die Versammlung einzuberufen wäre ein Zeichen dafür, dass ihre absolutistische Monarchie nicht mehr absolut war.

Andere mächtige Franzosen, insbesondere die Aristokraten und liberalen Reformer der Nation, vergaßen nicht. In diesem Zeitraum von 175 Jahren gab es mehrere Versuche, die nationale Einrichtung zu reformieren. So fehlerhaft und machtlos die Versammlung auch war, sie war Frankreichs einzige nationale Vertretung - und der einzige Ort, an dem der Adel die monarchische Macht sammeln und direkt herausfordern konnte.

Die Forderung nach Einberufung eines Generalstaates verstärkte sich 1715 nach dem Tod Ludwigs XIV. Sein Nachfolger Ludwig XV. Wurde von der parlements, der sich weigerte, neue Steuern zu registrieren, es sei denn, der König rief die Generalstände an. Ludwig XV., Der einmal erklärte, er würde "lieber abdanken als einen Generalstand zu rufen", antwortete mit der Abschaffung des parlements und Ernennung eines neuen Gremiums zur Registrierung seiner Steuern.

Ludwig XVI. Und der Parlamente

Nachlässe allgemein
Eine Darstellung verschiedener Kostüme, die von den Abgeordneten der Generalstände getragen wurden

Ein ähnlicher Protest mit der parlements zwang Ludwig XVI. 1789 zur Einberufung der Generalstände.

1787 wurde der Finanzminister des Königs, Etienne Brienneversuchte, Steuerreformen durchzusetzen, die eine neue Grundsteuer beinhalteten. Briennes Vorschlag wurde von Paris blockiert Parlament, die behauptete, dass neue Steuern nur von den drei Staaten zusammen genehmigt werden könnten. Dies löste einen achtmonatigen Kalten Krieg zwischen der königliche Regierung und dem parlements

Im November 1787 versuchte der König, das Paris zu gewinnen Parlament durch das Versprechen, einen Generalstand für 1792 einzuberufen. Die Blockade dauerte bis Mai 1788, als Ludwig XVI. der Taktik seines Großvaters folgte und die parlements zugunsten neu ernannter Gerichte. Diese Entscheidung verursachte nur öffentliche Empörung und ein gewisses Maß an Gewalt, einschließlich des berüchtigten "Tages der Ziegel", als Soldaten in Grenoble mit Dachschindeln beworfen wurden.

Die Generalstände einberufen

Am 8. August 1788 gab der König nach und brachte die Generalstände um drei Jahre vor. Seine Dekret zur Einberufung der Generalstände behauptete, sich auf "ruhige und friedliche Tage nach dem Sturm" zu freuen.

Die Frage drehte sich dann darum, wie die Generalstände gebildet würden, wie sie zusammengesetzt sein sollten und welche Abstimmungsverfahren sie anwenden sollten.

Traditionell hatte sich die Versammlung als drei getrennte Stände getroffen. Das Erster Stand (Geistliche) und Zweiter Stand (Adel) versammelten sich beide in vollem Ornat, rechts und links vom König sitzend, während der Dritter Stand (Bürger) schwarz gekleidet und saßen hinten.

Die Abstimmung bei den Generalständen wurde traditionell auf Anordnung durchgeführt - das heißt, jeder der drei Stände beriet separat über Angelegenheiten und gab eine Stimme im Einklang ab. Dies bedeutete, dass der Dritte Stand, der rund 97 Prozent der Bevölkerung ausmachte, regelmäßig vom Ersten und Zweiten Stand überstimmt wurde, der die restlichen drei Prozent ausmachte.

Diese Präzedenzfälle gehen auf die früheren Generalstände von 1614 zurück, so dass 175 Jahre später unklar war, welches Format oder welche Verfahren die Generalstände übernehmen sollten oder würden.

Die Frage der Abstimmung

Nachlässe allgemein 1789
Eine Zeichnung, die die drei Stände auf dem Weg zu den Generalständen zeigt

Die Frage wurde teilweise im September 1788 bei der Pariser Konferenz beantwortet Parlament, jetzt vom König zurückgerufen, erließ die Erlasse, in denen die Generalstände gerufen wurden. Nach diesen Verordnungen sollte der Generalstand seine Form und seine Verfahren von 1614 annehmen, wobei die drei Stände getrennt zusammentreten und auf Anordnung abstimmen sollten.

Dies löste Empörung unter den Bourgeoisie und auf den Seiten von Zeitungen. Das parlements, die zuvor als Verteidiger der Freiheit und des Volkes gefeiert wurden, wurden nun als Diener aristokratischen Eigeninteresses verurteilt. Dies führte zu zwei Slogans: „Abstimmung nach Kopf“ (eine Aufforderung zur Stimmabgabe durch die Stimmzettel der einzelnen Abgeordneten) und „Verdoppelung der dritten“ (Forderung nach einer Verdoppelung der Vertretung für den dritten Stand).

Im November 1788 handelte der König auf Anraten von Jacques Necker, erinnerte sich an die Versammlung der Persönlichkeiten das Problem zu untersuchen. Die Notables bestätigten nur die Entscheidung der parlementsund bestand auf den Verfahren von 1614.

Am 27. Dezember stimmte der König als Kompromiss zu, die Anzahl der Sitze für Abgeordnete aus dem Dritten Stand zu verdoppeln. Die Frage der Abstimmung blieb jedoch ungelöst. Dies war insofern von Bedeutung, als unabhängig von der Anzahl der Abgeordneten, die zur Vertretung des Dritten Standes gewählt wurden, dessen Stimmrecht unverändert blieb.

Abgeordnete wählen

Am 24. Januar erließ 1789. Ludwig XVI. Ein weiteres Edikt, das Anweisungen für die Wahl von Abgeordneten in die Generalstände enthielt. Seit der Ancien Régime hatte keinen Rahmen für nationale Wahlen, man musste von Grund auf entworfen und umgesetzt werden.

Für den ersten und zweiten Stand jeweils laub bildete eine Wahlversammlung, um ihre Abgeordneten zu wählen. Alle Adligen und Geistlichen konnten an diesen Versammlungen teilnehmen und an Wahlen teilnehmen.

Die Wahl der Abgeordneten des Dritten Standes war komplexer und umfasste mehrere verschiedene Phasen. Auf dem Land wurden männliche Steuerzahler über 25 Jahre zur Teilnahme an Gemeindeversammlungen eingeladen, zu denen Vertreter gewählt wurden laub Baugruppen.

In den Städten gab es eine zusätzliche Bühne, auf der Gilden und Unternehmen Vertreter zu einer Stadtversammlung schickten, die Vertreter für die Teilnahme an der Versammlung auswählte laub Versammlung. Die Versammlungen waren für die Wahl der Abgeordneten sowie für die Zusammenstellung und Einreichung der Abgeordneten zuständig cahiers de doléance.

War es repräsentativ?

Wie anzunehmen ist, sollte dieser langwierige und indirekte Prozess radikale Stimmen davon abhalten, Entscheidungen in den Generalständen zu treffen. Außerdem mussten die Abgeordneten der Generalstände reich genug sein, um ihren eigenen Weg nach Versailles zu bezahlen und dort mehrere Wochen zu bleiben.

Diese Faktoren prägten die Zusammensetzung der Abgeordneten des Dritten Standes, die repräsentativer für die waren Bourgeoisie als die Arbeiterklasse. Von den 610 Abgeordneten des Dritten Standes hatte fast die Hälfte eine Art Amtsamt inne. Zwei Drittel waren juristisch qualifiziert und etwa die Hälfte davon waren praktizierende Anwälte.

Nur etwa 80 Abgeordnete waren in Handel oder Industrie tätig, die meisten als Geschäftsinhaber oder Manager. Keine Bauern oder angestellten Handwerker saßen als Abgeordnete.

Die Zusammensetzung der Vertreter des Ersten und Zweiten Standes zeigte auch bestimmte Trends. Gewöhnliche Priester und Geistliche dominierten die Wahlen zum Ersten Stand; Infolgedessen waren 208 der 296 Abgeordneten des Ersten Nachlasses Pfarrer, während nur 47 Bischöfe waren. Etwa 282 (oder 70 Prozent) der Delegierten des Zweiten Standes waren Militäroffiziere, die dienten oder im Ruhestand waren, während der größte Teil der übrigen Landaristokraten waren.

Die Ansicht eines Historikers:
„Es ist keineswegs überraschend, dass die meisten Mitglieder der Generalstände keine Geschäftsleute waren… Sie waren ansonsten auf dem Markt, an der Börse und bei Banken beschäftigt. Im Gegenteil, es waren Anwälte, die den Staat und das Rechtssystem am besten verstanden und in solchen Versammlungen im Allgemeinen überrepräsentiert waren. Unter diesen Umständen ist es tatsächlich überraschend, dass 16 Prozent der Delegierten der Generalstände direkt mit der Welt des Handels verbunden waren. “
Heinrich Heller

Französisch Revolution Stände General

1. Die Generalstände waren Frankreichs engstes Äquivalent zu einer repräsentativen Nationalversammlung. Es wurde gelegentlich vom König gerufen, um Rat oder Unterstützung zu geben, normalerweise in Zeiten von Krieg oder Krise.

2. Die absolutistische Monarchie im 17. und 18. Jahrhundert bedeutete, dass die Versammlung seit 1614 nicht mehr einberufen worden war. Eine Pattsituation zwischen Ludwig XVI. Und dem parlements veranlasste den König, es für 1789 zu beschwören.

3. Dies löste Unsicherheit und Debatten darüber aus, wie sich die Generalstände zusammensetzen und welche Abstimmungsverfahren sie anwenden würden. In früheren Versammlungen hatten die drei Stände getrennt beraten und abgestimmt, ein Verfahren, das in 1789 von vielen als inakzeptabel angesehen wurde.

4. Wahlen für Abgeordnete wurden von Bailliage-Versammlungen durchgeführt. Diese waren für den ersten und den zweiten Stand unkompliziert, die Wahlen zum dritten Stand umfassten jedoch mehrere Phasen.

5. Infolge dieser Wahlmethoden wurden die Abgeordneten von 296 First Estate von Pfarrern, die Abgeordneten von 282 Second Estate von Militäradligen und die Abgeordneten von 610 Third Estate von Anwälten und Rechtsanwälten dominiert bürgerlich Interessen.

Zitierinformation
Titel: "Die Generalstände"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/estates-general/
Veröffentlichungsdatum: 20. September 2019
Datum zugegriffen: 25. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.