Der Pariser Aufstand

Pariser Aufstand
Der Angriff auf die Bastille war der Höhepunkt des Pariser Aufstands

Die Französische Revolution begann in den Hallen von Versailles, doch innerhalb weniger Wochen war Paris zu ihrem schlagenden Herzen geworden. Die französische Hauptstadt hatte im 18. Jahrhundert rasch an Größe zugenommen und sich zu einer der größten Städte der Welt entwickelt. Dies brachte begleitende Probleme wie Überfüllung, Arbeitslosigkeit und städtisches Elend mit sich. Im Jahr 1789 versammelten sich die Pariser aus Frust über die hohen Lebensmittelpreise und die politischen Entwicklungen, um Veränderungen zu fordern. Der Pariser Aufstand führte dazu, dass die Spannungen zwischen der königlichen Regierung und ihrem Volk einen kritischen Punkt erreichten.

Die Stadt des Lichts

Es ist unmöglich, die Revolution zu verstehen, ohne etwas über das revolutionäre Paris zu wissen. Im späten 1700. Jahrhundert war Paris eine Großstadt mit rund 650,000 Einwohnern. Sie war Europas zweitgrößte Metropole und die fünftgrößte Stadt der Welt nach Peking, London, Tokio und Guangzhou (China).

Wie andere Großstädte war auch die französische Hauptstadt von geschäftigem Handel, Farben und Vielfalt geprägt. Paris beherbergte High Society, Opern, Bälle, Universitäten, Philosophen und geschäftige Salons. Das Finanzviertel und die Börse handhabten die Gewinne des französischen Kaiser- und Außenhandels. Die Pariser Handwerker und Werkstätten stellten Luxusgüter her, die in den schicken Läden der Stadt gelagert und in ganz Europa verschifft wurden.

Wie der Historiker David Garrioch es ausdrückt: „Einige fanden Paris wunderschön und übertrafen ihre Erwartungen … es sei denn, der Reisende war ein …“ blasierte Londoner, die Größenordnung von Paris war selbst für diejenigen, die darüber gelesen hatten, ein Schock. “ Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatte Paris den Spitznamen erhalten La Ville Lumière oder "die Stadt des Lichts", ein Hinweis auf ihre Kultur und zentrale Rolle in der Erleuchtung.

Die dunkle Seite von Paris

So beeindruckend sie auch war, die französische Hauptstadt hatte ihre Schattenseiten. Hinter den prächtigen Häusern und Gebäuden war Paris auch eine Stadt mit schäbigen Mietskasernen, Straßen voller Schlamm und Dreck, einer Luft voller kakophoner Geräusche und stinkendem Gestank.

Im Jahr 1789 war die französische Hauptstadt hoffnungslos überfüllt, eine Folge des schnellen Wachstums der Stadt im 18. Jahrhundert. Tausende Menschen strömten im 1700. Jahrhundert nach Paris, hauptsächlich ehemalige Bauern, die das Land auf der Suche nach ungelernten Arbeitskräften verlassen hatten. Im Jahr 1700 betrug die Einwohnerzahl von Paris kaum eine halbe Million, doch 80 Jahre später war die Zahl in der Hauptstadt um fast 30 Prozent gestiegen.

Die meisten der 650,000 Pariser Seelen fristeten ein verzweifeltes Leben von der Hand in den Mund und waren auf schlecht bezahlte Arbeit, Feilschen, Schnorren, Betteln, Kriminalität und Prostitution angewiesen. Die Pariser Unterschicht gaben ihr gesamtes mageres Einkommen für Miete und Grundnahrungsmittel wie Brot, Fleisch, Öl und Wein aus. Jeder Kosten- oder Preisanstieg war deutlich zu spüren.

Das Rand

Paris
Eine Karte mit den Bezirken und Wahrzeichen von Paris am Vorabend der Revolution

Gerade als London rittlings auf der Themse wuchs, wurde Paris durch die Seine geteilt und definiert. Dieser Fluss floss in nordöstlicher Richtung durch die Innenstadt. Wie die meisten städtischen Flüsse seiner Zeit war die Seine stark verschmutzt und voller Industrieabfälle, menschlichem Abwasser und tierischem Abwasser.

Auf beiden Seiten der Seine wurde Paris in eine Reihe von Rand (Vororte). Das Rand am südlichen oder linken Ufer der Seine befand sich auf einem höher gelegenen Gelände, das weniger anfällig für Überschwemmungen war. In diesen Gebieten lebte die wohlhabendere Bevölkerung der Stadt. Der Vorort Saint-Germain, südwestlich des Zentrums von Paris, überspannte die Straße nach Versailles und enthielt die großartigsten, opulentesten Häuser der Stadt Burgen. In diesem Viertel befand sich auch die militärische Infrastruktur von Paris: das Hôtel des Invalides, das Militärcollege und der Paradeplatz Champ de Mars.

Das Rand Direkt südlich der Stadt befanden sich Universitäten und Hochschulen wie die Sorbonne. Die Mehrheit der Pariser Industrie und Arbeiterklasse besetzte die Vororte nördlich und östlich der Seine. Der widerspenstigste dieser Vororte, der Vorort Saint-Antoine lag am östlichen Rand der Stadt, im Schatten der Festung Bastille. Fast ganz Paris war von einer hohen Mauer umgeben, die sowohl der Verteidigung diente als auch den Warentransport in die Stadt verhindern sollte, ohne dass entsprechende Zölle oder Steuern erhoben wurden.

Lebensmittelpreise und Hunger

Der Aufstand, der Mitte 1789 in Paris ausbrach, hatte vier Hauptursachen: schlechte wirtschaftliche Bedingungen und politische Entwicklungen Generalstände und zwei kritische Entscheidungen von Louis XVI.

Ernten in 1788 war sehr arm gewesen, so dass die Pariser in den ersten Monaten des Jahres 1789 mit Nahrungsmittelknappheit und hohen Preisen zu kämpfen hatten. Im Februar 1789 erhöhten die Stadtbeamten den offiziellen Preis für einen vier Pfund schweren Brotlaib auf 14.5 Sous, was 70 bis 90 Prozent entsprach der durchschnittliche Tageslohn. Der königliche RegierungDa er sich der Gefahren einer drohenden Hungersnot bewusst war, entsandte er einen Finanzminister, um die Nahrungsmittelknappheit zu lindern Jacques Necker im Ausland, um ausländisches Getreide und Mehl zu kaufen.

Im Frühjahr 1789 hatte der Hunger die Menschen in Paris und anderen französischen Städten an den Rand eines Aufstands gebracht. In den drei Monaten zwischen März und Mai gab es zahlreiche Berichte über Lebensmittelunruhen, Plünderungen von Bäckereien und Angriffe auf Zollposten. Es ist kein Zufall, dass der 14. Juli Angriff auf die Bastille kam an einem Tag, an dem die Brotpreise, nachdem sie im Juni und Anfang Juli gesunken waren, wieder ihren Höchststand von 14.5 Sous per Loaf erreichten.

„Seit dem Ende des Jahres 1788 war Paris wie der Großteil des restlichen Frankreichs von Angst, Groll und Kummer erfüllt, die hauptsächlich durch die verheerende Ernte des Sommers und den darauffolgenden eisigen Winter verursacht wurden … Schreie wie „Tod den Reichen.“ ! Tod allen Aristokraten! Tod den Hamsterern! Ertrinkt die verdammten Priester!' ertönte durch die Straßen, angefacht durch den weit verbreiteten Glauben an die Existenz einer „aristokratischen Verschwörung“. Verschwörungstheorien und Sündenböcke – zwei traditionelle Komponenten des Pariser Brotaufstands – nahmen bereits eine explizit politische Färbung an. Als die Nachricht von Neckers Entlassung Paris erreichte, kam es in den Tuilerien und im Palais-Royal zu Unruhen, wo Desmoulins wild von einem bevorstehenden „Bartholomäus-Massaker an Patrioten“ sprach.
Richard D. Burton, Historiker

Angst vor einer Konterrevolution

Inmitten dieses Hungers und der wirtschaftlichen Misere beobachteten die Pariser aufmerksam die sich abzeichnenden Veränderungen in Versailles. Die Einberufung der Generalstände, die Ausarbeitung des CahiersStreitigkeiten über die Abstimmung auf Anordnung und die Bildung einer Nationalversammlung sorgten bei den Arbeiterklassen für Aufregung und Erwartung.

Eine politische Reform schien unmittelbar bevorzustehen – viele hofften, dass sie wirtschaftliche Erleichterung in Form niedrigerer Steuern und der Rücknahme von Seigneurialismus und aristokratischen Privilegien bringen würde. Einige befürchteten jedoch auch eine royalistische Reaktion, einen Versuch des Königs oder royalistischer Konservativer, sich dem Wandel zu widersetzen.

Diese Befürchtungen schienen sich in der ersten Juliwoche 1789 zu bestätigen, als beobachtet wurde, wie sich königliche Truppen in Versailles, im Norden von Paris (Saint-Denis) und auf dem Champ de Mars versammelten. Es ist ungewiss, ob Ludwig XVI. beabsichtigte, eine umfassende Konterrevolution anzuordnen (angesichts der späteren Zurückhaltung des Königs, Truppen gegen das Volk einzusetzen, erscheint dies unwahrscheinlich), aber die Mobilisierung von Militärdivisionen schürte Gerüchte und Paranoia.

Der Journalist François-Noël Babeuf, später ein radikaler Jakobiner, kam aus Nordfrankreich in die Hauptstadt. Er schrieb an seine Frau und beschrieb die Verschwörungstheorien, die es in Paris gab:

„Bei meiner Ankunft in Paris war überall von einer Verschwörung die Rede, die vom Grafen d'Artois [dem Bruder des Königs] und anderen Aristokraten angeführt wurde… Ein großer Teil der Bevölkerung von Paris würde getötet werden, mit Ausnahme derer, die sich den Aristokraten unterwarfen und akzeptierte das Schicksal der Sklaverei, indem sie den Eisenketten der Tyrannen ihre Hände anboten… Wenn die Pariser diese Verschwörung nicht rechtzeitig entdeckt hätten, wäre ein schreckliches Verbrechen begangen worden. Stattdessen war es möglich, eine Antwort auf diesen perfiden Plan zu finden, der in der gesamten Geschichte seinesgleichen sucht. “

Die Entlassung von Necker

Paris
Ein Bild, das Jacques Necker wirtschaftlichen Wohlstand zuschreibt

Als Paris mit Gerüchten und Spekulationen über die Absichten des Königs tobte, traf Ludwig XVI. Eine schicksalhafte Entscheidung, die sie zu bestätigen schien. Am 11. Juli handelte der König auf Anraten der Konservativen an seinem Hof ​​und wahrscheinlich auch Seine Frau, entließ Jacques Necker aus dem Ministerium.

Die Entlassung von Necker – den die Pariser als das kompetenteste und reformfreudigste Mitglied des königlichen Kabinetts betrachteten – löste in der Hauptstadt Empörung aus. Als die Nachricht von der Entlassung am Morgen des 12. Juli Paris erreichte, versammelten sich mehrere tausend Menschen im Palais-Royal und lauschten den aufrührerischen Reden Camille Desmoulins und andere. Es war ein Sonntag, normalerweise ein Tag der Ruhe und der Freizeit, aber Desmoulins drängte sie, die Theater zu schließen und sich gegen die Regierung zu wehren.

Gegen Mittag verließ die Menge das Palais-Royal und begann nach Westen zu marschieren, in Richtung der Tuilerien und des Place de Louis XV. Einige trugen Wachsbüsten von Necker und dem ebenfalls beliebten Herzog von Orleans, die sie unterwegs aus einem örtlichen Museum gestohlen hatten. Zeitgenössische Berichte deuten darauf hin, dass die Menge zwar laut, aber relativ friedlich war. Nur wenige trugen Waffen und in ihren Reihen befanden sich viele Frauen und Kinder.

Konfrontation in den Tuilerien

Pariser Aufstand
Eine Darstellung von Lambescs Anklage gegen das Volk am 12. Juli 1789

Am Nachmittag traf die Menge auf eine kleine Gruppe von Soldaten, stieß mit ihr zusammen und bewarf sie mit Steinen und Müll. Als der Pöbel den Place de Louis

Die Berichte darüber, was in den Tuilerien geschah, gehen weit auseinander. Laut revolutionärer Propaganda, sowohl schriftlich als auch visuell, versammelte Lambesc seine Dragoner oben auf den Champs-Élysées und befahl seinen Männern mit gezogenem Schwert, auf die Menschen unten vorzurücken. Einige schrieben, dass dieser Befehl, unbewaffnete Zivilisten anzugreifen, der Auslöser für den Aufstand in Paris gewesen sei. Royalistische Berichte hingegen deuten darauf hin, dass Lambesc angemessen gehandelt hat, um die Menge aufzuhalten, die geplant hatte, auf die Militärakademie zu marschieren, ihre Waffen zu beschlagnahmen und die Stadt zu übernehmen. Andere Berichte deuten darauf hin, dass es überhaupt keinen Kavallerieangriff gab.

Verlässliche Berichte über Todesfälle oder Verletzungen bei dem Vorfall in Tuileries sind schwer zu bekommen. Mindestens ein Mann wurde getötet, ein älterer Demonstrant von einem Pferd umgeworfen, obwohl es auch andere Todesfälle gegeben haben könnte.

Der Aufstand breitet sich aus

paris 1789
Eine Darstellung der revolutionären Gewalt in Paris am 13. Juli 1789

Das Gefecht in den Tuilerien löste wilde Gerüchte aus, dass die Soldaten des Königs in Paris das Kriegsrecht auferlegten. Gruppen von Parisern beschlossen, sich zu verteidigen. Vom Nachmittag des 12. Juli bis zum Morgen des 14. Juli brachen Mobs in Waffengeschäfte, Privathäuser und kleine Waffenkammern ein und beschlagnahmten Waffen und Munition. Regierungszollposten wurden ebenfalls angegriffen; 40 von 54 Posten wurden zerstört, ihre Mitarbeiter geschlagen oder vertrieben.

Das Gardes Françaises („Französische Garde“), die königliche Garnison in Paris, wurde gerufen, um die Unruhen zu unterdrücken. Die Soldaten weigerten sich jedoch, das Feuer auf Zivilisten zu eröffnen, und brüderten in einigen Fällen offen mit den Demonstranten.

Am Abend des 12. Juli trafen sich die Pariser Kurfürsten, um die Lage in der Stadt zu erörtern. Sie beschlossen, bis zum Ende der Krise in der Sitzung zu bleiben und eine bürgerlich Miliz, um Ordnung zu halten (der Ursprung der Nationalgarde). Am folgenden Tag durchsuchten Mobs das Invalidenkrankenhaus und ein Kloster in Saint-Lazare und stahlen Waffen bzw. Lebensmittel.

Am 13. Juli um Mitternacht befand sich Paris in einem Zustand des Aufstands. Was am nächsten Tag passierte, würde den Lauf der Geschichte verändern.

Französische Revolution Paris

1. Der Pariser Aufstand beschreibt Unruhen und Gewalt gegen die Regierung, die Anfang Juli 1789 ausbrachen und in einem erfolgreichen Angriff auf die Bastille gipfelten.

2. Dieser Aufstand hatte vier Ursachen: die verzweifelte Ernährungslage in Paris, die politischen Entwicklungen bei den Generalständen, die Mobilisierung königlicher Truppen und die Entlassung von Jacques Necker aus dem Ministerium durch den König.

3. Nach Neckers Entlassung versammelten sich die Pariser am 12. Juli und marschierten durch die Stadt, wobei sie mit Soldaten zusammenstießen, bevor sie von Lambascs Kavallerietruppen in den Tuilerien gewaltsam ausgezahlt wurden.

4. Die Gewalt eskalierte bis zum 12. Und 13. Juli, als die Pariser auf der Suche nach Waffen Regierungszollposten angriffen und in Gebäude eindrangen, um die Stadt zu verteidigen.

5. Am Abend des 13. Juli befand sich Paris in einem Zustand des Aufstands. Viele Pariser waren bewaffnet und auf die Garnison der Stadt, die französische Garde, konnte man sich nicht verlassen. Die Bühne war für den Angriff auf die Bastille am 14. Juli bereit.

Französische Revolution Quellen Clubs

Madame de Stael erinnert sich an die Entlassung von Jacques Necker (1789)

Zitierinformation
Titel: „Der Pariser Aufstand“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/paris-insurrection/
Veröffentlichungsdatum: 10. Oktober 2019
Datum aktualisiert: 9. November 2023
Datum zugegriffen: 28. März 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.