Der Pariser Aufstand

Pariser Aufstand
Der Angriff auf die Bastille war der Höhepunkt des Pariser Aufstands

Die Französische Revolution begann in den Hallen von Versailles, hatte aber im Juli 1789 in Paris zu Gewalt und Aufständen geführt. Es ist unmöglich, den Pariser Aufstand zu verstehen, ohne zuerst das Paris des späten 18. Jahrhunderts, die Menschen, die dort lebten, und die Probleme, die sie betrafen, zu verstehen.

Die geschäftige Stadt

Am Vorabend der Revolution lebten in Paris rund 650,000 Menschen. Damit war es nach London die zweitgrößte Stadt Europas.

Wie andere Großstädte war auch die französische Hauptstadt von geschäftigem Handel, Farben und Vielfalt geprägt. Paris beherbergte High Society, Opern, Bälle, Universitäten, Philosophen und geschäftige Salons. Das Finanzviertel und die Börse handhabten die Gewinne des französischen Kaiser- und Außenhandels. Die Pariser Handwerker und Werkstätten stellten Luxusgüter her, die in den schicken Läden der Stadt gelagert und in ganz Europa verschifft wurden.

Der australische Historiker David Garrioch sagt dazu: „Einige fanden Paris wunderschön und übertrafen ihre Erwartungen… es sei denn, der Reisende war ein blasierte Londoner, die Größenordnung von Paris war selbst für diejenigen, die darüber gelesen hatten, ein Schock. “ Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatte Paris den Spitznamen erhalten La Ville Lumière oder "die Stadt des Lichts", ein Hinweis auf ihre Kultur und zentrale Rolle in der Erleuchtung.

Die dunklere Seite von Paris

So beeindruckend es auch war, die französische Hauptstadt hatte wie die meisten großen Städte ihre Probleme. Hinter den prächtigen Häusern und Gebäuden war Paris auch eine Stadt mit schmutzigen Häusern, mit Straßen voller Schlamm und Dreck, mit Luft voller kakophoner Geräusche und übelriechender Gerüche.

1789 war die französische Hauptstadt verzweifelt überfüllt, was auf das schnelle Wachstum der Stadt im 18. Jahrhundert zurückzuführen war. Tausende von Menschen waren im 1700. Jahrhundert nach Paris gekommen, hauptsächlich ehemalige Bauern, die das Land auf der Suche nach ungelernten Arbeitskräften verlassen hatten. Im Jahr 1700 war die Bevölkerung von Paris kaum eine halbe Million. Am Vorabend der Revolution war die Bevölkerung der Stadt um fast 30 Prozent gewachsen. 

Die meisten der 650,000 Seelen in Paris haben eine verzweifelte Hand-zu-Mund-Existenz aufgebaut, die sich auf schlecht bezahlte Arbeit, Falken, Betteln, Verbrechen und Prostitution stützt. Die Pariser der unteren Klasse gaben all ihre mageren Einkommen aus, um für Miete und Grundnahrungsmittel wie Brot, Fleisch, Öl und Wein zu bezahlen. Infolgedessen war ein Anstieg der Kosten oder Preise stark zu spüren.

Das widerspenstige Rand

Pariser Aufstand
Eine Karte mit den Bezirken und Wahrzeichen von Paris am Vorabend der Revolution

Gerade als London rittlings auf der Themse wuchs, wurde Paris durch die Seine geteilt und definiert. Dieser Fluss floss in nordöstlicher Richtung durch die Innenstadt. Wie die meisten städtischen Flüsse seiner Zeit war die Seine stark verschmutzt und voller Industrieabfälle, menschlichem Abwasser und tierischem Abwasser.

Auf beiden Seiten der Seine wurde Paris in eine Reihe von Rand (Vororte). Das Rand am südlichen oder linken Ufer der Seine saß auf einer höheren Ebene, die weniger anfällig für Überschwemmungen war. In diesen Gebieten lebte die reichere Bevölkerung der Stadt.

Das Vorort Saint-Germain, südwestlich des Zentrums von Paris, überspannte die Straße nach Versailles und enthielt die großartigsten, opulentesten Häuser der Stadt Burgen. In diesem Viertel befand sich auch die militärische Infrastruktur von Paris: das Hôtel des Invalides, das Militärcollege und der Paradeplatz Champ de Mars.

Das Rand Direkt südlich der Stadt befanden sich Universitäten und Hochschulen wie die Sorbonne. Die Mehrheit der Pariser Industrie und Arbeiterklasse besetzte die Vororte nördlich und östlich der Seine. Der widerspenstigste dieser Vororte, der Vorort Saint-Antoine saß am östlichen Rand der Stadt im Schatten der Festung Bastille.

Fast ganz Paris war von einer hohen Mauer umgeben, die sowohl zur Verteidigung als auch zur Verhinderung des Warenverkehrs in die Stadt errichtet wurde, ohne dass die entsprechenden Zölle oder Steuern erhoben wurden.

Ursachen des Aufstands

Der Pariser Aufstand Mitte 1789 hatte vier Hauptursachen: schlechte wirtschaftliche Bedingungen, politische Entwicklungen an der Generalstände und zwei kritische Entscheidungen von Louis XVI.

Ernten in 1788 Die Pariser hatten in den ersten Monaten von 1789 Nahrungsmittelknappheit und hohe Preise erlitten. Im Februar 1789 erhöhten die Stadtbeamten den offiziellen Preis für ein vier Pfund schweres Brot auf 14.5 sous, einen Betrag, der 70 bis 90 Prozent des durchschnittlichen Tageslohns entspricht.

Das königliche Regierungwar sich der Gefahren einer verheerenden Hungersnot bewusst und versuchte, die Nahrungsmittelknappheit durch die Entsendung eines Finanzministers zu lindern Jacques Necker im Ausland, um ausländisches Getreide und Mehl zu kaufen.

Bis zum Frühjahr 1789 hatte der Hunger die Menschen in Paris und anderen französischen Städten an den Rand des Aufstands gedrängt. In den drei Monaten zwischen März und Mai gab es zahlreiche Berichte über Lebensmittelunruhen, Plünderungen durch Bäckereien und Angriffe auf Zollstellen.

Es ist kein Zufall, dass der 14. Juli Angriff auf die Bastille kam an einem Tag, an dem die Brotpreise, nachdem sie im Juni und Anfang Juli gesunken waren, wieder ihren Höchststand von 14.5 Sous per Loaf erreichten.

Versailles im Blick

Inmitten dieses Hungers und wirtschaftlichen Elends beobachteten die Pariser aufmerksam die Veränderungen in Versailles. Die Einberufung der Generalstände, die Ausarbeitung des CahiersStreitigkeiten über die Abstimmung auf Anordnung und die Bildung einer Nationalversammlung sorgten bei den Arbeiterklassen für Aufregung und Erwartung.

Die Ereignisse in Versailles deuteten darauf hin, dass eine politische Reform unmittelbar bevorsteht. Viele hofften, dass dies wirtschaftliche Erleichterungen in Form niedrigerer Steuern und der Rückführung von Seigneurialismus und aristokratischem Privileg bringen würde.

Nicht alle waren jedoch optimistisch. Viele befürchteten eine royalistische Reaktion, einen Versuch des Königs oder royalistischer Konservativer, sich dem Wandel zu widersetzen.

Royalistische Truppen versammeln sich

Ihre Befürchtungen schienen in der ersten Juliwoche 1789 berechtigt zu sein, als in Versailles, im Norden von Paris (Saint-Denis) und auf dem Champ de Mars königliche Truppen beobachtet wurden.

Es ist ungewiss, ob Ludwig XVI. Eine vollständige Konterrevolution anordnen wollte (angesichts der späteren Zurückhaltung des Königs, Truppen gegen das Volk einzusetzen, scheint dies unwahrscheinlich), aber die Mobilisierung militärischer Divisionen führte zu Gerüchten und Paranoia.

Der Journalist François-Noël Babeuf, später ein radikaler Jakobiner, kam aus Nordfrankreich in die Hauptstadt. Er schrieb an seine Frau und beschrieb die Verschwörungstheorien, die es in Paris gab:

„Bei meiner Ankunft in Paris war überall von einer Verschwörung die Rede, die vom Grafen d'Artois [dem Bruder des Königs] und anderen Aristokraten angeführt wurde… Ein großer Teil der Bevölkerung von Paris würde getötet werden, mit Ausnahme derer, die sich den Aristokraten unterwarfen und akzeptierte das Schicksal der Sklaverei, indem sie den Eisenketten der Tyrannen ihre Hände anboten… Wenn die Pariser diese Verschwörung nicht rechtzeitig entdeckt hätten, wäre ein schreckliches Verbrechen begangen worden. Stattdessen war es möglich, eine Antwort auf diesen perfiden Plan zu finden, der in der gesamten Geschichte seinesgleichen sucht. “

Die Entlassung von Necker

Aufstand 1789
Ein Bild, das Jacques Necker wirtschaftlichen Wohlstand zuschreibt

Als Paris mit Gerüchten und Spekulationen über die Absichten des Königs tobte, traf Ludwig XVI. Eine schicksalhafte Entscheidung, die sie zu bestätigen schien. Am 11. Juli handelte der König auf Anraten der Konservativen an seinem Hof ​​und wahrscheinlich auch Seine Frau, entließ Jacques Necker aus dem Ministerium.

Die Entlassung von Necker, den die Pariser als das kompetenteste und reformorientierteste Mitglied des königlichen Kabinetts betrachteten, verursachte Empörung in der Hauptstadt.

Als am Morgen des 12. Juli die Nachricht von Neckers Entlassung in Paris eintraf, versammelten sich mehrere tausend Menschen im Palais-Royal und hörten entzündliche Reden von Camille Desmoulins und andere. Es war ein Sonntag, normalerweise ein Tag der Ruhe und der Freizeit, aber Desmoulins drängte sie, die Theater zu schließen und sich gegen die Regierung zu wehren. 

Die Menge verließ das Palais-Royal gegen Mittag und marschierte nach Westen in Richtung der Tuilerien und des Place de Louis XV. Die Menge trug Wachsbüsten von Necker und dem ähnlich beliebten Herzog von Orleans, die unterwegs aus einem örtlichen Museum gestohlen wurden. Zeitgenössische Berichte deuten darauf hin, dass die Menge zwar laut, aber relativ friedlich war; Nur wenige trugen Waffen und es gab viele Frauen und Kinder in ihren Reihen.

Gewalt bricht aus

Pariser Aufstand
Eine Darstellung von Lambescs Anklage gegen das Volk am 12. Juli 1789

Am späten Nachmittag hatte die Menge eine kleine Gruppe von Soldaten getroffen und mit ihnen zusammengestoßen, die mit Steinen und Müll beworfen wurden. Als der Mob den Place de Louis XV und den Garten der Tuilerien betrat, begannen sie mit Kavalleristen zu kämpfen, die von Charles, Prinz von Lambesc, kommandiert wurden.

Die Berichte darüber, was in den Tuilerien passiert ist, sind sehr unterschiedlich. Laut revolutionärer Propaganda, sowohl schriftlich als auch visuell, versammelte Lambesc seine Dragoner oben auf den Champs-Élysées und befahl seinen Männern mit gezogenem Schwert, auf die Menschen darunter vorzurücken. 

Lambescs Befehl, unbewaffnete Zivilisten anzuklagen, war der Auslöser für den Aufstand in Paris. Royalistische Berichte deuten darauf hin, dass Lambesc angemessen gehandelt hat, um die Menge aufzuhalten, die auf dem Militärcollege marschieren, seine Waffen beschlagnahmen und die Stadt übernehmen wollte. Andere Berichte deuten darauf hin, dass es überhaupt keine Kavallerieladung gab.

Verlässliche Berichte über Todesfälle oder Verletzungen bei dem Vorfall in Tuileries sind schwer zu bekommen. Mindestens ein Mann wurde getötet, ein älterer Demonstrant von einem Pferd umgeworfen, obwohl es auch andere Todesfälle gegeben haben könnte.

Gerüchte über Konterrevolution

paris 1789
Eine Darstellung der revolutionären Gewalt in Paris am 13. Juli 1789

Das Gefecht in den Tuilerien löste wilde Gerüchte aus, dass die Soldaten des Königs in Paris das Kriegsrecht auferlegten. Gruppen von Parisern beschlossen, sich zu verteidigen. Vom Nachmittag des 12. Juli bis zum Morgen des 14. Juli brachen Mobs in Waffengeschäfte, Privathäuser und kleine Waffenkammern ein und beschlagnahmten Waffen und Munition. Regierungszollposten wurden ebenfalls angegriffen; 40 von 54 Posten wurden zerstört, ihre Mitarbeiter geschlagen oder vertrieben.

Das Gardes Françaises ('Französische Garde'), die königliche Garnison in Paris, wurde gerufen, um diese Störung zu unterdrücken - aber die Soldaten weigerten sich, das Feuer auf Zivilisten zu eröffnen, und verbrüderten sich in einigen Fällen offen mit Demonstranten.

Am Abend des 12. Juli trafen sich die Pariser Kurfürsten, um die Lage in der Stadt zu erörtern. Sie beschlossen, bis zum Ende der Krise in der Sitzung zu bleiben und eine bürgerlich Miliz, um Ordnung zu halten (der Ursprung der Nationalgarde). Am nächsten Tag plünderten Mobs das Invalidenkrankenhaus und ein Kloster in Saint-Lazare und stahlen Waffen bzw. Lebensmittel.

Am 13. Juli um Mitternacht befand sich Paris in einem Zustand des Aufstands. Was am nächsten Tag passierte, würde den Lauf der Geschichte verändern.

Die Ansicht eines Historikers:
„Seit Ende 1788 war Paris, wie auch ein Großteil des übrigen Frankreichs, voller Angst, Ressentiments und Bedrängnis, die hauptsächlich durch die katastrophale Ernte des Sommers und den darauf folgenden Gletscherwinter verursacht wurden… Schreie des Todes der Reichen ! Tod allen Aristokraten! Tod für Horter! Ertrinke die Priester! ' klingelte durch die Straßen, angeheizt von dem weit verbreiteten Glauben an die Existenz einer "aristokratischen Verschwörung". Verschwörungstheorien und Sündenböcke - zwei traditionelle Bestandteile des Pariser Brotaufstands - nahmen bereits eine explizit politische Färbung an. Als die Nachricht von Neckers Entlassung in Paris eintraf, kam es in den Tuilerien und im Palais-Royal zu Unruhen, wo Desmoulins wild von einem bevorstehenden "Massaker an Patrioten durch den Heiligen Bartholomäus" sprach.
Richard D. Burton

Französische Revolution Paris

1. Der Pariser Aufstand beschreibt Unruhen und Gewalt gegen die Regierung, die Anfang Juli 1789 ausbrachen und in einem erfolgreichen Angriff auf die Bastille gipfelten.

2. Dieser Aufstand hatte vier Ursachen: die verzweifelte Ernährungssituation in Paris, die politischen Entwicklungen bei den Generalständen, die Mobilisierung königlicher Truppen und die Entlassung von Jacques Necker aus dem Ministerium durch den König.

3. Nach Neckers Entlassung versammelten sich die Pariser am 12. Juli und marschierten durch die Stadt, wobei sie mit Soldaten zusammenstießen, bevor sie von Lambascs Kavallerietruppen in den Tuilerien gewaltsam ausgezahlt wurden.

4. Die Gewalt eskalierte bis zum 12. Und 13. Juli, als die Pariser auf der Suche nach Waffen Regierungszollposten angriffen und in Gebäude eindrangen, um die Stadt zu verteidigen.

5. Am Abend des 13. Juli befand sich Paris in einem Zustand des Aufstands. Viele Pariser waren bewaffnet und auf die Garnison der Stadt, die französische Garde, konnte man sich nicht verlassen. Die Bühne war für den Angriff auf die Bastille am 14. Juli bereit.

Französische Revolution Quellen Clubs

Madame de Stael erinnert sich an die Entlassung von Jacques Necker (1789)

Zitierinformation
Titel: "Der Pariser Aufstand"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/paris-insurrection/
Veröffentlichungsdatum: 20. September 2019
Datum zugegriffen: 30. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.