Die September-Massaker

September Massaker
Eine Darstellung des Pariser Mobs, der Insassen aus Gefängnissen zerrt, um sie abzuschlachten

Bei den Septembermassakern handelte es sich um mörderische Unruhen, die in der ersten Septemberwoche 1792 in Paris ausbrachen. Inspiriert von der Angst vor einer bevorstehenden militärischen Invasion und hetzerischen Reden von Mitgliedern der Pariser Kommune griffen und ermordeten Mobs gewöhnlicher Pariser Menschen an, die als alt galten Die meisten von ihnen wurden aus den Gefängnissen der Stadt geborgen. Die Massaker im September stellten die bis dahin schlimmste Gewalt der Revolution dar, alarmierten die Gemäßigten in Frankreich und entsetzten den Rest Europas.

Zusammenfassung

Mit der  Revolutionskrieg Aufgrund des mangelhaften Vormarsches der preußischen Truppen und des weiteren Vordringens der preußischen Truppen in französisches Gebiet wurde Paris von der Angst vor einer möglichen militärischen Invasion erfasst. Aufgehetzt durch die neu Radikalisierten StadtMit mächtigen Rednern und provokativen Journalisten nahmen die Unterschichten der Stadt die Sache selbst in die Hand.

Am 2. September versammelten sich bewaffnete Banden Sansculotten stürmte die meisten Gefängnisse der Stadt und tötete zwischen 1,100 und 1,400 Gefangene. Zu den Opfern dieses Massakers gehörten Hunderte von Schweizergardisten und königlichen Soldaten, die nach dem 10. August festgenommen wurden Angriff auf die Tuileriensowie Geistliche, Adlige und mutmaßliche Konterrevolutionäre. Bei den meisten Opfern handelte es sich jedoch um einfache Kriminelle ohne politische Zugehörigkeit.

Über die Massaker im September wurde in ganz Europa ausführlich berichtet, und die Nachricht von dieser Barbarei löste Abscheu und Empörung aus. Für Kritiker der Revolution war es ein Beweis dafür, dass sich Paris in einem Zustand blutrünstiger Anarchie befand. Innerhalb der Regierung vergrößerten die Septembermassaker die Kluft zwischen den gemäßigten Girondisten und den radikalen Jakobinern.

Kontext und Ursachen

Krieg, Aufstand und Paranoia bildeten den Kontext für die Gewalt im September 1792. Am 1. August veröffentlichte der preußische Militärbefehlshaber Karl Ferdinand, Herzog von Braunschweig, ein berüchtigtes Manifest, in dem er Rache an Paris drohte, falls der französischen Königsfamilie Schaden zugefügt würde.

Das Brunswick-Manifest, wie bekannt wurde, sollte die Bevölkerung von Paris einschüchtern. Stattdessen hatte es den gegenteiligen Effekt: Braunschweigs Drohungen inspirierten die Pariser dazu, das Vaterland zu verteidigen und sich zum Kampf gegen ausländische Imperialisten zu sammeln.

Am 19. August gab es zwei bedeutende Entwicklungen: die Marquis de Lafayette floh vor der Revolution und geriet in österreichische Gefangenschaft, während preußische Truppen die Grenze überquerten und auf französisches Gebiet vordrangen.

Am folgenden Tag griffen diese preußischen Truppen die Französische Revolutionsarmee bei Verdun an. Preußischer Militarismus und Professionalismus setzten sich durch und die Franzosen wurden nach 10 Tagen besiegt. Diese Niederlage ebnete den Preußen den Weg, nach Paris zu marschieren.

Die Kommune handelt

September Massaker
Detailles Gemälde von französischen Freiwilligen, die 1792 gegen die Preußen kämpften

Die Nachricht vom preußischen Sieg in Verdun erreichte Paris am Sonntagmorgen, dem 2-September und dem 1792-September. Zu diesem Zeitpunkt ist die Legislative Versammlung bereitete sich auf seine eigene Auflösung vor und organisierte Wahlen für den Nationalkonvent. Aufgrund dieses Übergangs hatte Frankreich faktisch keine nationale Regierung.

Dieses Machtvakuum wurde von der Pariser Kommune ausgenutzt, die nun unter der Kontrolle von Radikalen wie … steht Georges Danton, Jean-Paul Marat, Jacques Hébert und Fabre d'Églantine. Die Kommune rief den Ausnahmezustand aus, während die Pariser Sektionsversammlungen noch weiter gingen und einen Volksaufstand und sofortige Maßnahmen gegen mutmaßliche Konterrevolutionäre forderten.

Die Radikalen hatten weiche Ziele im Sinn: Schweizergardisten, royalistische Soldaten, Spione, Ausländer, Geistliche und Aristokraten, die in den Gefängnissen der Stadt schmachteten. Diese Gefangenen waren nicht nur Staatsfeinde – sie stellten eine Bedrohung dar, wenn die Preußen Paris erreichten und es schafften, sie zu befreien.

Gefangene abgeschlachtet

Die erste Gewaltwelle begann am späten Nachmittag des 2. September, als ein Mob eine Gruppe von Häftlingen bei der Einlieferung in das Abbeye-Gefängnis abfing. Alle wurden beschlagnahmt und hingerichtet.

Im Laufe der Nacht wurden weitere Gefängnisse durchsucht, ihre Insassen aus den Zellen geholt und kaltblütig getötet. Die meisten wurden sofort hingerichtet; Einige erhielten einen Scheinprozess und wurden angeklagt und verhört (was jedoch ihre Demütigung nur noch verstärkte und ihre Hinrichtung verzögerte). In einigen Fällen mündete die Tötung in erbärmliche Schlachterei, wobei die Leichen zerstückelt, ausgeweidet und entweder vorgeführt oder öffentlich zur Schau gestellt wurden.

Die Angriffe auf Gefängnisse dauerten bis zum Abend des 6. Septembers. Innerhalb von vier Tagen forderten die Septembermassaker zwischen 1,100 und 1,400 Todesopfer. Bei etwa einem Drittel der Toten handelte es sich um legitime konterrevolutionäre Tatverdächtige. Die überwiegende Mehrheit waren gewöhnliche Kriminelle – Diebe, Betrüger, Prostituierte, Betrunkene und Schuldner – deren einziges Unglück darin bestand, zur falschen Zeit hinter Gittern zu sitzen.

Prominente Opfer

Lambelle-Massaker im September
Eine Darstellung der Gefangennahme und Ermordung von Prinzessin de Lambelle

Dennoch gab es bei den September-Massakern einige prominente Opfer. Etwa 200 der Toten waren Geistliche und drei Bischöfe. Auch die Nachahmer-Unruhen in Orléans und Versailles am 9. September forderten einige bemerkenswerte Zahlen.

In Versailles brach dort ein wütender Mob in das Gefängnis ein und schlachtete rund 30 Insassen. Einer war Charles d'Abancour, ein ehemaliger Minister Ludwigs XVI. Ein anderer war Louis, Herzog von Brissac, ehemaliger Gouverneur von Paris und Kommandeur des Leibwächters des Königs.

Das vielleicht bekannteste Opfer war Marie Thérèse, Prinzessin von Lamballe, einst eine prominente Hofdame Marie Antoinette. Die Prinzessin war keine politische Figur, aber ihre Nähe zur Königin hatte sie zu einem Ziel für politische Pornografen gemacht. ihr libelles hatte sie als Antoinettes lesbischen Liebhaber dargestellt.

Am 3. September wurde Marie Thérèse aus einem Gefängnis im Osten von Paris entführt, einem kurzen, aber demütigenden Schauprozess unterzogen und dann einem wartenden Mob übergeben. Verschiedenen, teils widersprüchlichen Berichten zufolge wurde sie öffentlich vergewaltigt, ermordet und zerstückelt, ihr der Kopf abgenommen und ihre Brüste und Genitalien abgehackt. Der abgetrennte Kopf wurde auf einem Spieß vor Antoinettes Fenster vorgeführt, obwohl die Königin ihn nicht sah.

Reaktion in Europa

September
James Gillrays grausige und übertriebene Satire, die die Pariser Sansculottes zeigt

Berichte über die Massaker im September lösten Empörung und Entsetzen aus, als sie London erreichten. Die Londoner Presse veröffentlichte blutige Berichte über die Gewalt – und einige falsche Berichte über Kannibalismus und Teufelsanbetung. Die berühmte Karikatur des Karikaturisten James Gillray auf Pariser Hosenhosen, Ein kleiner Souper (oben) erschien kurz nach den Massakern.

Die Morde an 1792 im September lösten einen weiteren Exodus von Adligen und Reichen aus Bourgeoisie aus Frankreich, von denen viele nach England umziehen wollten. Dies veranlasste das englische Parlament, ein Gesetz zur Regulierung und Beschränkung von Flüchtlingen zu verabschieden, aus Angst, radikale Revolutionäre könnten sich unter ihnen verstecken.

In einer Rede wenige Wochen nach den Massakern sagte Edmund Burke sprach sich für diesen Gesetzentwurf aus und beschrieb die Revolutionäre wie folgt:

„Wenn sie lächeln, sehe ich, wie Blut über ihre Gesichter rinnt. Ich sehe ihre heimtückischen Absichten. Ich sehe, dass das Ziel all ihrer Überredungen Blut ist! Jetzt warne ich meine Landsleute, sich vor diesen abscheulichen Philosophen in Acht zu nehmen, deren einziges Ziel darin besteht, alles Gute hier zu zerstören und durch Gebote und Beispiele Unmoral und Mord zu etablieren.“

Politische Auswirkungen

Politisch gesehen waren die Massaker im September ein unheilvoller Vorbote der schlimmsten Gewalttaten des Jahres Reign of Terror.

Während Ausländer und Gemäßigte entsetzt über die Wildheit der Volksgewalt waren, mögen radikale Jakobiner Maximilien Robespierre und Georges Danton verteidigte es. Robespierre erklärte sich entsetzt über die schlimmsten Morde, zeigte jedoch wenig Sympathie für seine Opfer. "Bewahren Sie einige Tränen für andere größere Katastrophen auf", sagte er, "insbesondere die unzähligen Millionen, die im Laufe der Jahrhunderte unter den Qualen politischer und sozialer Unterdrückung gelitten haben ... Wollen Sie eine Revolution ohne Revolution?"

Der Schatten der Septembermassaker hing über den Wahlen zum neuen Nationalkonvent und den ersten Sitzungen des Konvents. Die Abgeordneten des Konvents trafen sich in einer Stadt, die von revolutionären Aufständen heimgesucht wurde. Sie kannten die Fähigkeiten des Volkes und das Schicksal derjenigen, die sich der Revolution widersetzten.

Was die Mobs von Paris betrifft, so wurde ihre Stimmung durch die ersten Beschlüsse des Nationalkonvents und den französischen Sieg in der Schlacht von Valmy (20. September) besänftigt, der die Österreicher und Preußen aus Frankreich vertrieb und die ausländische militärische Bedrohung für Paris beendete .

„Nach den September-Massakern implizierte die Vision der Revolution von den Jakobinern, dass eine Revolution oft unkontrollierbar und von Natur aus gewalttätig war, aber gleichzeitig zielgerichtet und konstruktiv. Robespierre fragte nach den Massakern denkwürdigerweise: "Wollen Sie eine Revolution ohne Revolution?", Was impliziert, dass eine Revolution notwendigerweise ein gewisses Maß an Störung und Gewalt mit sich brachte. "
Mary Ashburn Miller, Historikerin

Massaker der Französischen Revolution im September

1. Die September-Massaker waren eine Reihe von mörderischen Unruhen und Amokläufen, die am 2. Und 1792. September in Paris ausbrachen und mehrere Tage andauerten.

2. Die Ziele dieser Unruhen waren die Gefängnisse der Stadt. In diesen Gefängnissen befanden sich unter anderem mutmaßliche Konterrevolutionäre, royalistische Soldaten, Mitglieder der Schweizer Garde, Geistliche und ehemalige Adlige.

3. Die Unruhen wurden durch die österreichisch-preußische Invasion in Frankreich und ihren Sieg bei Verdun ausgelöst. Dies schien den Koalitionsstreitkräften den Weg zu ebnen, nach Paris zu marschieren.

4. Bei der Gewalt Anfang September wurden zwischen 1,100 und 1,400 Menschen ermordet. Dies führte zu Empörung in Großbritannien und unter gemäßigten Revolutionären. Es schürte auch eine neue Welle von Auswanderer.

5. Politisch wurden die September-Massaker von radikalen Jakobinern wie Robespierre befürwortet, die sie als legitimen revolutionären Akt, als Ausdruck des Willens des Volkes, rechtfertigten.

Zitierinformation
Titel: „Die September-Massaker“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/september-massacres/
Veröffentlichungsdatum: 13. September 2019
Datum aktualisiert: 10. November 2023
Datum zugegriffen: 24. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.