Der Fall der Bastille

Bastille
Ein künstlerischer Eindruck von der Belagerung der Bastille im Juli 1789

Am 14. Juli 1789 belagerte eine Menschenmenge von mehreren tausend Menschen die Bastille, eine königliche Festung am östlichen Rand von Paris. Die Bastille hatte als königliche Waffenkammer und als Gefängnis gedient, obwohl sie an diesem Tag nur wenige Gefangene beherbergte und nur leicht bewacht wurde. Nach einer mehrstündigen Pattsituation verschaffte sich die Menge Zutritt, überwältigte die Wachen und verhaftete und ermordete den Gouverneur. Die Festung wurde vom Volk beansprucht und später auf Befehl des Neuen abgerissen Pariser Kommune.

Die Eroberung und der Fall der Bastille waren vor allem ein symbolischer Sieg. Die Französische Revolution würde Tage größerer Folgen, mehr politischer Veränderungen und blutigerer Gewalt und Zerstörung bringen. Dennoch sind die Ereignisse des 14. Juli zu einem kritischen Moment in der Geschichte und zu einem klassischen Motiv für Menschen in der Revolution geworden.

Was war die Bastille?

Bastille
Eine Darstellung der Bastille, wie sie von 1420 ausgesehen haben könnte

Die wahre Geschichte der Bastille ist banaler als ihre Legende. Die Bastille war ursprünglich eine Festung, die Mitte bis Ende des 1300. Jahrhunderts erbaut wurde, um eine Garnison königlicher Soldaten von Karl V. zu beherbergen. Die Festung und ihre Garnison wurden errichtet, um die Ostflanken von Paris während des Hundertjährigen Krieges vor englischen Plünderern zu schützen (1337-1453).

Zu Beginn des 1400. Jahrhunderts wurde die Festung zu einem der größten Bauwerke in Paris ausgebaut, dessen zinnenbewehrte Mauern etwa 25 Meter über den Straßen ragten. Sein Turm ragte über ihm empor Vorort Saint-Antoine, ein Arbeiterviertel, das für seine Rauferei und gelegentlichen Trotz bekannt ist.

Ein Kontingent königlicher Truppen war dauerhaft in der Bastille untergebracht, um sowohl die Stadtmauern zu verteidigen als auch, wenn nötig, die Ordnung innerhalb der Stadtmauern aufrechtzuerhalten. Im Laufe der Zeit erhielt das Gebäude den Namen Bastille, ein allgemeiner französischer Begriff für jede Festung am Tor einer Stadt.

Ein königliches Gefängnis

Unter Ludwig XI. (1461-1483) war die Bastille zu einem königlichen Gefängnis geworden. Es setzte diese Funktion bis zur Französischen Revolution fort, obwohl es durch die späten 1700s selten mehr als 20- oder 30-Gefangene gab.

Bei der Mehrheit der in der Bastille Inhaftierten handelte es sich nicht um gewöhnliche Kriminelle, sondern um politische Gefangene oder Männer, die auf Geheiß des Königs festgehalten wurden. Sie neigten dazu, rebellische oder lästige Adlige zu sein, Aristokraten mit hohen Spielschulden, Schurken, die in Affären mit den Frauen mächtiger Männer verwickelt waren, religiöse Ketzer oder Kirchenkritiker, aufrührerische Journalisten und politische Pornografen. Einige Insassen wurden dort von Gerichten festgehalten, andere von königlichen Lettres de Cachet.

Einige bemerkenswert Philosophen und revolutionäre Figuren verbrachten Zeit in der Bastille, einschließlich Voltaire (zweimal), Denis Diderot, Jacques Brissot, der Dramatiker Pierre Beaumarchais, der Pornograf Marquis de Sade und militärischer Kommandeur Charles Dumouriez.

Tatsächlich war ein Aufenthalt in der Bastille nützlich, um seine Qualifikationen als Schriftsteller oder Intellektueller unter Beweis zu stellen. Der Erleuchtung Der Ökonom André Morellet wurde dort festgenommen, weil er eine Prinzessin verleumdet hatte. Später schrieb er: „Wenn ich einmal verfolgt werde, wäre ich besser bekannt… diese sechs Monate in der Bastille wären eine ausgezeichnete Empfehlung und würden unfehlbar mein Vermögen machen.“

Ein Symbol königlicher Tyrannei

Bastille
Das Pariser Parlament, das sich in 1788 gegen lettres de cachet aussprach

Am Vorabend der Revolution befanden sich in der Bastille nur sehr wenige Gefangene. Die Häufigkeit von Lettres de Cachet war jedoch in den 1780er Jahren zurückgegangen Louis XVIVerwendung von Lettres de Cachet gegen zwei Richter von Paris Parlament (August 1787) und der Herzog von Orleans (November 1787) löste eine Welle der Empörung aus.

Das Parlament selbst ausgestellt ein stark formuliert Protestkritisiert den Gebrauch willkürlicher Macht durch den König. Die Pariser Presse schwärmte von Louis 'Aktionen, während Schriftsteller es mögen Honore Mirabeau und Emmanuel Sieyès verurteilte die Lettres de Cachet als Instrument absolutistischer Unterdrückung. Schurken, Hurer und Schürzenjäger in die Bastille zu schicken, war eine Sache – aber Richter wegen der Einhaltung des Gesetzes und des allgemeinen Willens festzunehmen, war ein Akt der Tyrannei.

In den Augen der Pariser war die Festung Bastille ein physischer Ausdruck dieses königlichen Machtmissbrauchs.

Angst vor Konterrevolution

Bastille
Ein deutsches Bild aus dem 1700. Jahrhundert, das die Bastille als „lebendige Hölle“ darstellt

Dem Angriff auf die Bastille folgten turbulente sechs Monate. In Versailles trafen sich Vertreter der Dritter Stand hätten trotzte dem König eine Verfassung zu fordern und eine Nationalversammlung zu bilden. Frankreich schien sich auf den Weg zur konstitutionellen Monarchie zu machen, obwohl viele daran zweifelten königliche Regierung würde seine Macht so leicht nachgeben.

In Paris hatte die Arbeiterklasse monatelang unter Brotknappheit und hohen Preisen gelitten. Im Februar hatte der Brotpreis mit 14.5 Sous pro Laib seinen Höchststand erreicht; Im Laufe des Frühjahrs ließ es leicht nach, erreichte aber Mitte Juli wieder dieses Niveau. Die meisten Pariser gaben mittlerweile mindestens drei Viertel ihres täglichen Einkommens für den Kauf von Brot aus.

Ludwig XVI. traf daraufhin die erste von zwei schicksalhaften Entscheidungen. Irgendwann um den 4. Juli herum befahl der König, wahrscheinlich auf Anraten konservativer Minister, die Versammlung königlicher Truppen an mehreren kritischen Orten: in Versailles, in Sèvres, auf dem Champ de Mars im Südwesten von Paris und in Saint-Denis in der Stadt Norden. Selbst diejenigen, die keinem Verdacht erlegen waren, konnten die Bedeutung dieses Befehls nicht übersehen: Es schien, dass der König vorhatte, das Kriegsrecht zu verhängen, um seine Macht zurückzugewinnen.

Die Pariser werden aktiv

Diese Befürchtungen verstärkten sich am 11. Juli, als Louis seinen beliebten Finanzminister entließ. Jacques Necker, und ersetzte ihn durch den erzkonservativen Joseph-François Foullon. Neckers Entlassung würde einen mehrtägigen Aufstand in Paris auslösen.

Am 12. Juli versammelte sich eine Menschenmenge von mehreren tausend Menschen vor dem Palais-Royal. Sie marschierten zu den Tuilerien und forderten Neckers Wiedereinstellung. In den Tuilerien wurden sie von einem königlichen Kavallerieregiment zur Zerstreuung gezwungen, ein Vorfall, der später als vorsätzlicher Angriff auf harmlose Zivilisten dargestellt wurde.

Die militärische Garnison der Stadt, die französische Garde, wurde gerufen, um die Ordnung wiederherzustellen, aber ihre Soldaten weigerten sich, das Feuer auf das Volk zu eröffnen. Tatsächlich brachen viele Gardisten ihre Reihen und schlossen sich den Aufständischen an. Königliche Beamte wurden angegriffen oder aus der Stadt vertrieben, und 40 der 54 Zollposten der Regierung wurden geplündert und zerstört.

Die Pariser verbrachten den 12. und 13. Juli auch damit, Waffen zu sammeln, um die Stadt vor einem erwarteten Angriff der Royalisten zu schützen. Waffengeschäfte, kleine Waffenkammern und Privatsammlungen wurden geplündert.

März auf der Bastille

Die Bastille stürmen
Eine weitere künstlerische Darstellung der Pariser, die am 14. Juli die Bastille stürmten

Am Morgen des 14. Juli marschierte eine Menschenmenge von mehreren tausend Menschen zum Hôtel des Invalides im Westen von Paris. Obwohl das Invalides hauptsächlich als Militärkrankenhaus genutzt wurde, verfügte es in seinem Keller über einen großen Vorrat an Gewehren und mehreren kleinen Artilleriegeschützen. Der Mob drang in das Gebäude ein und plünderte diese Waffen, während Offiziere der umliegenden Militärregimenter sich weigerten, einzugreifen.

Die Eindringlinge machten sich mit rund 30,000 Gewehren auf den Weg, fanden aber nur wenig Schießpulver oder Schrot, um sie zu laden. Die Lösung kam von desertierten Gardisten, die berichteten, dass kürzlich 250 Fässer Schießpulver in der Bastille verstaut worden seien. Anschließend marschierte die Menge mit mehreren kleinen Kanonen zu einem zweieinhalb Meilen langen Marsch zur Festung.

Sie trafen gegen 11 Uhr morgens ein und bildeten Abordnungen, um mit ihnen zu sprechen Marquis de Launay, der Gouverneur der Bastille. De Launay war ein Oberst mit einer sauberen, aber unauffälligen militärischen Laufbahn. Er war ein autoritärer Herrscher, der bei seinen Gefangenen und Soldaten gleichermaßen unbeliebt war (ein Chronist beschrieb ihn später als „stolzen und dummen Despoten“). Was den Oberst betrifft, kannte er die Bastille gut; Sein Vater war auch Gouverneur gewesen und De Launay selbst war innerhalb seiner Mauern geboren worden.

Die Festung wurde von etwa 120 Soldaten, von denen die meisten alt oder gebrechlich waren, leicht bewacht – aber die starken hohen Mauern der Bastille und ihre zahlreichen Artilleriegeschütze machten sie selbst für eine Menschenmenge von mehreren tausend Menschen nahezu uneinnehmbar.

Angespannte Verhandlungen

„Nichts ist schrecklicher als die Ereignisse in Paris zwischen dem 12. und 15. Juli… Kanonen und Streitkräfte gegen die Bastille… die Stände erklären die Minister des Königs sowie die Zivil- und Militärbehörden für verantwortlich gegenüber der Nation; und der König geht zu Fuß, ohne Begleitung, zur Versammlung, fast um sich zu entschuldigen ... so werden Schwäche, Unsicherheit und unüberlegte Gewalt den Thron Ludwigs XVI. umstürzen. “
König Gustav von Schweden, 1789

Die Einzelheiten der Ereignisse am Nachmittag des 14. Juli sind komplex und verwirrend. Zunächst schien die Menge zu hoffen, dass De Launay, wie die Beamten im Invalidendom, nachgeben und ihnen einfach Zutritt zu den Geschäften der Bastille gewähren würde. De Launay war jedoch nicht der Typ, der Kompromisse machte, und er hatte vom Hôtel de Ville den offiziellen Befehl erhalten, die Bastille um jeden Preis zu halten.

Zwischen dem späten Morgen und dem späten Nachmittag erhielt der Gouverneur Deputationen von der Menge. Sie flehten ihn an, die 18 Kanonen der Festung zurückzuziehen, drohend auf die Vororte darunter zu zeigen und das Schießpulver der Bastille dem Volk zu übergeben. De Launay stimmte dem ersten zu, aber nicht dem zweiten.

Gegen 1.30 Uhr gelangte eine kleine Gruppe über eine halb erhöhte Zugbrücke in den Innenhof der Bastille. Aus Angst vor einem Großangriff befahl der Gouverneur seinen Soldaten, auf die Eindringlinge zu schießen. Es war eine fatale Fehleinschätzung, die De Launay das Leben kosten würde.

Die Festung fällt

Delaunay Bastille

Als man hörte, dass die Garnison das Feuer auf die Menschen eröffnet hatte, strömten Menschenmengen um die Festung und die Bastille wurde drei Stunden lang belagert. Zwei Abteilungen der französischen Garde liefen über und schlossen sich dem Volk an. Die Menge war nicht in der Lage, die den Invaliden geraubten Artilleriegeschütze zu bedienen, daher war die Beteiligung meuternder Soldaten von entscheidender Bedeutung.

Am späten Nachmittag geriet die Festung unter Kanonenfeuer, das größtenteils auf die Zugbrücke zielte. De Launays Offiziere waren davon überzeugt, dass die Situation hoffnungslos sei und befürchteten, dass sie abgeschlachtet würden. Sie forderten ihn auf, sich zu ergeben. Er versuchte es zunächst mit einem Bluff und drohte damit, die Schießpulverlager in Brand zu setzen und weite Teile des östlichen Paris in Vergessenheit zu stürzen. Als dies nicht funktionierte, übergab De Launay die Festung gegen fünf Uhr.

Ein großes Kontingent stürmte daraufhin die Bastille, verhaftete De Launay, verbrüderte sich mit seinen Soldaten und ließ die Gefangenen (insgesamt waren es sieben, davon vier Geldfälscher) frei. Diejenigen, die die Festung betraten, insgesamt knapp 1,000, wurden später mit dem Titel geehrt Vainqueurs de la Bastille ('Bezwinger der Bastille').

Die Anführer befahlen, De Launay ins Rathaus zu bringen, wo ihm der Prozess gemacht werden sollte, doch unterwegs wurde er von der Menge ergriffen, gewürgt und ermordet. Die Todesursache von De Launay ist umstritten. Einem populären, aber unbestätigten Bericht zufolge wurde er von einem arbeitslosen Bäcker mit einem kleinen Brotmesser erstochen und enthauptet.

Bastille der französischen Revolution

1. Die Bastille war eine große königliche Festung, die sich im rudeligen Arbeiterviertel von befand Vorort Saint-Antoine, östliches Paris. Es wurde im 14. Jahrhundert errichtet, um die östlichen Ansätze der Stadt zu verteidigen.

2. Später wurde die Bastille als königliches Gefängnis genutzt. Es beherbergte vor allem politische Gefangene, libellistes und Personen auf königlichen festgehalten Lettres de Cacheteher als gewöhnliche Verbrecher.

3. Bis zum Ende der 1780 hatte die Bastille nur wenige Gefangene, aber sie stand als Symbol des königlichen Absolutismus. Am 14. Juli durchsuchten die Pariser die Invaliden, stahlen Waffen und marschierten dann auf die Bastille, um ihre Vorräte an Schießpulver zu beschaffen.

4. Der Gouverneur der Bastille, Marquis Bernard de Launay, erhielt Deputationen von der Menge, weigerte sich jedoch, das Pulver zu übergeben. Am Nachmittag des 14. Juli wurde die Bastille vom Volk gestürmt und De Launay wurde verhaftet und schließlich ermordet.

5. Obwohl der Fall der Bastille nur wenige politische Konsequenzen hatte, war ihr Verlust eine kraftvolle Erzählung, ein Symbol für die Zerstörung eines Instruments des königlichen Absolutismus durch das einfache Volk.

Französische Revolution Quellen Bastille

Eine Pariser Zeitung zum Sturm auf die Bastille (1789)
Ein Augenzeugenbericht über den Angriff auf die Bastille (1789)
Ein Bürger erinnert sich an die Einnahme der Bastille (1789)
Der britische Botschafter beim Sturm auf die Bastille (1789)

Zitierinformation
Titel: „Der Fall der Bastille“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/fall-of-the-bastille/
Veröffentlichungsdatum: 2. Oktober 2019
Datum aktualisiert: 9. November 2023
Datum zugegriffen: 28. März 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.