Die Zivilverfassung des Klerus

Zivilverfassung des Klerus
Eine Darstellung, wie die Revolution den höheren Klerus Frankreichs behandelte

Im Juli 1790 verabschiedete die Verfassunggebende Nationalversammlung die Zivilverfassung des Klerus. Ihr Ziel war es, die katholische Kirche in Frankreich neu zu organisieren und zu regulieren; Korruption und Missbrauch in der Kirche zu beseitigen; und den politischen Einfluss der Kirche einzuschränken. Die Zivilverfassung reduzierte die Zahl der Bischöfe und Erzbischöfe, machte den Klerus zu bezahlten Angestellten der Regierung und verlangte von allen Mitgliedern des Klerus, einen Treueid gegenüber der Nation zu schwören. Sie wurde zu einer der umstrittensten und spaltendsten politischen Maßnahmen des neuen Regimes, die mehr Meinungsverschiedenheiten hervorrief und mehr Widerstand hervorrief als jede andere revolutionäre Politik. Nach Angaben eines Historikers aus dem 19. Jahrhundert Thomas CarlyleDie Zivilverfassung war „nur eine Vereinbarung, nicht zuzustimmen. Es teilte Frankreich von Ende zu Ende mit einer neuen Spaltung, was alle anderen Spaltungen unendlich komplizierte. “

Kritik an der Kirche

Das Verhältnis zwischen Aufklärern, der Französischen Revolution und der katholischen Kirche war schon immer problematisch.

Das späte 18. Jahrhundert war von Kritik an der organisierten Religion und der Religion geprägt Erster Stand. Schriftsteller mögen Voltaire verurteilte den übermäßigen Reichtum und das Landeigentum der Kirche, ihren unangemessenen politischen Einfluss, ihre endemische Korruption und Vergeltung und das verschlechterte Verhalten einiger Geistlicher.

Einige Kritiker der katholischen Kirche waren selbst Geistliche, Männer wie Emmanuel Sieyes, Charles de Talleyrand und Henri Grégoire. Bei der Generalstände In 1789 gingen viele dieser abweichenden Geistlichen auf der Seite der Dritter Stand und trat der Nationalversammlung bei.

Kritik an kirchlichem Verhalten und Forderungen nach Kirchenreformen bedeuteten jedoch nicht immer Widerstand gegen die Kirche und deuteten auch nicht auf Atheismus oder mangelnden Glauben hin. Die überwiegende Mehrheit der Revolutionäre behielt den christlichen Glauben bei und unterstützte die Kirche weiterhin. Was sie wollten, war eine Kirche, die frei von Korruption, frei von ausländischer Kontrolle und sowohl der Nation als auch den Menschen gegenüber verantwortlich war.

Die Versammlung ergreift Maßnahmen

Zivilverfassung des Klerus
Eine Comic-Satirisierung versucht, den Reichtum der Kirche zu beschlagnahmen

Die Aktion gegen die Kirche begann in den ersten Wochen der Konstituierenden Nationalversammlung. Das 4. Sitzung im August das abgebaut Seigneurialismus in Frankreich entzog er der Kirche auch ihre Rechte als feudaler Grundbesitzer. Kurz darauf bildete die Versammlung ein kirchliches Komitee, das sich aus revolutionären Priestern und Anwälten zusammensetzte, um Ratschläge zur Religions- und Kirchenpolitik zu geben.

Ende 1789 herrschte in der Versammlung Konsens darüber, dass die Kirche einen Großteil ihres Reichtums abgeben sollte, um zur Linderung der Staatsschulden beizutragen. Im Gegenzug würde die nationale Regierung die Verantwortung für die Gehälter der Geistlichen übernehmen und die Kirche von ihrer Verantwortung für Bildung und Armenfürsorge entbinden.

Im September 1789 hob die Konstituierende Nationalversammlung die Steuerprivilegien des Ersten und Zweiten Standes auf. Zwei Monate später verstaatlichte die Versammlung alle kircheneigenen Gebiete. Von der Kirche beschlagnahmtes Eigentum wurde angenommen biens nationaux oder „nationale Waren“; Die Versteigerung dieses Grundstücks begann Ende 1790. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Kirchengrundstücken wurden zur Zeichnung neu begebener Papieranleihen verwendet Assignats.

Im Februar 1790 entschied die Versammlung, dass die Klostergelübde nicht mehr rechtsverbindlich seien. Im darauffolgenden Monat reduzierte es die Zahl der Diözesen von 130 auf 83 und gleichte sie den neu gegründeten an Abteilungen. Am 14. April 1790 stimmten die Abgeordneten für die Abschaffung des Zehnten mit Wirkung zum 1. Januar des folgenden Jahres.

Schaffung einer „Staatskirche“

Zivilverfassung
Eine Darstellung von Geistlichen, die ihre Besitztümer aus einer Kathedrale verlegen

Diesen Reformen folgte die Zivilverfassung des Klerus, die am 12. Juli 1790 von der Verfassunggebenden Nationalversammlung verabschiedet wurde. Es handelte sich um die bis dahin radikalste Änderung der Revolution und zielte darauf ab, die katholische Kirche in Frankreich in eine Kirche umzuwandeln de facto Staatskirche.

Die Zivilverfassung reorganisierte und standardisierte die Gemeindegrößen sowohl auf der Grundlage der Geographie als auch der Bevölkerung. Die Gehälter der Pfarrer sollten vom Staat festgelegt und bezahlt werden. Diese Gehälter lagen zwischen 1,200 und 6,000 Bücher pro Jahr, abhängig vom Standort und der Art der Bürotätigkeit. Für die meisten Pfarrer bedeutete dies eine Erhöhung ihrer Gehälter vor 1789. Die Gehälter der Bischöfe wurden dagegen deutlich auf rund 12,000 gesenkt Bücher pro Jahr.

Bischöfe mussten außerdem dauerhaft in ihrer Diözese leben (im vorrevolutionären Frankreich gab es viele abwesende Bischöfe und Erzbischöfe, Männer, die die Lebendigkeit von Paris oder anderen Orten ihrer eigenen Diözese vorzogen). Bischöfe und Priester würden von einer lokalen oder regionalen Versammlung gewählt und nicht vom Vatikan ernannt. Umstrittener ist, dass die Wähler bei Geistlichenwahlen nicht katholisch sein mussten.

Der geistliche Eid

Als ob diese Änderungen nicht spaltend und störend genug waren, verlangte die Zivilverfassung des Klerus von den Bischöfen auch, einen Treueeid zu leisten.

Ein geistlicher Eid war an sich keine radikale Abkehr von bestehenden Bräuchen. Seit der Herrschaft Ludwigs XIV. mussten neu geweihte Bischöfe an Gottesdiensten in Versailles teilnehmen und dem König einen Treueid leisten. Nach den Bestimmungen der Zivilverfassung war jedoch jeder Bischof verpflichtet, „der Nation, dem Gesetz und dem König Treue zu schwören“ und „mit all seiner Macht die von der Nationalversammlung beschlossene Verfassung zu unterstützen“.

Im November 1790 hat die Versammlung ausgestellt ein Dekret, das allen Mitgliedern des Klerus diesen obligatorischen Eid übertrug. Pfarrer, ÄbteAuch Kuraten, Mönche und Nonnen mussten der Nation die Treue schwören. Wenn niedere Geistliche vom Staat bezahlt werden sollten, so wurde argumentiert, dann war es vernünftig, dass sie einen Treueid gegenüber dem Staat schwören, ähnlich wie die Eide von Beamten.

Widerstand gegen das Eidschwören

Der Zwang von Geistlichen, der Nation Treue zu schwören, führte zu einer Gewissenskrise. Es wurde argumentiert, dass der Eid eines Geistlichen gegenüber dem Staat im Widerspruch zu seinem Treueeid gegenüber Gott und seinem Gehorsam gegenüber dem Papst stehen könnte.

Innerhalb des Klerus war die Opposition gegen den Eid stark. Im Oktober 1790 erklärten mehrere Abgeordnete der Nationalen Konstituierenden Versammlung, sie würden die Religionspolitik der Versammlung boykottieren und sich ihr widersetzen, bis sie Anweisungen vom Papst erhalten hätten. Es sollte keine Reformen für die Kirche geben, die nicht auf Konsultationen mit der Kirche beruhten.

Die Mehrheit der höheren Geistlichen weigerte sich später, den Eid zu leisten. Der einfache Klerus war jedoch gespaltener. Als der Prozess im Januar 1791 begann, leisteten rund 60 Prozent der Pfarrer den Eid (vielleicht nicht überraschend angesichts der Aussicht auf höhere staatlich finanzierte Gehälter). Diejenigen, die sich unterwarfen und den Eid leisteten, wurden als „jurierende Priester“ oder „konstitutionelle Geistliche“ bekannt. Diejenigen, die den Eid verweigerten, wurden als „nichtjurierende“ oder „widerspenstige Priester“ bezeichnet. Diese abweichenden Priester wurden später auf Anordnung der Versammlung ihrer Ämter enthoben.

Der Papst antwortet

pius bürgerliche Verfassung
Papst Pius VI., Der die Zivilverfassung des Klerus verurteilte

Die Situation entwickelte sich am 10. März 1791 weiter, als der Vatikan reagierte. Papst Pius VI., selbst ehemaliger Aristokrat, stand der Revolution in Frankreich von Natur aus feindlich gegenüber. In nichtöffentlichen Treffen mit seinen Kardinälen verurteilte Pius die Revolution aufs Schärfste, insbesondere die Dekrete vom 4. August, mit denen die feudalen Rechte der Kirche aufgehoben wurden Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers, was er für ketzerisch hielt.

Öffentlich äußerte sich der Papst jedoch nicht, bis er im März 1791 die Zivilverfassung scharf verurteilte. Einen Monat später (13. April) ließ Pius „Charitas", Eine Enzyklika, die auf" den Krieg gegen die katholische Religion reagiert, der von den revolutionären Denkern begonnen wurde, die in der französischen Nationalversammlung die Mehrheit bilden ".

In dieser Enzyklika verurteilte der Papst die Zivilverfassung des Klerus und behauptete dies Louis XVI hatte es nur unter Zwang unterschrieben. Pius erklärte auch, dass konstitutionelle Bischöfe und Priester vom Amt suspendiert würden, wenn sie nicht auf den Eid verzichten würden.

Spaltung im Priestertum

Zivilverfassung des Klerus
Das heilige Herz und das Motto „Gott und König“ der Vendee-Rebellen

Zurück in Frankreich verstärkte die offene Verurteilung der Zivilverfassung durch den Papst den Widerstand unter den örtlichen Geistlichen. Viele Geistliche, die sich nicht einig waren, ob sie den Eid leisten wollten, weigerten sich nun, dies zu tun. Einige, die den Eid bereits geleistet hatten, verzichteten auf Anordnung des Papstes darauf.

Im Frühjahr 1791 wurde die katholische Kirche in Frankreich zwischen Geistlichen aufgeteilt, die bereit waren, der Nation die Treue zu schwören, und denen, die Rom die Treue hielten.

Im ganzen Land widersetzten sich Hunderte von Priestern, die nicht jurieren konnten, der nationalen Regierung, indem sie in ihren Pfarreien blieben, ihren Pflichten nachkamen und die Messe feierten. Diese widerspenstigen Priester genossen oft die Unterstützung ihrer Gemeindemitglieder, die sich gegen die Einmischung einer weltlichen Regierung in geistliche Angelegenheiten aussprachen. Nichtjurierende Prälaten und Pfarrer waren vor allem in Flandern, im Elsass, in der Bretagne, in der Vendée und in der Stadt Lyon verbreitet. Da die verfassungsgebende Nationalversammlung nicht willens und nicht in der Lage war, das Problem durchzusetzen, ging sie einen Kompromiss ein und erließ am 7. Mai ein „Toleranzdekret“.

„Mit der Zivilverfassung des Klerus wurden die Revolution und die Kirche auf Kollisionskurs gebracht. Religion und Revolution wurden nach den Worten des Historikers Jules Michelet zunehmend unvereinbar, und religiöse Angelegenheiten wurden implizit politisch. Infolge des Debakels um den Eid wurde die katholische Kirche mit Konterrevolution, Reaktion und Frankreichs vorrevolutionärer Vergangenheit in Verbindung gebracht, die die Revolution ausrotten wollte. “
Caroline C. Ford, Historikerin

Eine Quelle der Konterrevolution

Zu diesem Zeitpunkt gab es im revolutionären Frankreich zwei getrennte katholische Kirchen. Mit der Zivilverfassung des Klerus wurde versucht, die Kirche mit der Revolution in Einklang zu bringen und eine Nationalreligion zu schaffen. Stattdessen löste es eine Spaltung innerhalb der französischen Kirche aus und schuf eine neue Quelle konterrevolutionärer Stimmung.

Die Zivilverfassung entfremdete Tausende zutiefst religiöser französischer Bürger; es drängte den Papst, die Revolution zu verurteilen; und es gab den Reaktionären neue Gründe, die Nationale Verfassunggebende Versammlung anzugreifen.

Ludwig XVI., ein streng religiöser Mann, war ebenfalls tief von der Zivilverfassung betroffen. Der König hatte die politischen Reformen der Revolution und die Erosion seiner eigenen Macht toleriert – Angriffe auf die Kirche konnte er jedoch nicht gutheißen. Nach Ansicht Ludwigs würde er seine unsterbliche Seele nicht gefährden, indem er die Kommunion eines konstitutionellen Priesters annahm. Der Versuch der Versammlung, die katholische Kirche zu missbrauchen und sie dann zu instrumentalisieren, um ihre Loyalität gegenüber der Nation zu erzwingen, schlug fehl, schürte die Opposition und machte die Regierung des neuen Regimes noch schwieriger.

französische revolution bürgerliche verfassung des klerus

1. Die Zivilverfassung des Klerus war ein Versuch, die katholische Kirche in Frankreich zu reformieren und zu regulieren. Es wurde von der verfassunggebenden Nationalversammlung am 12. Juli 1790 verabschiedet.

2. Es folgte anderen Maßnahmen der Versammlung gegen die Kirche, einschließlich der Abschaffung der Feudalgebühren, der Beschlagnahme und des Verkaufs von Kirchengrundstücken und der Unterdrückung des Zehnten.

3. Die Zivilverfassung erlaubte es dem Staat, die Kontrolle über einige Aspekte der Religion zu übernehmen, einschließlich der Finanzierung der Gehälter der Geistlichen und der Verantwortung für Bildung und wohltätige Zwecke.

4. Außerdem mussten die Bischöfe und dann alle Geistlichen im Januar 1791 einen Treueid gegenüber dem Staat leisten. Die meisten Bischöfe legten diesen Eid nicht ab, wohl aber etwa 60 Prozent der niederen Geistlichen.

5. Im April 1791 veröffentlichte Papst Pius VI. Eine Enzyklika, in der er die Zivilverfassung verurteilte und damit drohte, alle Geistlichen, die den Eid ablegten, auszusetzen. Die Zivilverfassung wurde zu einer bedeutenden Ursache für Spaltung und Störung in der neuen Gesellschaft.

französische revolution beschafft zivilverfassung

Die Zivilverfassung des Klerus (1790)
Eine Pariser Zeitung zur Zivilverfassung des Klerus (1790)
Das Dekret der Nationalen Konstituierenden Versammlung über den geistlichen Eid (1790)
Ein nicht jurierender Priester erklärt seine Entscheidung, den Eid nicht zu leisten (1791)
„Charitas“: Papst Pius VI. antwortet auf die Zivilverfassung (1791)
Die gesetzgebende Versammlung droht mit Abschiebung von Geistlichen ohne Juring (1792)

Zitierinformation
Titel: „Die Zivilverfassung des Klerus“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/civil-constitution-of-the-clergy/
Veröffentlichungsdatum: 9. Oktober 2019
Datum aktualisiert: 9. November 2023
Datum zugegriffen: 19. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.