Wohnte: 1805-1859
Staatsangehörigkeit: Französisch
Beruf (e): Schriftsteller, Philosoph, Historiker
Bücher : Titel
Perspektive: Liberal-konservativ
Alexis de Tocqueville war ein französischer Historiker des 19. Jahrhunderts, der für seine Behauptung bekannt war, dass die Welt eine „einfache Lüge“ eher akzeptieren würde als eine „komplexe Wahrheit“. Einschreiben Das Ancien-Regime und die Französische Revolution (1856) vertrat Tocqueville eine liberal-konservative Linie, die etwa 130 Jahre später Simon Schama nicht unähnlich war. Er geht davon aus, dass das vorrevolutionäre Frankreich eine geschäftige Gesellschaft war, die von einer sich modernisierenden Wirtschaft getragen wurde; Er argumentiert auch, dass die französischen Monarchen zu viel Freiheit zugelassen hätten, was ihre Autorität und Regierungsfähigkeit untergraben habe. Wie andere liberale Historiker steht Tocqueville der Aristokratie kritisch gegenüber, die er für träge und ziellose politische Saboteure hielt. Er betrachtet die Ereignisse von 1789 nicht als Reaktion auf unmittelbare Faktoren, sondern als einen Höhepunkt, der auf eine lange Kette von Unzufriedenheiten, Streitigkeiten und Spannungen folgte. „Nie zuvor war ein so unausweichliches Ereignis so unvorhersehbar“, schrieb er über die Gewalt in Paris.
Zitate
„Die Revolution hatte zwei unterschiedliche Phasen: eine, in der die Franzosen jeden Rest der Vergangenheit zerstören wollten, eine andere, in der sie versuchten, einen Teil dessen zurückzugewinnen, was sie abgeworfen hatten. Viele der Gesetze und politischen Gebräuche des alten Regimes, die 1789 verschwanden, tauchten einige Jahre später wieder auf. “
"Während der Adel als Orden seine politische Macht verlor, erwarben hochrangige Männer neue Privilegien und erweiterten ihre alten."
"Die Mittelschicht hat es geschafft, Fremde und Feinde der Unterschicht in den Städten zu machen ... Das auffälligste Merkmal der Mittelschicht war ihre Angst, mit den Menschen verwechselt zu werden, und ihr gewaltsamer Wunsch, der Kontrolle der Bevölkerung zu entkommen."
„Engländer, aufgeklärt durch die Erfahrung ihrer eigenen Geschichte und geschult durch eine lange Freude an der politischen Freiheit, sahen durch einen dichten Nebel die stetigen Fortschritte einer großen Revolution; aber sie konnten seine Form nicht erkennen oder den Einfluss vorhersehen, den es auf die Welt und auf ihre eigenen Interessen ausüben sollte.“
"Als die wichtigsten deutschen Herrscher 1791 in Pillnitz verkündeten, dass alle Mächte Europas von der Gefahr bedroht seien, die die Könige in Frankreich bedrohte, sagten sie, was wahr sei, aber im Grunde waren sie weit davon entfernt, dies zu glauben."
Informationen und Ressourcen auf dieser Seite sind © Alpha History 2015. Der Inhalt dieser Seite darf ohne ausdrückliche Genehmigung von Alpha History nicht kopiert, erneut veröffentlicht oder weiterverbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.