
Vor der Revolution war die französische Gesellschaft in drei Orden oder Stände des Reiches unterteilt - die Erster Stand (Klerus), Zweiter Stand (Adel) und Dritter Stand (Bürger). Mit rund 27 Millionen Menschen oder 98 Prozent der französischen Bevölkerung war der Dritte Stand der mit Abstand größte der drei. Trotzdem war sie politisch unsichtbar, in der Regierung nicht vertreten und hatte keinen Einfluss auf sie.
Diversität
Wie in einer so großen Gruppe zu erwarten war, wies der Dritte Stand eine beträchtliche Vielfalt auf. Es gab viele verschiedene Klassen und Wohlstandsniveaus; verschiedene Berufe und Ideen; Land-, Provinz- und Stadtbewohner gleichermaßen.
Die Mitglieder des Dritten Standes reichten von niederen Bettlern und kämpfenden Bauern bis zu städtischen Handwerkern und Arbeitern. von den Ladenbesitzern und kommerziellen Mittelschichten bis zu den reichsten Kaufleuten und Kapitalisten der Nation.
Trotz der enormen Größe und wirtschaftlichen Bedeutung des Dritten Standes spielte es fast keine Rolle bei der Regierung oder Entscheidungsfindung der Antike Regierung. Die Frustrationen, Beschwerden und Leiden des Dritten Standes wurden zu zentralen Ursachen der Französischen Revolution.
Die Bauernschaft
Die Bauern bewohnten die unterste Stufe der sozialen Hierarchie des Dritten Standes. Mit 82 bis 88 Prozent der Bevölkerung waren Bauern die ärmste soziale Klasse des Landes.
Während das Niveau von Wohlstand und Einkommen unterschiedlich war, ist es vernünftig anzunehmen, dass die meisten französischen Bauern arm waren. Ein sehr kleiner Prozentsatz der Bauern besaß eigenständiges Land und konnte als yeomanische Bauern unabhängig leben. Die überwiegende Mehrheit waren jedoch entweder feudale Mieter, métayers (Pächter, die das Land eines anderen bearbeitet haben) oder Journalisten (Tagelöhner, die Arbeit suchten, wo sie sie finden konnten).
Unabhängig von ihrer persönlichen Situation wurden alle Bauern stark vom Staat besteuert. Wenn sie feudale Pächter waren, mussten die Bauern auch ihren Einheimischen Gebühren zahlen Seigneur oder Herr. Wenn sie wie die meisten einer Gemeinde angehörten, wurde von ihnen erwartet, dass sie der Kirche einen jährlichen Zehnten zahlen.
Diese Verpflichtungen wurden selbst in schwierigen Zeiten wie schlechten Ernten, in denen viele Bauern an den Rand des Hungers gedrängt wurden, selten gelockert.
Stadtbürger
Andere Mitglieder des Dritten Standes lebten und arbeiteten in Frankreichs Städten. Während das 18. Jahrhundert in Frankreich eine Zeit des industriellen und städtischen Wachstums war, blieben die meisten Städte vergleichsweise klein. Es gab nur neun französische Städte mit mehr als 50,000 Einwohnern. Paris war mit rund 650,000 das mit Abstand größte.
Die meisten Bürgerlichen in den Städten verdienten ihren Lebensunterhalt als Kaufleute, geschickte Handwerker oder ungelernte Arbeiter. Handwerker arbeiteten in Branchen wie Textil- und Bekleidungsherstellung, Polster- und Möbelherstellung, Uhrenherstellung, Schlosserei, Lederwaren, Kutschenherstellung und -reparatur, Zimmerei und Maurerarbeit.
Einige Handwerker betrieben ihr eigenes Geschäft, die meisten arbeiteten jedoch für große Unternehmen oder Arbeitgeber. Bevor ein Handwerker Geschäfte machen oder eine Anstellung finden konnte, musste er der Gilde angehören, die seine Branche leitete und regulierte.
Ungelernte Arbeiter arbeiteten als Bedienstete, Reinigungskräfte, Spediteure, Wasserträger, Wäscherinnen und Straßenhändler - kurz gesagt, alles, was keine Ausbildung oder Mitgliedschaft in einer Gilde erforderte. Viele Pariser, vielleicht sogar 80,000 Menschen, hatten überhaupt keine Arbeit: Sie überlebten durch Betteln, Aufräumen, Kleinkriminalität oder Prostitution.

Die schwierigen 1780s
Das Leben der städtischen Arbeiter wurde in den 1780er Jahren immer schwieriger. Pariser Arbeiter arbeiteten für magere Löhne: zwischen 30 und 60 sous ein Tag für Facharbeiter und 15-20 sous ein Tag für Ungelernte. Die Löhne stiegen in den 20 Jahren vor 25 um rund 1789 Prozent, während die Preise und Mieten im gleichen Zeitraum um 60 Prozent stiegen.
Das schlechte Ernten von 1788-89 die Pariser Arbeiter an den Rand gedrängt haben, indem sie die Brotpreise in die Höhe getrieben haben. Zu Beginn des 1789 stieg der Preis für ein vier Pfund schweres Brot in Paris von neun auf neun sous zu 14.5 sousFast ein ganzer Tag für die meisten ungelernten Arbeiter.
Niedrige Löhne und hohe Lebensmittelpreise wurden durch die miserablen Lebensbedingungen in Paris noch verstärkt. Die Unterbringung in der Hauptstadt war so knapp, dass sich Arbeiter und ihre Familien auf gemeinsamen Dachböden und schmutzigen Mietshäusern drängten, die größtenteils von skrupellosen Vermietern gemietet wurden.
Mit Mieten bei mehreren laufen sous Ein Tag, an dem die meisten Arbeiter durch die gemeinsame Nutzung von Unterkünften sparen. Viele Räume beherbergten zwischen sechs und zehn Personen, obwohl 12 bis 15 pro Raum nicht unbekannt waren. Die Bedingungen in diesen Wohnungen waren eng, unhygienisch und unangenehm. Es gab keine Heizung, Sanitär oder gemeinsame Waschungen. Die Toiletten waren normalerweise eine Außengrube oder ein offener Abwasserkanal, während das Wasser von Hand aus den Gemeinschaftsbrunnen geholt wurde.
Der Wohlhabende Bourgeoisie

Nicht alle Mitglieder des Dritten Standes waren verarmt. An der Spitze der sozialen Hierarchie des Dritten Standes stand die Bourgeoisie oder kapitalistische Mittelschichten.
Das Bourgeoisie waren Geschäftsinhaber und Fachleute mit genügend Reichtum, um bequem zu leben. Wie bei der Bauernschaft gab es auch in ihren Reihen Vielfalt.
Die sogenannte Kleinbürgertum ('kleinlich' oder 'klein' Bourgeoisie') waren Kleinhändler, Vermieter, Ladenbesitzer und Manager. Das Haute Bourgeoisie ('hoch Bourgeoisie') waren wohlhabende Kaufleute und Händler, koloniale Landbesitzer, Industrielle, Banker und Finanziers, Steuerfarmer und ausgebildete Fachkräfte wie Ärzte und Anwälte.
Das Bourgeoisie blühte im 1700. Jahrhundert, was zum Teil auf das Wirtschaftswachstum Frankreichs, die Modernisierung, die Steigerung der Produktion, die imperiale Expansion und den Außenhandel zurückzuführen war. Das Haute Bourgeoisie stieg aus der Mittelschicht auf, um unabhängig reich, gebildet und ehrgeizig zu werden.
Politische Bestrebungen
Mit zunehmendem Wohlstand stieg auch ihr Wunsch nach sozialem Status und politischer Repräsentation. Viele Bourgeoisie sehnte sich nach Eintritt in den zweiten Stand. Sie hatten Geld, um die Kostüme und großen Residenzen der Adelsklassen zu erwerben, aber es fehlten ihnen ihre Titel, Privilegien und ihr Prestige.
Es entwickelte sich ein System der Venalität, das es den reichsten der Vereinigten Staaten ermöglichte Bourgeoisie ihren Weg in den Adel zu kaufen, obwohl dies in den 1780er Jahren schwieriger und schrecklich teuer wurde.
Die vereitelten sozialen und politischen Ambitionen der Bourgeoisie führte zu erheblicher Frustration. Das Haute Bourgeoisie war zu den wirtschaftlichen Herren der Nation geworden, aber Regierung und Politik blieben die Domäne der Könige und ihrer edlen Lieblinge.
Der Revolutionär Bourgeoisie
Viele sind gebildet Bourgeoisie Trost gefunden in Erleuchtung Traktate, die die Grundlage der monarchischen Macht in Frage stellten und argumentierten, dass die Regierung repräsentativ, rechenschaftspflichtig und auf der Souveränität des Volkes beruhen sollte.
Wann wird Emmanuel Sieyes veröffentlicht Was ist der dritte Stand? im Januar 1789 schlug es einen Akkord mit dem Selbstwichtigen Bourgeoisie, von denen viele glaubten, an der Regierung beteiligt zu sein.
Was ist der dritte Stand? war nicht der einzige Ausdruck dieser Idee; Anfang 1789 gab es in der ganzen Nation eine Flut ähnlicher Broschüren und Aufsätze. Als diese Dokumente jedoch vom Dritten Stand sprachen, bezogen sie sich hauptsächlich auf die Bourgeoisie - nicht an die 22 Millionen Landbauern, Landlosen oder Stadtarbeiter Frankreichs.
Wenn das Bourgeoisie Von einer repräsentativen Regierung geträumt, war es eine Regierung, die nur die besitzenden Klassen vertrat. Die Bauern und Stadtarbeiter waren für die politisch unsichtbar Bourgeoisie - Genau wie die Bourgeoisie war selbst politisch unsichtbar für die Ancien Régime.
Die Ansicht eines Historikers:
„Die soziale Struktur auf dem europäischen Kontinent war immer noch aristokratisch geprägt, das Erbe einer Ära, in der Land, das praktisch die einzige Quelle des Wohlstands war, alle Rechte an denjenigen übernahm, die es bewirtschafteten… Fast die gesamte Bevölkerung wurde zusammengefasst in eine "dritte Ordnung", in Frankreich der dritte Stand genannt. Aristokratische Vorrechte verurteilten diesen Befehl, ewig in seinem ursprünglichen Minderwertigkeitszustand zu bleiben. [Aber] in ganz Frankreich wurde diese Ordnung der Gesellschaft durch einen langfristigen Wandel in Frage gestellt, der die Bedeutung des mobilen Reichtums und der Bourgeoisie erhöhte und die führende Rolle produktiver Arbeit, erfinderischer Intelligenz und wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorhob. “
Georges Lefebvre

1. Der Dritte Stand umfasste rund 27 Millionen Menschen oder 98 Prozent der Nation. Dies schloss jede französische Person ein, die keinen Adelstitel hatte oder nicht in der Kirche geweiht war.
2. Die ländliche Bauernschaft machte den größten Teil des Dritten Standes aus. Die meisten Bauern bewirtschafteten das Land als feudale Pächter oder Teilpächter und mussten eine Reihe von Steuern, Zehnten und Feudalgebühren zahlen.
3. Ein viel kleinerer Teil des Dritten Standes bestand aus qualifizierten und ungelernten Stadtarbeitern, die in Städten wie Paris lebten. Sie wurden schlecht bezahlt, lebten unter schwierigen Bedingungen und wurden durch steigende Lebensmittelpreise unter Druck gesetzt.
4. An der Spitze des Dritten Standes stand der Bourgeoisie: erfolgreiche Unternehmer, die von der komfortablen Mittelschicht bis zu äußerst wohlhabenden Kaufleuten und Grundbesitzern reichten.
5. Unabhängig von ihrem Vermögen und ihrem Vermögen unterlagen die Mitglieder des Dritten Standes einer ungleichen Besteuerung und wurden von den Vereinigten Staaten von Amerika politisch missachtet Ancien Régime. Dieser Ausschluss trug zu einer steigenden revolutionären Stimmung in den späten 1780s bei.
Zitierinformation
Titel: "Der dritte Stand"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/third-estate/
Veröffentlichungsdatum: 23. September 2020
Datum zugegriffen: 03. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.