Die gesetzgebende Versammlung

gesetzgebende Versammlung
Der Salle du Manège in den Tuilerien, dem Sitzungssaal der gesetzgebenden Versammlung

Die gesetzgebende Versammlung war zwischen Oktober 1791 und September 1792 das Leitungsorgan Frankreichs und ersetzte die verfassunggebende Nationalversammlung. Die gesetzgebende Versammlung übernahm die Regierung zu einer Zeit, als ernsthafte Zweifel an den Absichten des Königs und der Durchführbarkeit der neuen Verfassung bestanden. Sie hatte auch ihre eigenen internen Schwächen, vor allem einen Mangel an politischer Erfahrung und die Frage, ob sie wirklich repräsentativ für das Volk sei.

Ein neuer Gesetzgeber

Die gesetzgebende Versammlung ersetzte die verfassungsgebende Nationalversammlung, die den Großteil der Arbeit, für die sie einberufen wurde, abgeschlossen hatte.

Bis September 1791 hatten die Abgeordneten der Nationalen Verfassungsgebenden Versammlung verfasste eine Verfassung Sie glaubten, dass dies die Ziele der Revolution widerspiegelte. Feudalismus, Adelstitel und Ancien Régimes andere institutionelle Ungleichheiten seien beseitigt worden. Der Idealist Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers war als Präambel der neuen Verfassung angenommen worden. Der königliche Absolutismus war tot und der König verlor die meisten seiner Exekutivbefugnisse.

Ende September 1791, Louis XVI stimmte der neuen Verfassung zu und versprach, sie „im Inland aufrechtzuerhalten, im Ausland zu verteidigen und ihre Umsetzung mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln herbeizuführen“. Nachdem ihre Mission erfüllt war, stimmte die Nationale Verfassunggebende Versammlung für ihre eigene Auflösung und übergab die Regierung der gesetzgebenden Versammlung.

Optimistische Ansichten

Für einen Außenstehenden, der sich der früheren Ereignisse nicht bewusst war, könnte dieser Moment wie das Ende der Französischen Revolution gewirkt haben. Der Übergang Frankreichs von der absolutistischen Monarchie zur konstitutionellen Regierung schien abgeschlossen.

Daher betrachteten einige Idealisten die Übergabe der Macht an die gesetzgebende Versammlung mit Optimismus, was der Nation einen Neuanfang nach den zunehmenden Spannungen und der Gewalt von 1791 ermöglichte. Sie glaubten, der König habe endlich die Verfassungsänderung akzeptiert und hofften, dass seine frühere Unnachgiebigkeit vergessen würde.

Der Marquis de Ferrieres schrieb damals: „Der König und die Königin befürworten die Verfassung voll und ganz - und sie sind weise, dies zu tun. Die Menschen sind wahnsinnig. Der König und die Königin werden in dem Moment gefeiert, in dem sie erscheinen. Sie sehen also, alles deutet auf eine solide neue Ordnung hin. “ Andere Monarchiens (konstitutionelle Monarchisten) drückten Gefühle aus, die ebenso hoffnungsvoll waren.

Pessimismus

gesetzgebende Versammlung
Das Staatsoberhaupt der gesetzgebenden Versammlung war 1791-92 ein virtueller Gefangener

Republikaner und politische Realisten hatten eine düsterere Sicht auf die Situation. Sie sahen in der gesetzgebenden Versammlung ein Gremium, das für ein nicht funktionsfähiges politisches System verantwortlich ist – im Grunde eine lahme Enten-Legislative.

Die Verfassung war in Kraft getreten, aber ihr Staatsoberhaupt war nach seinem Tod ein Gefangener des Staates fehlgeschlagener Versuch, aus Paris zu fliehen im Juni 1791. Frankreich war nun eine konstitutionelle Monarchie, aber sein Monarch war zögerlich, nicht vertrauenswürdig und unbeliebt. Der König, der unbeweglich, unsicher und in politischen Fragen schwer zu fassen war, brachte wenig persönliches Vertrauen in die Verfassung zum Ausdruck.

In einem Gespräch mit dem royalistischen Politiker Bertrand de Molleville beschrieb Ludwig XVI. die Verfassung als „alles andere als ein Meisterwerk“. „Ich denke, es weist einige große Mängel auf“, sagte er zu Molleville, „aber ich habe geschworen, es beizubehalten, mit all den Fehlern und allem … Die Umsetzung der Verfassung im wahrsten Sinne des Wortes ist der beste Weg, der Nation die Veränderungen vor Augen zu führen, die sie braucht.“ Diese Passage deutet darauf hin, dass die gesetzgebende Versammlung einem König gegenüberstand, der auf Verfassungssabotage aus war.

Ein Mangel an Repräsentation

„Die 745 Abgeordneten, die durch das Wahlrecht für Erwachsene neu gewählt wurden, strömten aus allen Teilen Frankreichs nach Paris… Hier gab es keine glitzernden Persönlichkeiten. Stattdessen kamen sie mit Galoschen und Regenschirmen. Sie wurden größtenteils als Männer der Dinge angesehen und waren zur Arbeit gekommen. Wenige, wenn überhaupt, hatten großen Reichtum und einige mussten ihre Zulage von 18 Livres pro Tag sorgfältig nutzen… Die gesetzgebende Versammlung hatte noch viel zu tun, aber der Rahmen der Aufgabe war klar und ihr Triumph stand nun außer Zweifel . König und Versammlung waren in Harmonie. Die Revolution war vorbei. “
CJ Mitchell, Historiker

Um das Problem der exekutiven Führung noch zu verschärfen, war die neue gesetzgebende Versammlung selbst weder politisch erfahren noch wirklich repräsentativ für das französische Volk.

Die Versammlung wurde von „aktiven Bürgern“ gewählt – also von jenen, die wohlhabend genug waren, um einen beträchtlichen Steuerbetrag zu zahlen. Die meisten Bürger der Arbeiterklasse hatten kein Stimmrecht für die neue Legislaturperiode. Dieser Ausschluss empörte die radikalen Teile und Demokraten im Jakobinerclub, von denen viele das allgemeine Wahlrecht befürworteten.

Die gesetzgebende Versammlung wurde auch durch die Selbstverweigerungsverordnung behindert, eine Verordnung, die von vorgeschlagen wurde Maximilien Robespierre und am 16. Mai 1791 von der Verfassunggebenden Nationalversammlung verabschiedet. Die selbstverleugnende Verordnung verbot allen amtierenden Mitgliedern der Verfassunggebenden Nationalversammlung, als Kandidaten für die gesetzgebende Versammlung zu kandidieren.

Robespierres Verordnung war als Akt politischer Selbstaufopferung gedacht, um die Regierung zu erneuern und eine Machtverankerung in der neuen Versammlung zu verhindern. Eine kleine Anzahl von Abgeordneten war dagegen und argumentierte, dass die Ersetzung der gesamten Legislative die Stabilität der Regierung gefährden würde.

Wahl und Zusammensetzung

Die Wahlen zur gesetzgebenden Versammlung fanden im September 1791 statt. Die meisten der 745 in die gesetzgebende Versammlung gewählten Abgeordneten hatten einen Rekord in der Provinz- oder Gemeindeverwaltung oder im öffentlichen Dienst. Viele waren Mitglieder der Cercle Social und der Jacobin Club, der keine Sitze in der Nationalen Verfassungsgebenden Versammlung gewonnen hatte.

Das heißt nicht, dass es in der Versammlung keine talentierten oder fähigen Männer gab. Zu denjenigen, die einen Sitz in der gesetzgebenden Versammlung einnehmen sollten, gehörten: Jacques Brissot, der Marquis de Condorcet, der republikanische Anwalt Pierre Vergniaud, der jakobinische Kaufmann Pierre Cambon und Georges Couthon, ein Verbündeter von Robespierre.

Weil die Verfassung "passive Wähler" auf Distanz hielt, kam die überwiegende Mehrheit der Abgeordneten aus der Mittelschicht. Fast die Hälfte von ihnen (330 Abgeordnete) waren Republikaner, während rund ein Viertel (165) feuillante konstitutionelle Monarchisten waren und der Rest (250) politisch unausgerichtet war.

Die Brissotin-Fraktion

gesetzgebende Versammlung
Jacques Brissot, die dominierende Figur in der gesetzgebenden Versammlung

In den ersten Wochen der Versammlung versammelten sich die Abgeordneten um prominente Führer und entwickelten sich zu Fraktionen. Die größte dieser Fraktionen wurde von der imposanten Figur von Jacques Brissot angeführt.

Als Rechtsanwalt, der zum politischen Journalisten wurde, hatte sich Brissot einen Ruf als Schriftsteller der Revolution erarbeitet. Vor seiner Wahl in die gesetzgebende Versammlung saß Brissot im Pariser Kommune und hielt mehrere kraftvolle Reden vor dem jakobinischen Club. Er war auch weit gereist und hatte viele Kontakte ins Ausland, Fähigkeiten, die Brissots Ernennung zum diplomatischen Ausschuss der Versammlung veranlassten.

Brissot wurde 1789 als radikal angesehen, als er die Mitte links der gesetzgebenden Versammlung besetzte. Er war ein gemäßigter Republikaner, der die Monarchie und die Verfassung von 1791 abschaffen wollte. Er befürwortete auch den Krieg mit den europäischen Nachbarn Frankreichs: den Zusammenbruch der französischen Monarchie herbeizuführen, zu exportieren revolutionäre Ideen und Monarchien anderswo zu bedrohen.

Brissots Anhänger wurden auch als „Brissotins“ bezeichnet Girondins (Viele stammten aus der Gironde Abteilung) oder die Rolandisten (ihre Führer besuchten die Salon of Frau Roland).

Probleme und Herausforderungen

Während ihres kurzen Lebens war die gesetzgebende Versammlung mit vielen Problemen und Herausforderungen konfrontiert. Eine davon war die verfassungsmäßige Autorität des widerspenstigen Königs.

Ludwig XVI. behielt zwei bedeutende Befugnisse, die sich auf die Funktionsweise der Versammlung auswirkten: die Befugnis, Minister zu ernennen, und das Recht, ein aufschiebendes Veto einzulegen. Ludwig ernannte die meisten seiner Minister aus den Reihen der Feulliants oder der Mitte-Rechts-Partei, und viele dieser Ernennungen waren von zweifelhafter Qualität.

Der König sorgte auch für Kontroversen und Spaltungen, indem er bereitwillig sein Veto einsetzte, um die Gesetze der Versammlung zu blockieren. In den ersten Wochen hat die gesetzgebende Versammlung Gesetze ausgearbeitet, gegen die vorgegangen werden soll Auswanderer und nicht jurierende Priester. Diese Gesetze wurden am 8. und 29. November verabschiedet - beide wurden jedoch vom König abgelehnt. Weitere königliche Vetos folgten 1792 und jedes Veto löste eine Welle öffentlicher Proteste gegen den Monarchen aus.

Kriegserklärung

gesetzgebende Versammlung
Eine Zeichnung von Ludwig XVI., Der in der Versammlung im April 1792 den Krieg erklärt

Die wichtigste Maßnahme der gesetzgebenden Versammlung war ihre Erklärung von Revolutionskrieg gegen Österreich (20. April 1792). Dies wurde von Brissot und den Girondisten inszeniert, die glaubten, der Krieg würde die Revolution neu ausrichten, den französischen Nationalismus entfachen und ihre eigene Macht festigen.

Den französischen Revolutionsarmeen erging es jedoch in den ersten Kriegsmonaten schlecht, und im Sommer 1792 schien eine österreichisch-preußische Invasion unmittelbar bevorzustehen. Der Krieg prägte die Stimmung in Paris, insbesondere nach dem Herzog von Braunschweig Juli-Manifest das drohte die Stadt zu dezimieren.

Die Pariser ließen sich nicht einschüchtern und beugten sich seinen Drohungen nicht, aber die Angst vor einer ausländischen Invasion und Konterrevolution prägte die Ereignisse in der Hauptstadt im Juli und August 1792. Am 10. August erhob sich das Pariser Volk zum Aufstand und ersetzte die Kommune und die Stadt Invasion der königlichen Wohnungen in den Tuilerien. Das Endergebnis war die Suspendierung des Königs und die Verfassung von 1791.

Indem die gesetzgebende Versammlung überstürzt und vielleicht unnötig einen Krieg gegen andere europäische Mächte angezettelt hatte, hatte sie zu ihrem eigenen Untergang beigetragen.

gesetzgebende Versammlung der französischen Revolution

1. Die gesetzgebende Versammlung war das Regierungsorgan Frankreichs zwischen Oktober 1791 und September 1792. Es ersetzte die verfassunggebende Nationalversammlung.

2. Die gesetzgebende Versammlung wurde unter der Verfassung von 1791 gebildet, die eine konstitutionelle Monarchie mit Louis XVI als Staatsoberhaupt schuf.

3. Die Versammlung enthielt 745-Abgeordnete. Fast die Hälfte waren jakobinische Republikaner, der Rest Feuillants (konstitutionelle Monarchisten) und politische Gemäßigte.

4. Die dominierende Fraktion in der Versammlung waren die Girondins, angeführt von Jacques Brissot. Diese Fraktion leitete den Vorstoß zum Krieg mit Österreich, der schließlich im April 1792 ausgerufen wurde.

5. Die gesetzgebende Versammlung stand vor mehreren Herausforderungen, darunter politische Unerfahrenheit und Fragen hinsichtlich der Autorität des Königs und ihrer eigenen, da sie nur begrenzt vertreten war.

Zitierinformation
Titel: „Die gesetzgebende Versammlung“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/legislative-assembly/
Veröffentlichungsdatum: 15. September 2019
Datum aktualisiert: 10. November 2023
Datum zugegriffen: 20. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.