
Die Aufdeckung des Holocaust und der Kriegsverbrechen der Nazis führte zu einer weltweiten Überprüfung und Kritik des Antisemitismus - aber er überlebte immer noch. In den Jahrzehnten seit dem Holocaust hat das jüdische Volk weiterhin böswillige Gerüchte, Marginalisierung und Rassenhass ertragen. In jüngster Zeit ist der Antisemitismus mit politischen Themen im Nahen Osten wie Streitigkeiten und Konflikten zwischen Israel und Palästina verflochten.
Diskriminierung nach dem Krieg
Antisemitische Ideen hielten im 20. Jahrhundert in großen Ländern wie der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten an.
Der sowjetische Führer Joseph Stalin zum Beispiel war ein vehementer "Judenhasser". Stalin bezog sich oft auf Juden, insbesondere auf seinen Erzrivalen Leo Trotzki, und benutzte abfällige antisemitische Begriffe wie „Kikes“ und „Yids“. Später wurde das Scheitern der sowjetischen Wirtschafts- und Sozialpolitik oft auf Einmischung oder Sabotageakte russischer Juden zurückgeführt.
In den Vereinigten Staaten gab es weiterhin Antisemitismus, nicht nur in rechtsextremen Gruppen wie dem Ku Klux Klan, sondern auch in wohlhabenderen Teilen der amerikanischen Gesellschaft. Wohlhabenden und bürgerlichen jüdischen Amerikanern wurde oft der Eintritt in renommierte Country Clubs und andere Institutionen verweigert. Noch in den 1950er Jahren setzten amerikanische "Ivy League" -Hochschulen wie Harvard und Yale Rassenquoten ein, um den Anteil jüdischer Studenten auf 10 Prozent zu begrenzen.
Der Antisemitismus in Amerika, einer Nation mit der zweitgrößten jüdischen Bevölkerung nach Israel, hält bis heute an. Jüngste Umfragen in den USA legen nahe, dass 14 Prozent der Amerikaner antisemitische Ansichten vertreten. Diese Ansichten sind bei Amerikanern afrikanischer und hispanischer Herkunft eher verbreitet.
'Neuer Antisemitismus
Insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten ist ein neuer Antisemitismus entstanden und in Umlauf gekommen. Von Historikern und anderen Kommentatoren als "neuer Antisemitismus" bezeichnet, enthält er häufig traditionelle antijüdische Vorurteile - basiert jedoch hauptsächlich auf neuen Ideen, die aus den jüngsten Ereignissen abgeleitet wurden.
Nach Ansicht einiger Experten ist der Ton dieses „neuen Antisemitismus“ eher politisch, antizionistisch oder antiisraelisch als rassistisch. Trotzdem befürwortet es manchmal die gleichen rassistischen Verallgemeinerungen über Juden, die im Europa vor dem Holocaust üblich waren - dass sie gierig, nachsichtig und nur ihren eigenen gegenüber loyal sind.
Dieser wiederbelebte Antisemitismus geht angeblich auf eine ungeschickte Koalition von drei Gruppen zurück: radikale linke Kritiker der israelischen Militäraggression im besetzten Palästina; rechtsextremistische Gruppen, die einen traditionelleren und langjährigen Antisemitismus pflegen; und arabische und muslimische Einwanderer, eine Gruppe, die Israel und seiner Politik seit den 1960er Jahren feindlich gegenübersteht.
Das palästinensische Problem
Der treibende Faktor für diesen neuen Antisemitismus sind Probleme im Nahen Osten, insbesondere territoriale Streitigkeiten und Konflikte zwischen dem israelischen und dem palästinensischen Volk.
Seit der Erklärung des Staates Israel im Jahr 1948 haben sich sowohl Israel als auch die Palästinenser über Fragen der Nationalität, des traditionellen Eigentums an dem Land, des Zugangs zu Ackerland und Wasser sowie der Freizügigkeit gestritten und gestritten.
In den letzten 40 Jahren haben die Palästinenser zu verschiedenen Zeiten israelische militärische und zivile Ziele mit Raketen, paramilitärischen Kräften und Selbstmordattentätern angegriffen. Die israelische Streitmacht, eine der stärksten in der Region, hat schnell und destruktiv auf palästinensische Angriffe reagiert - und nach Ansicht einiger überproportional.
Die feste Politik Israels wurde von vielen Seiten kritisiert. Unabhängig davon, ob diese Kritik berechtigt ist oder nicht, hat sie sich gelegentlich in Irrationalität und Antisemitismus verwandelt. Polemik und Propaganda haben israelische Juden als grausam, intrigant und kompromisslos dargestellt, unvorbereitet, mit den Palästinensern zusammenzuarbeiten, um eine Lösung auszuhandeln.
Die Vereinigten Staaten wurden ebenfalls in diesen Sumpf aus Hass und Propaganda hineingezogen. Die politische und finanzielle Unterstützung Washingtons für Israel sowie die gescheiterten Versuche, einen dauerhaften Friedensplan für die Region zu formulieren, haben auch typische antisemitische Verschwörungstheorien angeheizt. Viele arabische Kommentatoren, sogar einige muslimische Staatsoberhäupter, haben behauptet, die amerikanische Regierung werde von jüdischen Interessen kontrolliert.
Islamische Fundamentalisten
Die Probleme in Palästina und dieser zunehmende neue Antisemitismus waren ein wesentlicher Motivator für den islamischen Fundamentalismus und islamische Terroristengruppen.
Al-Qaida, der Täter der Anschläge vom 11. September 2001 auf New York und Washington, ist eine Gruppe, die hauptsächlich an der Errichtung eines theokratischen muslimischen Staates interessiert ist - aber sie ist auch Israel und den USA feindlich gesinnt, auch wegen ihrer Unterstützung für Israel.
In seinen häufigen Audio- und Videobotschaften an den Westen ging der ehemalige Al-Qaida-Führer Osama bin Laden häufig auf antijüdische Diatribien und Verschwörungstheorien ein. In einer Nachricht im Februar 2003 sagte bin Laden:
„Diese Juden beherrschen Wucher und Verrat. Sie werden dir nichts hinterlassen, weder in dieser noch in der nächsten Welt. Von ihnen sagte Gott: „Haben sie einen Anteil an dem, was er besitzt? Wenn sie das tun würden, würden sie nicht so viel verschenken wie die Rillen auf einem Dattelstein. “ Diese Juden glauben, dass Menschen als Teil ihrer Religion ihre Sklaven sind und wer ihre Religion leugnet, verdient, getötet zu werden… dies sind einige der Merkmale der Juden, also hüte dich vor ihnen. “
Die Terroranschläge vom 9. September
Die Zerstörung des World Trade Centers durch islamistische Terroristen im September 2001 war ebenfalls Gegenstand von Verschwörungstheorien, von denen einige antisemitischen Ursprungs sind. Eine Theorie besagt, dass die Angriffe von jüdischen Agenten orchestriert, organisiert und vielleicht sogar durchgeführt wurden, um einen Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und der arabischen Welt zu provozieren.
Ein Internet-Mem, das nach den Anschlägen in Umlauf gebracht wurde, behauptete, 4,000 jüdische Angestellte in New York seien am 11. September zu Hause geblieben. Diese Arbeiter wurden angeblich vom Mossad (dem israelischen Geheimdienst) gewarnt, dass ein Angriff unmittelbar bevorstehe. Diese Verschwörungstheorie wurde rigoros entlarvt: 130 israelische Staatsangehörige und Dutzende jüdisch-amerikanischer Staatsbürger starben bei den Anschlägen.
Der Antisemitismus sowohl in der arabischen Welt als auch im Westen nahm nach den Anschlägen vom 11. September und der darauf folgenden US-Invasion in Afghanistan alarmierend zu. Die arabische Presse in Syrien, Jordanien, Saudi-Arabien, Katar, Bahrain und anderen Ländern veröffentlichte Cartoons, in denen Verschwörungstheorien vom 9. September und die jüdische Kontrolle über die USA dargestellt wurden.
Dieser zunehmende Antisemitismus drang auch in europäische Nationen mit einer großen Anzahl muslimischer Einwanderer wie Großbritannien und Frankreich ein. Nachfrage nach Kopien der Protokolle der gelehrten Ältesten von Zion erhöht. Die Vereinten Nationen und mehrere andere Organisationen verzeichneten einen starken Anstieg sowohl der antijüdischen Hassverbrechen als auch der Internetaktivitäten zur Förderung antisemitischer Ideen.
„Es gibt Dokumente, die die enge Zusammenarbeit der Zionisten mit Nazideutschland belegen, und eine übertriebene Anzahl von Opfern des jüdischen Holocaust wurde erfunden, um Sympathien für die öffentliche Meinung der Welt zu erbitten und den Grundstein für die Besetzung Palästinas zu legen und die Gräueltaten der Zionisten zu rechtfertigen . ”
Ayatollah Khamenei, iranischer Führer
1. Während die Gewalt gegen Juden nach dem Zweiten Weltkrieg stark zurückging, überlebten antisemitische Ideen und Diskriminierungen in Europa, den USA und anderswo.
2. Eine wiederbelebte Form des Antisemitismus, die mehr auf politischen als auf rassistischen Ideen beruht, entstand Ende des 1900. Jahrhunderts. Dieser "neue Antisemitismus" ist in den letzten 20 Jahren besonders virulent geworden.
3. Dieser neue Antisemitismus bezieht einen Großteil seiner Energie aus Kritik an der israelischen Politik, seinen anhaltenden territorialen Streitigkeiten in Palästina und der Behandlung des palästinensischen Volkes.
4. Dieser neue Antisemitismus ist in der arabischen und islamischen Welt verbreitet, wo er manchmal ältere antisemitische Ideen wie jüdische Rassenstereotypen anpasst.
5. Die Terroranschläge auf die USA im September 2011 lösten auch eine Welle antisemitischer Verschwörungstheorien aus und behaupteten, die Angriffe seien das Werk jüdischer Agenten, um die Interessen ihres Landes zu fördern.
Zitierinformation
Titel: "Antisemitismus heute"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/holocaust/anti-semitism-today/
Veröffentlichungsdatum: 25. August 2019
Datum zugegriffen: 10. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.