Die Ursprünge des Antisemitismus

Ursprünge des Antisemitismus
Eine Darstellung von Katholiken, die Kopien des Talmud in 1242 brennen

Antisemitismus ist eine böse Angst oder ein Hass gegen das jüdische Volk. Es ist zu einer der dauerhaftesten und bösartigsten Formen von Rassismus in der Geschichte der Menschheit geworden. Antisemitismus umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, rassistische Stereotypen, antijüdische Diskriminierung und die Akzeptanz oder Verbreitung von Verschwörungstheorien, an denen jüdische Menschen beteiligt sind.

Origins

Die Ursprünge des Antisemitismus liegen tief in der Menschheitsgeschichte und reichen bis in die Antike und das Mittelalter zurück. Antisemitische Ideen und Vorurteile gab es überall dort, wo es Juden gab – und sogar an manchen Orten, wo es wenig oder gar keine jüdische Bevölkerung gibt.

Antisemitismus nimmt unterschiedliche Formen an und drückt sich auf unterschiedliche Weise aus. Sie wurde durch unterschiedliche Faktoren und Bedingungen – politische, religiöse, kulturelle, ethnologische, soziale oder wirtschaftliche – vorangetrieben und hat unterschiedliche Intensitätsgrade erreicht.

Der Antisemitismus beinhaltet auch verschiedene Ideen, Tropen und Theorien, um seine zugrunde liegenden Vorurteile zu rechtfertigen. Das einzige gemeinsame Merkmal des Antisemitismus im Laufe der Jahrhunderte ist die Ausgrenzung oder gezielte Verfolgung von Juden aus Angst oder Hass.

Alter Antisemitismus

In der Antike war Antisemitismus eine Grundform des Rassismus, der vor allem durch ethnische und kulturelle Unterschiede motiviert war.

Zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte richteten sich die Griechen und Römer gegen Juden nicht wegen ihres religiösen Glaubens, sondern wegen ihrer angeblichen mangelnden Bereitschaft, sich anzupassen oder zu assimilieren. Einige Herrscher, wie Roms Kaiser Tiberius, versuchten, die Assimilation zu erzwingen, indem sie die Wehrpflicht junger jüdischer Männer in die Legionen Roms befahlen.

Später erlaubten und förderten römische Herrscher jüdische kulturelle und religiöse Praktiken. Der Aufstieg von Konstantin, Roms erstem christlichen Kaiser, setzte dieser Toleranz ein Ende und führte zu einer scharferen Form antijüdischer Vorurteile. Von diesem Zeitpunkt an wurde der Antisemitismus nicht nur durch kulturelle Faktoren, sondern auch durch religiöse Spaltungen und Spannungen angeheizt.

Die Entstehung des Christentums

Das Christentum begann als Sekte des Judentums und nicht als eigenständige Religion. In den Jahrzehnten nach dem Tod Christi entstanden einige entscheidende theologische und ideologische Unterschiede zwischen Christen und Juden. Christen behaupteten beispielsweise, dass Jesus Christus der Messias oder Sohn Gottes sei. Jüdische Theologen lehnten dies ab und behaupteten, Christus sei sterblich.

Das Neue Testament, von dem ein Großteil im 1. Jahrhundert n. Chr. Geschrieben wurde, wird weithin als Ablehnung des Judentums und seiner Grundüberzeugungen interpretiert. Bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Hatte sich das Christentum vom Judentum, seiner Elternreligion, gelöst und es abgelehnt.

Einige wichtige Denker des frühen Christentums machten eine gefährliche Behauptung: Judäische Juden hätten Christus an Pontius Pilatus übergeben und seine Kreuzigung unterstützt, seien also für seinen Tod verantwortlich.

Das Mittelalter

Im mittelalterlichen Europa, das vom Christentum dominiert wurde, hatten Vorwürfe des Gottesmordes („Gottesmord“) tiefgreifende Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Behandlung von Juden. Diese Vorurteile wurden von namhaften christlichen Theologen geschürt, die in ihren Lehren antisemitische Ideen äußerten. 

Einer der Vorfahren der christlichen Kirche, Augustinus von Hippo (frühes 5. Jahrhundert n. Chr.), Beschrieb die Juden als ein „beschämtes“ Volk, das von Gott verflucht wurde, um die Erde für die Ewigkeit zu bereisen. Christus war einer von ihnen gewesen, schrieb Augustinus, doch sie gaben ihn den Römern und jubelten, als er verurteilt, brutalisiert und hingerichtet wurde.

Der heilige Thomas von Aquin, der Mitte des 1200. Jahrhunderts schrieb, argumentierte, dass Juden ausgebeutet, aber nicht ermordet werden sollten:

„Es wäre angemessen, Juden wegen ihres Verbrechens in ständiger Knechtschaft (Sklaverei) zu halten. Daher können die Fürsten die Besitztümer der Juden als dem Staat zugehörig betrachten. Sie müssen sie jedoch mit einer gewissen Mäßigung verwenden und dürfen den Juden nicht die lebensnotwendigen Dinge vorenthalten. “

Das 'auserwählte Volk'

Ein weiterer Faktor für die jüdisch-christlichen Spannungen war die sowohl in der Thora als auch in den rabbinischen Schriften enthaltene Behauptung, die Juden seien Gottes „auserwähltes Volk“. In Deuteronomium 14:2 heißt es zum Beispiel, dass die Juden „ein heiliges Volk sind … Gott hat euch aus allen Nationen, die es auf der Erde gibt, zu seinem geschätzten Volk erwählt“.

Mittelalterliche christliche Theologen betrachteten diese Behauptung als arrogant und blasphemisch, als Hinweis darauf, dass Juden sich den Nichtjuden (Nichtjuden) überlegen fühlten.

Während des Mittelalters – als Juden Schikanen, Ausgrenzung und Verfolgung ausgesetzt waren – verhielten sich jüdische Gemeinden naturgemäß defensiv, zurückgezogen und abgeschottet. Verständlicherweise blieben die Juden unter sich, ihren Familien und ihren Gemeinden. Wo es Interaktionen zwischen Christen und Juden gab, handelte es sich meist um Transaktionen und beschränkte sich auf Geschäftsabwicklungen oder Handel. Viele interpretierten diese Insellage und soziale Isolation als Beweis dafür, dass Juden sich über Christen stellten.

Sündenböcke

Eine weitere vorherrschende Ursache für Antisemitismus besteht darin, dass Juden oft zu bequemen Sündenböcken für Probleme oder Katastrophen gemacht wurden, deren wahre Ursache unbekannt war.

In der Antike und im Mittelalter konnten katastrophale Ereignisse wie Pandemien, Ernteausfälle oder extremes Wetter nicht wissenschaftlich erklärt werden. Stattdessen wurden sie als Handlungen göttlicher Intervention, Magie oder Hexerei angesehen.

Die Schuld für diese Widrigkeiten oder Katastrophen lag oft bei den Juden. Vermisste Kinder waren fast immer jüdischen Rabbinern und rituellen Opfern zum Opfer gefallen. Der Schwarze Tod war das Werk jüdischer Giftmischer. Ernten scheiterten an jüdischer Sabotage. Preiserhöhungen waren das Ergebnis einer jüdischen Verschwörung.

Diese Verschwörungstheorien wurden oft durch religiöse Lehren gestützt. Einige behaupteten, die Anwesenheit von Juden und ihre ketzerische Religion in einer christlichen Gemeinschaft zu tolerieren, würde den Zorn Gottes auf sich ziehen.

Moderne Formen

Der Mittelalter verblasste schließlich, als die Aufklärung (Mitte des 1600. Jahrhunderts) und der Aufstieg der Wissenschaft begannen, rationale Erklärungen für Ereignisse wie Naturkatastrophen zu liefern. Aber selbst als die moderne Welt entstand, konnten die europäischen Juden diese Rolle als Sündenböcke nicht verlieren. Juden existierten weiterhin als ein bedeutender „Anderer“, der unter Christen in Europa lebte und arbeitete, aber von ihnen nie vollständig akzeptiert oder genau verstanden wurde.

Der alte mittelalterliche Hass auf Juden als Christusmörder, Ketzer, Subversive, Intriganten und Betrüger wurde im Laufe der Zeit verwässert - aber nie ausgerottet. Antisemitismus war immer irgendwo zu finden, sei es in den Ecken dunkler Tavernen gemurmelt, in den Predigten christlicher Minister begraben oder in den Korridoren der Macht geflüstert.

Wie jeder dunkle und radikale Hass tauchte der Antisemitismus in schwierigen Zeiten und unter schwierigen Bedingungen häufig wieder auf und schwebte als Erklärung für Dinge, die nicht angemessen erklärt werden konnten.

„Das Töten Christi, dessen Juden seit Jahrhunderten beschuldigt werden, ist nicht nur eine entfernte und abstrakte theologische Idee. Es ist eine Geschichte, die sich von Kindheit an endlos wiederholt, ergänzt durch eine unendliche Anzahl heiliger Bilder… Es ist vor allem die Geschichte eines Verrats - eines Verrats um Geld. Die Botschaft, die es übermittelt, ist sehr klar: Der Jude ist gierig und tückisch, er verschwört sich hinter dem Rücken seiner Wohltäter. Dieses Judas-Bild - eine Korruption einer religiösen Figur - "erklärt" die wahre Natur des Juden für den Antisemiten. Widmen sich Judasen nicht räuberischen Berufen, die die Armen und Bedürftigen ausbeuten? Sind nicht viele Wucherer [Geldverleiher] Juden? “
Roberto Finzi, Historiker

Ursprünge des Antisemitismus

1. Antisemitismus ist eine irrationale Angst oder ein Hass gegen das jüdische Volk. Seine Ursprünge reichen bis in die Antike und das Mittelalter zurück.

2. Im antiken Griechenland und Rom wurden Juden wegen ihrer sozialen und kulturellen Unterschiede gezielt verfolgt.

3. Die Entwicklung des Christentums führte zu theologischen Spaltungen und dem Vorwurf, Juden hätten Christus getötet.

4. Während des Mittelalters wurden Juden bequeme Sündenböcke und wurden für eine Reihe von Problemen oder Katastrophen verantwortlich gemacht.

5. Obwohl sie weniger Gewalt und erbitterte Verfolgung verursachten, überlebten diese antisemitischen Ideen in der modernen Welt.

Zitierinformation
Titel: "Die Ursprünge des Antisemitismus"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: http://alphahistory.com/holocaust/origins-of-anti-semitism/
Veröffentlichungsdatum: 21. Juli 2020
Datum zugegriffen: 24. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.