
Man kann den Nationalsozialismus und die Nazibewegung nicht verstehen, ohne zuerst ihren Führer zu verstehen. Niemand hat mehr getan, um die NSDAP zu definieren und zu steuern als Adolf Hitler. In vielerlei Hinsicht war die NSDAP die Verkörperung von Hitlers sozialen und politischen Ansichten.
Frühen Lebensjahren
Adolf Hitler wurde 1889 in einer österreichischen Kleinstadt nahe der Grenze zu Deutschland geboren. Sein Vater Alois war ein Beamter, ein grausamer und kompromissloser Mann mit einem kurzen Temperament, der regelmäßig seine Söhne schlug. Im Gegensatz dazu war Hitlers Mutter Klara freundlich, fürsorglich und unterstützend.
Der junge Adolf wurde katholisch erzogen und diente zeitweise als Chorknabe im dortigen Dom. Obwohl intelligent und neugierig, erwies er sich in der Schule als faul, brütend und unmotiviert. Seine einzigen akademischen Erfolge kamen in der Geschichte und in der bildenden Kunst.
Hitler pflegte die Ambitionen, Künstler zu werden, und zog 1909, kurz vor seinem 20. Geburtstag, nach Wien, um die Zulassung zur örtlichen Akademie zu erhalten. Während Hitler ein fähiger Künstler war, hatte er wenig Originalität oder natürliches Flair und die Akademie lehnte ihn zweimal ab. Die nächsten vier Jahre überlebte er mit dem Verkauf von Postkarten und kleinen Gemälden. Wenn Hitler kein Geld hatte, lebte er in Wiens Doss-Häusern (Obdachlosenunterkünften), wo er Zeit mit mittellosen Männern verbrachte.
Militärdienst
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 überquerte Hitler die Grenze und trat in die deutsche Armee ein (er wollte nicht in der österreichischen Armee dienen, da diese schlecht geführt und mit Nicht-Ariern gefüllt war).
Hitlers Dienst im Ersten Weltkrieg gab ihm Sinn und Richtung, möglicherweise zum ersten Mal in seinem Leben. Der junge Österreicher genoss die Disziplin, Kameradschaft und Ordnung des Militärlebens. Er erwies sich als tapferer und kompetenter Soldat, wenn auch mit niedrigem Rang und in untergeordneten Rollen.
Hitler, der an der Westfront als Grabenläufer diente, riskierte oft sein Leben, indem er sich durch gefährliche Gebiete und Niemandsland bewegte, um Botschaften zu übermitteln. Er wurde zum Unteroffizier befördert, in Versendungen erwähnt und gewann das prestigeträchtige Eiserne Kreuz. Hitler wurde mehrmals verwundet, das schlimmste im Jahr 1918, als er vorübergehend durch einen Gasangriff geblendet wurde und sich lange Zeit in einem Militärfeldkrankenhaus erholte.
Hitler war durch die deutsche Kapitulation und den Waffenstillstand im November 1918 am Boden zerstört. Wie viele seiner Kameraden in der kaiserlichen deutschen Armee war Hitler überzeugt, dass Deutschland den Krieg noch hätte gewinnen können. Die Kapitulation, so glaubte er, war das Werk liberaler und sozialistischer Politiker, die ihr Land in den Rücken gestochen hatten (er beschrieb diese Gruppe später als „Novemberverbrecher“).
Am Ende des Krieges wollte Hitler in der Armee bleiben. Im Frühjahr 1918 nahm er eine Entsendung zu den "Erleuchteten Kommandos" an, einer neu gebildeten Einheit, die verdächtige Kommunisten ausspähen und kleine politische Gruppen infiltrieren sollte.
Erste Schritte in die Politik

Im September 1919 befahlen ihm Hitlers Vorgesetzte, an den Versammlungen einer kleinen politischen Gruppe namens The teilzunehmen Deutsche Arbeiterpartei (die DAP oder Deutsche Arbeiterpartei). Obwohl der 30-jährige Hitler geschickt wurde, um diese kleine Gruppe auszuspionieren, war er von seinen leidenschaftlichen Treffen, kraftvollen Reden und politischen Debatten fasziniert.
Innerhalb weniger Wochen war Hitler aus der Armee ausgetreten und der DAP beigetreten. Innerhalb von zwei Jahren würde er der Gruppenleiter sein.
Die kritischen Faktoren für Hitlers Machtantritt innerhalb der DAP waren seine intensive Persönlichkeit, seine politische Leidenschaft und sein Oratorium. Viele Außenstehende betrachteten Hitler - mit seinem chaplinesken Schnurrbart, seiner skurrilen Körpersprache und seiner leidenschaftlichen Rhetorik - als etwas Seltsames oder Politisches.
Dennoch sprachen viele, die Hitler in dieser frühen Zeit trafen, positiv über sein Charisma. Der DAP-Führer war bis zur Schüchternheit zurückhaltend, hatte aber einen intensiven, durchdringenden Blick und eine offensichtliche Leidenschaft für politische Fragen. Hitlers Anziehungskraft wurde durch seine geschickte öffentliche Rede, die er 1919 entdeckte und hart daran arbeitete, sich zu verbessern und zu verfeinern, weitgehend erweitert.
Hitlers Oratorium
Eine zeitgenössische Sichtweise:
„Ich habe nie verstehen können, wie Hitler - mit seiner unmelodiösen und rauhen Stimme, seinen rohen Sätzen und einer auffälligen Rhetorik, die völlig im Widerspruch zum Charakter der deutschen Sprache steht - die Massen mit seinen Reden für sich gewinnen konnte , ihre Aufmerksamkeit zu halten und sie für solch entsetzliche Zeiträume zu unterwerfen. “
Victor Klemperer, Schriftsteller
Hitlers Rede betonte eher die Kraft der Emotionen und der Übermittlung als den Inhalt und die Rationalität. Für Außenstehende mögen seine Reden spontan oder ungeplant gewesen sein - aber das war weit davon entfernt.
Die Mechanik von Hitlers Oratorium wurde sorgfältig geplant und choreografiert. Er kam oft zu spät zu Meetings und Kundgebungen und ließ sein Publikum absichtlich darauf warten, das Gefühl der Erwartung zu steigern. Viele seiner Reden begannen mit einer Reihe von Fragen oder Herausforderungen, die leise, ruhig und fast zögernd gehalten wurden. Der NSDAP-Führer würde dann beginnen, diese rhetorischen Fragen anzusprechen und seine eigenen Antworten zu geben. Dabei eskalierte die Dringlichkeit und Lautstärke seiner Stimme und sein Gestikulieren und Gestikulieren wurde übertriebener und dramatischer.
In den meisten Reden Hitlers startete er erbitterte Angriffe auf diejenigen, die er als nationale Feinde Deutschlands betrachtete, normalerweise Kommunisten, Liberale, Juden und ausländische Regierungen.
Der Münchner Putsch
Im November 1923 formierte sich Hitlers Partei - inzwischen als Nationale Sozialistische Deutsche Arbeiter Partei oder NSDAP - inszenierte einen Putschversuch in München. Es war ein düsterer Misserfolg, zum großen Teil, weil Hitler das Maß an Unterstützung stark überschätzt hatte.
Hitler und seine Anhänger wurden von Regierungstruppen und der Münchner Polizei beschossen und mehrere getötet oder verwundet. Hitler selbst wurde verhaftet und wegen Hochverrats angeklagt. Sein Versuch im frühen 1924-Stadium hätte die Verschwörung eines verrückten Verstandes aufdecken sollen. Stattdessen gab es Hitler eine öffentliche Plattform, um seine politischen Ansichten zu verbreiten. Hitler wurde schließlich für fünf Jahre für schuldig befunden, obwohl er nachsichtig behandelt und nach nur neun Monaten wieder freigelassen wurde.
Im Gefängnis stellte Hitler sein erstes und einziges Buch zusammen. Mein Kampf ('Mein Kampf'), teils Autobiographie, teils politische Memoiren, eine weitläufige Sammlung seiner politischen, sozialen und rassistischen Theorien. Die meisten Ideen Hitlers über Nationalismus, Regierung und Rasse wurden während seiner Hungerjahre in Wien, seiner Erfahrungen mit dem Ersten Weltkrieg und seiner bitteren Enttäuschung über die Behandlung Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg verhärtet.

Politische Sichten
Hitler war zutiefst rassistisch und hielt an phantasievollen Vorstellungen über die Vorherrschaft der Arier fest. Er verachtete Juden und andere nicht-arische Rassen wie Slawen, Roma und Schwarze, wenn er sie in Betracht zog untermensch ("minderwertige Männer"). Er war ein leidenschaftlicher deutscher Nationalist, der an die kulturelle Überlegenheit des deutschen Volkes glaubte.
Hitler wollte die deutsche Größe wiederherstellen, indem er die Nation von der Weimarer Demokratie befreite und die Staatsmacht und die autoritäre Regierung wiederherstellte. Er wollte den Versailler Vertrag stürzen und die verhassten Kriegsentschädigungen abschaffen.
Der Naziführer stellte sich ein zukünftiges "Großdeutschland" vor, in dem alle deutschsprachigen Arier Europas in einem mächtigen Staat leben würden. Er glaubte, dass den deutschsprachigen Europäern Ackerland und Raum für Wohlstand fehlten; er wollte dies korrigieren, indem er erhielt I LEBENSRAUM ("Lebensraum") von den minderwertigen Völkern Osteuropas und Russlands.
In seinen persönlichen Ansichten war Hitler ein sozialer und sexueller Konservativer. Er glaubte, Frauen sollten sich aus der Politik und vom Arbeitsplatz fernhalten; ihr Platz war im Haus, als Frauen und Mütter. Er war selbst nervös gegenüber Frauen und zog die Gesellschaft anderer Männer vor.
In Bezug auf die Regierung verabscheute Hitler Demokratie und parlamentarische Politik und verband sie mit Schwäche, Unentschlossenheit und Infiltration. Er wünschte stattdessen die Schaffung eines Dritten Reiches: eine Wiederbelebung der großen deutschen Reiche der historischen Zeit. Dieses neue Regime würde sich einer starken autoritären Regierung unter der Kontrolle eines mächtigen Führers rühmen. Es würde Deutschland von Kommunisten reinigen, eine Gruppe, die Hitler verabscheute, und die Nation von rassistischen "unerwünschten" wie Juden reinigen.
Keine von Hitlers Ideen und Vorurteilen war für die Zeit neu oder ungewöhnlich; In Dutzenden von Fraktionen im Nachkriegsdeutschland gab es intensiven Nationalismus, Autoritarismus und Antisemitismus. Was Hitler und seine Anhänger einzigartig machte, war ihr Erfolg. In den späten 1920er Jahren hatten sich Hitler und die NSDAP von den dunklen Rändern der deutschen Politik entfernt, um ein legitimer Anwärter auf die politische Führung zu werden.
1. Adolf Hitler wurde in einer österreichischen Stadt nahe der deutschen Grenze geboren. Er war der Sohn von Eltern der Arbeiterklasse, ein aufbrausender Beamter und eine sanfte katholische Hausfrau.
2. Nach einem gescheiterten Versuch, Künstler in Wien zu werden, fand Hitler im Ersten Weltkrieg seinen Zweck in der Bundeswehr und verdiente sich in den Schützengräben Medaillen für Tapferkeit.
3. In 1919 schloss er sich einer kleinen nationalistischen Partei an, der DAP. Im folgenden Jahr wurde er sein Führer, vor allem aufgrund seiner überzeugenden und leidenschaftlichen politischen Reden.
4. Hitlers politische Ansichten drehten sich um Nationalismus und die Wiederherstellung der deutschen Macht, autoritäre Regierung, Aufrüstung und die Expansion Deutschlands (I LEBENSRAUM).
5. Hitler war auch ein sozialer und sexueller Konservativer, der an traditionellen Werten festhielt und glaubte, dass Frauen nur als Hausfrauen und Mütter arbeiten sollten.
Zitierinformation
Titel: "Adolf Hitler"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/nazigermany/adolf-hitler/
Veröffentlichungsdatum: 2. Juli 2015
Datum zugegriffen: 10. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.