Frauen im nationalsozialistischen Deutschland

Frauen in Nazideutschland
NS-Propaganda mit Schwerpunkt auf Familie und Mutterschaft

Das Leben der Frauen im nationalsozialistischen Deutschland war geprägt von der Politik und Haltung der nationalsozialistischen Regierung (NSDAP) und den persönlichen Ansichten von Adolf Hitler. Die nationalsozialistische Ideologie vertrat die Auffassung, dass deutsche Frauen im politischen und beruflichen Leben wenig oder gar keinen Platz hatten. Stattdessen bestand ihre Hauptaufgabe darin, Kinder zu heiraten, zu zeugen und zu erziehen.

Hitlers persönliche Ansichten

Hitler hatte traditionalistische Vorstellungen von Geschlecht. Sie wurden wahrscheinlich von seiner Mutter beeinflusst, einer einfachen, aber fürsorglichen Hausfrau, die ihren Sohn vor seinem strengen und manchmal brutalen Vater schützte. In Hitlers Kopf war die natürliche Rolle der Frauen häuslich: Sie existierten, um das Haus zu pflegen, für ihre Ehemänner zu sorgen, Kinder zu gebären und zu erziehen.

Hitler glaubte, Frauen seien freundlicher, sanfter und emotionaler als Männer. Er hielt sie nicht für gerüstet, um die Turbulenzen und den Druck von Arbeitsplätzen, Unternehmen oder Politik zu überstehen. In sozialen Situationen bevorzugte Hitler Frauen, die ruhig, zurückhaltend und mütterlich waren. Es fiel ihm schwer, sich bei Frauen zu entspannen, die selbstbewusst, offen, gut ausgebildet oder beruflich erfolgreich waren.

Beweise für diese Ansichten finden Sie in Mein Kampf und einige von Hitlers Reden: "Frauen sind die ewigen Mütter der Nation"; "Frauen sind die ewige Begleiterin der Männer"; "Die triumphale Aufgabe der Frauen ist es, Babys zu gebären und zu pflegen"; "Männer sind bereit zu kämpfen ... Frauen müssen da sein, um sie zu pflegen".

Hitler lehnte jede Idee oder jeden Vorschlag zur Gleichstellung der Geschlechter ab. Er lehnte die Forderung nach Frauenrechten und gleichem Entgelt für Frauen als kommunistische Pläne ab. In einer Rede von 1935 sagte der Naziführer:

„Die Gewährung der Gleichberechtigung von Frauen, die der Marxismus verlangt, gewährt in Wirklichkeit keine Gleichberechtigung. Sie stellt stattdessen einen Rechtsentzug dar, da sie Frauen in Bereiche der Gesellschaft zieht, in denen sie minderwertig sind. Die Frau hat ihr eigenes Schlachtfeld. Mit jedem Kind, das sie auf die Welt bringt, kämpft sie für die Nation. “

Rückkehr von Frauen zur Mutterschaft

Hitlers patriarchalische Ansichten prägten die nationalsozialistische Politik und Propaganda. Eine der wichtigsten Sozialpolitiken der Nazis war die Rückkehr der Frauen in die Mutterschaft, um die deutsche Bevölkerung zu vergrößern.

Im Juli 1933 verabschiedete das NS-Regime das Gesetz zur Förderung der Ehe. Verheiratete Paare erhielten eine frühe Form des „Babybonus“: ein staatliches Darlehen von 1,000 Reichmarks. Dieses Darlehen wurde bei jeder Geburt der Frau teilweise zurückgezahlt - ein Viertel wurde nach dem ersten Kind zurückgezahlt und das Darlehen wurde nach vier Kindern vollständig zurückgezahlt. Die NS-Regierung gewährte diese Staatsdarlehen zwischen 695,000 und 1933 an fast 1936 verheiratete Paare.

Frauen im nationalsozialistischen Deutschland wurden ebenfalls mit Reden und Propaganda bombardiert. Der größte Teil dieser Propaganda schlug vor, dass ihre höchsten Bestrebungen darin bestehen sollten, zu heiraten, das Heim zu pflegen und gesunde Nachkommen aufzuziehen.

Schwangerschaft und Mutterschaft wurden gefeiert. Propaganda gelobt Kindersegen (Frauen mit Kindern) als Nationalhelden. Frauen, die mehrere Kinder gebar, erhielten sogar ein Medaillon, das Ehrenzeichen der Deutschen Mutter (Ehrenkreuz der deutschen Mutter). Dieses Kreuz wurde für ein viertes Kind in Bronze, für ein sechstes in Silber und für ein achtes in Gold verliehen.

Frauen in Nazideutschland
Goldenes Kreuz der Deutschen Mutter, für eine Frau mit acht Kindern

"Der Wert einer Nation zeigt sich in der Bereitschaft ihrer Frauen, wertvolle Mütter zu werden. Deutschland muss wieder ein fruchtbares Land der Mütter und Kinder werden. Die Existenz oder Nichtexistenz unseres Volkes wird allein von der Mutter entschieden."
Mayer, Nazi-Eugeniker

Empfängnisverhütung

Die Nazis förderten nicht nur die Mutterschaft, sondern schränkten auch Abtreibung und Empfängnisverhütung ein. Diese Einschränkungen beruhten eher auf praktischen als auf festen ideologischen Positionen.

Während der Weimarer Zeit waren deutsche Wissenschaftler weltweit führend in der Entwicklung von Verhütungsmitteln, insbesondere Kondomen, Diaphragmen und Intrauterinpessaren (IUPs). Es machte die Nazis weiter wütend, dass viele Pioniere der Verhütungsmedizin Juden waren.

Die Einstellung der Nazis zur Empfängnisverhütung wurde zu dem, was die Historikerin Jill Stephenson "neugierig auf Unterdrückung und offensichtliche Erleuchtung" nennt. Die Nazis wollten die Geburtenrate erhöhen, insbesondere unter Ariern und SS-Mitgliedern - aber sie verstanden auch die schwächenden Auswirkungen sexuell übertragbarer Krankheiten. Während die Empfängnisverhütung nominell verboten war, waren Kondome in deutschen Städten weiterhin erhältlich. Sie wurden auch von Militärärzten gelagert und verteilt.

Abtreibung

Das NS-Regime ging auch gegen Abtreibung vor. Die Nazis stellten strenge Anforderungen an Schwangerschaftsabbrüche aus medizinischen Gründen und harte Strafen für illegale Abtreibungen. Die NS-Propaganda beschrieb Abtreibung als "Verbrechen gegen den Körper und gegen den Staat".

1932, ein Jahr vor Hitlers Machtantritt, beantragten knapp 44,000 deutsche Frauen den Schwangerschaftsabbruch und 34,698 davon wurden genehmigt. Zwischen 1935 und 1940 gab es nur 14,333 Anträge und 9,701 Zulassungen.

Umgekehrt würden Ärzte Abtreibungen genehmigen - sogar ermutigen -, wenn der Patient nicht-arisch wäre. Im November 1938 entschied ein von den Nazis geführtes Staatsgericht, dass Abtreibung für alle jüdischen Frauen legal und frei verfügbar sein sollte.

Frauen in Beschäftigung

Während die Nazis deutsche Mütter als Nationalhelden darstellten, wurden alleinstehende Frauen und berufstätige Frauen als Bürger zweiter Klasse behandelt.

Hitler war voller Verachtung für Frauen in bezahlter Beschäftigung. Er nannte dies einen marxistischen Trick, einen Versuch, Frauen in Overalls und Arbeitsstiefel zu kleiden, um sie ihrer Weiblichkeit zu berauben.

Dieser Spott für alleinstehende und berufstätige Frauen spiegelte sich in der Politik wider. Unverheiratete Frauen galten nach dem Gesetz als Staatsangehoriger ("Untertanen des Staates"), der gleiche rechtliche Status, der später Juden und Geisteskranken verliehen wurde.

Als die Nazis 1933 die Macht übernahmen, arbeiteten in Deutschland 100,000 Lehrerinnen und 3,000 Ärztinnen. Die meisten wurden schließlich entlassen, zum Rücktritt gezwungen oder in Ehe und Mutterschaft gedrängt.

Ab 1936 war es Frauen verboten, als Richterinnen, Anwältinnen, Schulleiterinnen und eine Reihe anderer Berufe zu arbeiten. Frauen wurden auch aus hochrangigen oder einflussreichen Positionen in Regierungsbehörden, Wohltätigkeitsorganisationen, Schulen und Krankenhäusern entfernt, um durch Männer ersetzt zu werden. Studien- und Studienplätze für Frauen waren auf eine feste Quote von 10 Prozent beschränkt.

Frauen in Nazideutschland
Ein Magazin-Cover über die Rolle der Frau, so die NSDAP

„Refeminisierung“ von Frauen

Die Nazis versuchten auch, Frauen zu "re-feminisieren", indem sie das, was sie als Dekadenz der Weimarer Ära betrachteten, abstreiften.

Kabaretts und Jazzclubs wurden 1935 geschlossen (obwohl viele Untergrundclubs fortfuhren und SS-Offiziere und Parteimitglieder unterhielten). Von den Nazis geführte Kommunalverwaltungen verabschiedeten Statuten, die Frauen daran hinderten, in der Öffentlichkeit zu singen, zu tanzen oder nackt zu erscheinen.

Die Nazis beauftragten sogar Modedesigner, neue Stile zu entwickeln, die die nationalsozialistischen Wahrnehmungen des Geschlechts widerspiegeln. Frauen wurden aufgefordert, lieber Kleider und Röcke als Hosen zu tragen. Kleidung aus importierten oder teuren Stoffen wurde als verschwenderisch verurteilt. Von Make-up und übermäßigen oder „unweiblichen“ Frisuren wie Dauerwellen oder kürzeren Schnitten wurde ebenfalls abgeraten.

Nazi-Frauengruppen

Zwei Nazigruppen für Frauen, die Nationalsozialistische Frauenschaft (Nazi-Frauenliga) und Werk Glaube und Schönheit (Arbeit, Glaube und Schönheit) veranstaltete Kurse, in denen Fitness, Schönheit und Hausarbeit im Vordergrund standen. Das Ziel beider Gruppen war es, arische Frauen hervorzubringen, die dem NS-Regime treu, für Männer attraktiv und auf die Mutterschaft vorbereitet waren.

Die Bewertung der nationalsozialistischen Politik in Bezug auf Frauen und Bevölkerungswachstum führt zu gemischten Ergebnissen. Hitlers Versuche, deutsche Frauen zu umwerben und ihre Loyalität zu gewinnen, waren größtenteils erfolgreich. Tausende deutsche Frauen, die von früheren Führern weitgehend ignoriert wurden, betrachteten Hitler als ihre Retterin. Es war nicht ungewöhnlich, dass deutsche Häuser ein Bild des Führers hatten, sogar einen kleinen Schrein, der mit Kerzen und Blumen geschmückt war.

Trotz ihrer Politik und intensiven Propaganda gelang es den Nazis nicht, ein großes Bevölkerungswachstum zu erzielen. Die deutsche Geburtenrate war seit den 1880er Jahren stetig gesunken - die Sozialpolitik der NSDAP hat sie zwar nur geringfügig erhöht:

Lebendgeburten pro
1000 Menschen
1880 1890 1900 1910 1920 1930 1938
39.3 35.7 35.6 29.8 25.9 17.6 19.2

Frauen Nazi Deutschland

1. Die Haltung der Nazis gegenüber Frauen spiegelte die traditionalistischen, patriarchalischen Ansichten von Adolf Hitler wider. Frauen seien am besten gerüstet, um Ehefrauen, Mütter und Haushälterinnen zu sein.

2. Sowohl durch die Nazipolitik als auch durch die Propaganda wurden berufstätige Frauen entlassen und von bezahlter Beschäftigung abgehalten, während alleinstehende und berufstätige Frauen an den Rand gedrängt wurden.

3. Die Nazis versuchten auch, die Geburtenrate durch Förderung und Belohnung der Mutterschaft durch Propaganda, staatlich geförderte Darlehen und Medaillen für Frauen, die vier oder mehr Kinder gebären, zu steigern.

4. Das NS-Regime führte auch Beschränkungen für Abtreibung und Empfängnisverhütung ein (allerdings nur für arische Frauen) und versuchte, Frauen durch eine Änderung ihrer Kleidung und ihres Verhaltens zu „re-feminisieren“.

5. Diese selbstbewusste Geschlechterpolitik und Propaganda führten in den ersten fünf Jahren der NS-Herrschaft nur zu einem geringen Anstieg der Geburtenrate.

Frauen Nazis

Nazi-Deutschland-Zitate: Frauen und Mutterschaft

Zitierinformation
Titel: "Frauen im nationalsozialistischen Deutschland"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/nazigermany/women-in-nazi-germany/
Veröffentlichungsdatum: 2. August 2020
Datum zugegriffen: 30. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.