Ernst Rohm

Ernst Rohm
Ernst Rohm

Ernst Röhm wurde 1887 in München geboren. Wie Hitler war Röhm der jüngste Sohn eines kleinen Beamten, der auch ein strenger und manchmal gewalttätiger Vater war. Der jugendliche Röhm suchte Zuflucht beim Militär, trat 1906 ein und erhielt zwei Jahre später eine Offizierskommission. Röhm erlebte schwere Aktionen an der Westfront und wurde für seine Tapferkeit mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Er wurde jedoch auch mehrmals verwundet und erlitt eine schwere Gesichtsverletzung, die ihm bleibende Narben hinterließ. Nach dem Waffenstillstand von 1918 blieb er in der Armee, interessierte sich aber bald für radikale nationalistische Politik. 1919 trat Röhm der Deutsche Arbeitpartei (DAP) und knüpft an einen anderen Newcomer an: Adolf Hitler. Die beiden Kriegsveteranen stellten fest, dass sie viel gemeinsam hatten, und wurden Freunde und politische Verbündete. Zwischen 1919 und 1923 war Röhm weiterhin Kapitän der regulären Mannschaft Reichswehrwährend der Teilnahme an NSDAP-Sitzungen und einigen Freikorps Operationen.

Im November 1923 spielte Röhm eine bedeutende Rolle in Hitlers Bierhalle Putsch. Anschließend wurde er verhaftet, wegen Hochverrats vor Gericht gestellt und zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Der Vorfall erzwang Röhms Rücktritt von der Armee, so dass er sich stärker an den politischen Aktivitäten der NSDAP beteiligte. Er wurde kurz in die gewählt Reichstag in 1924, danach übernahm er eine führende Rolle bei der Verwaltung und Reformierung der Sturmabteilung (SA). Röhm trat 1925 nach Meinungsverschiedenheiten mit anderen einflussreichen Persönlichkeiten aus der Partei aus. Zwischen 1928 und 1930 arbeitete Röhm als Söldner in Südamerika und diente als Oberstleutnant und Ausbildungsberater in der bolivianischen Armee. Auf Hitlers Wunsch kehrte Röhm 1930 nach Deutschland zurück, um die SA zu übernehmen. Hitler wollte, dass Röhm Disziplin erzwingt und die SA mit dem Rest der NSDAP in Einklang bringt. Aber anstatt seine Mission zu erfüllen, begann Röhm, die Idee der SA als "revolutionäre Armee" zu unterhalten, die die ersetzen würde Reichswehr - und möglicherweise sogar die NSDAP selbst. Obwohl es kommunistisch feindlich gesinnt war, zeigten einige Zweige der SA Empathie mit den Interessen der Arbeiterklasse und unterstützten streikende Arbeiter oder Streikposten. Röhm selbst übernahm die Rolle eines charismatischen Demagogen und versprach den Männern der SA, dass sie die Zukunft des nationalsozialistischen Deutschlands seien. In ihren Reihen stieg Röhms persönliche Popularität und begann mit der Hitlers zu konkurrieren.

Ende 1933 begann die Beziehung zwischen Röhm und Hitler zu brechen. Obwohl er Röhm immer noch bewunderte und mochte, erkannte Hitler eine offensichtliche Bedrohung seiner eigenen Macht. Röhms Haltung half seiner Sache nicht. Im Gegensatz zu anderen führenden Nazis hatte Röhm keine Angst vor dem Führernoch verschob er sich ihm. In Gesprächen mit Hitler provozierte oder forderte der SA-Führer ihn oft heraus - etwas, das andere Nazifiguren nie gewagt hatten. Männer wie Himmler und Göring, die auf Röhms Verbindung zu Hitler eifersüchtig waren, begannen, gegen ihn zu plotten. Im April 1934 begannen Himmler und sein Stellvertreter Reinhard Heydrich mit der Erstellung eines Dossiers über Röhm, das - größtenteils gefälschte - Beweise enthielt, dass er vorhatte, Hitler zu entfernen. Röhms Homosexualität wurde ebenfalls hervorgehoben, um den sexuell konservativen Hitler anzuekeln. Angesichts dieses Dossiers und der Befürchtung eines bevorstehenden SA-Staatsstreichs genehmigte Hitler einen Umzug gegen Röhm, der am 30. Juni 1934 durchgeführt werden sollte. Der SA-Führer wurde festgenommen, inhaftiert und anschließend in einer Münchner Gefängniszelle hingerichtet.


© Alpha History 2018. Der Inhalt dieser Seite darf nicht ohne Erlaubnis erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn, Jim Southey und Steve Thompson geschrieben. Verwenden Sie zum Verweisen auf diese Seite das folgende Zitat:
J. Llewellyn et al., "Ernst Röhm", Alpha History, haben auf [heutiges Datum] zugegriffen, https://alphahistory.com/nazigermany/ernst-rohm/.