Bertie Ahern (1951-) ist ein ehemaliger Politiker der Republik Irland, der als Taoiseach (Premierminister) zwischen Juni 1997 und Mai 2008. Er leistete einen wichtigen Beitrag zum Friedensprozess in Nordirland und nahm an den Karfreitags- und St. Andrews-Verhandlungen teil.
Patrick Bartholomew Ahern wurde im Norden von Dublin als Sohn eines Bauern geboren, der während des irischen Bürgerkriegs mit Éamon de Valera und der Anti-Treaty IRA kämpfte. Ahern wurde an katholischen Schulen unterrichtet, bevor er eine kaufmännische Ausbildung absolvierte. Später arbeitete er als Buchhalter in einem Dubliner Krankenhaus. Wie andere in seiner Familie vertrat Ahern republikanische Ansichten und schloss sich an Fianna Fáil Wie ein Teenager. Er assistierte Fianna Fáil Kandidaten mit Wahlkampf während der 1960s.
In 1977 wurde Ahern zum Dáil Éireann, Dublin Finglas darstellend. Er hatte mehrere Ministerposten inne, bevor er im November 1994 Parteivorsitzender wurde. Ahern wurde Taoiseach nach einer allgemeinen Wahl im Juni 1997. Seine Ernennung zur nationalen Führung fiel mit der Wahl von Tony Blair in Großbritannien und eine Sekunde Provisorische IRA Waffenstillstand, der den Friedensprozess neu belebte.
Ahern und Blair gingen eine enge Beziehung ein, die sich zu einer Freundschaft entwickelte. Beide waren maßgeblich an der Organisation und Leitung der 1998 - Verhandlungen im April beteiligt, die in der EU ihren Höhepunkt fanden Karfreitags-Vereinbarung. Ahern blieb trotz des Todes seiner Mutter früh in den Verhandlungen bestehen.
Acht Jahre später trafen sich Ahern und Blair Gespräche in Armagh (April 2006) und St Andrews (Oktober 2006), die Probleme mit der Machtteilung löste und die Demokratische Unionistische Partei (DUP) in das Abkommen einbrachte. Ahern drängte auch darauf die Änderung von zwei Artikeln In der irischen Verfassung umstritten unter Unionisten ihre Forderung nach den sechs Grafschaften Nordirlands.
Ahern betrachtete das Karfreitagsabkommen als seine größte Errungenschaft Taoiseach, obwohl es scharfe Kritik von Republikanern in seinem eigenen Land auslöste. Aherns heimische Popularität erreichte Anfang der 2000er Jahre ihren Höhepunkt und brachte ihm 2002 und 2007 eine Wiederwahl ein. Irlands rückläufige Wirtschaft, verbunden mit Vorwürfen über Aherns persönliche Finanzen und Enthüllungen verdächtiger Geldspenden, führten im Mai 2008 zu seinem Rücktritt. Später musste er seine aufgeben Mitgliedschaft bei Fianna Fáil.
Moderne irische Kommentatoren haben Aherns Umgang mit dem Friedensprozess gelobt und gleichzeitig sein wirtschaftliches Management der Republik verurteilt.
Zitierinformation
Titel: "Bertie Ahern"
Autoren: Rebekah Poole, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/northernireland/bertie-ahern/
Veröffentlichungsdatum: 31. Januar 2018
Datum zugegriffen: 09. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.