Merlyn Rees (1920-2006) war ein walisischer Politiker, der fast 30 Jahre lang die Labour Party im House of Commons vertrat. Rees war zwischen März 1974 und September 1976 der dritte Außenminister für Nordirland. Man erinnert sich vielleicht am besten an seine Entscheidung, irischen Gefangenen den Sonderkategoriestatus (Special Category Status, SCS) zu entziehen, was jahrelange Gefängnisproteste auslöste.
Rees wurde in Südwales als Sohn eines Bergmanns geboren. Er wurde in England unterrichtet und studierte am Goldsmiths College, um sich auf eine Lehrerkarriere vorzubereiten. Nach dem Abschluss trat Rees der Royal Air Force bei, stieg in den Rang eines Staffelführers auf und diente in Italien, Frankreich und Österreich. Nach dem Krieg schloss er sein Studium der Wirtschaftsgeschichte ab und übernahm anschließend eine Lehrtätigkeit an seiner alten Schule. Rees kandidierte erfolglos für das Parlament in den 1950s, wurde jedoch gewählt, um Leeds South in 1963 zu vertreten.
1972 wurde Rees Labours Schattenminister für Irland. Er wurde zum dritten Außenminister Nordirlands ernannt, nachdem Labour im Februar 1974 die Macht erlangt hatte. Mit der Abschwächung des Sunningdale-Abkommens schlug Rees einen Verfassungskonvent vor, um eine Regierung zur Aufteilung der Macht unter Beteiligung von Nationalisten und Loyalisten auszuhandeln. Der Konvent ging weiter, brachte jedoch nichts Wesentliches hervor.
In den Jahren 1975-76 überwachte Rees Labours dreigliedrigen politischen Ansatz gegenüber Nordirland: "Normalisierung" (Verringerung der Gewalt), "Ulsterisierung" (Abzug britischer Soldaten) und "Kriminalisierung" (Neulackierung der Probleme als innerstaatliches Gesetz und Auftragsausgabe). Im November 1975 wurde Rees kündigte seine Absicht an Rücknahme des Special Category Status (SCS) für paramilitärische Freiwillige, die nach März 1st 1976 inhaftiert wurden. Dies empörte Radikale auf beiden Seiten und löste die H Block GefängnisprotesteObwohl Rees das Portfolio in Nordirland verlassen hatte (September 1976), bevor diese Proteste in vollem Gange waren.
Rees diente zweieinhalb Jahre als Innenminister unter seinem politischen Verbündeten James Callaghan. Er diente später als Schattenenergieminister. In 1985 hat Rees ein Buch geschrieben, Nordirland: Eine persönliche Perspektive. Er zog sich aus dem Unterhaus in 1992 zurück, saß aber später als Lebensgefährte im Oberhaus. Rees starb im Januar 2006 im Alter von 85 in London.
Zitierinformation
Titel: "Merlyn Rees"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/northernireland/merlyn-rees/
Veröffentlichungsdatum: 22. Januar 2018
Datum zugegriffen: 09. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.