Die Bürgerrechtsbewegung in Nordirland

Nordirland Bürgerrechte
Ausschnitt aus einem Derry-Wandgemälde, das die Bürgerrechtsmärsche der 1960s darstellt

Die Ursprünge der Probleme beginnen mit dem Kampf für Rechte, Gleichheit und faire Behandlung in Ulster. Die Bürgerrechtsbewegung in Nordirland nahm in den 1960er Jahren Gestalt an, inspiriert von Ereignissen im Ausland und Problemen mit Nordirland.

Was sind Bürgerrechte?

Der Begriff „Bürgerrechte“ umfasst eine Reihe von Rechten und Freiheiten. In liberal-demokratischen Gesellschaften werden alle Individuen sowohl vor der Regierung als auch vor dem Gesetz als gleich angesehen. Die Bürger haben das Recht zu wählen und sich in der Regierung vertreten zu lassen. das Recht auf freie Meinungsäußerung, Versammlungsfreiheit und ein faires Verfahren; und das Recht auf Gleichbehandlung, unabhängig von Rasse, Religion oder politischer Überzeugung.

Nicht alle Gesellschaften wahren oder schützen diese Rechte jedoch. Dies kann zu Diskriminierung und Segregation in der Regierungspolitik sowie zu erheblichen Ungleichheiten in Bezug auf Wohlstand, Lebensbedingungen und Erbringung von Dienstleistungen führen.

Die 1960er Jahre waren eine fruchtbare Zeit für Bürgerrechtsbewegungen auf der ganzen Welt, da marginalisierte Menschen und rassistische Minderheiten gegen unfaire Behandlung kämpften. Diese Ereignisse inspirierten die katholische Minderheit Nordirlands, eine eigene Bürgerrechtsbewegung zu gründen und ein Ende der institutionellen Diskriminierung der Katholiken in Ulster zu fordern. Die Aktionen der nordirischen Bürgerrechtsaktivisten sowie die Reaktionen der Polizei und feindlicher Unionisten trugen zum Ausbruch der Probleme bei.

Der globale Drang nach Rechten

Wie bereits erwähnt, waren die 1960s eine Zeit sozialer Umbrüche und weltweiter Bürgerrechtsbewegungen.

Die sichtbarste dieser Bewegungen bildete sich in den Vereinigten Staaten. Afroamerikaner machten rund 10 Prozent der Bevölkerung aus - sie unterlagen jedoch diskriminierenden Gesetzen, insbesondere in den südlichen Bundesstaaten. Afroamerikaner ertrugen soziale Segregation, unfaire Behandlung durch die Gerichte und Hindernisse für die politische Partizipation, wie die Registrierung von Wählern.

Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung erreichte in 1963 ihren Höhepunkt, als Martin Luther King in Washington DC vor einer Viertelmillion Menschen sprach und von seinem Traum von Rassengleichheit sprach. Bürgerrechtler in den USA setzten eine Reihe von Taktiken ein, um Reformen durchzusetzen, darunter Aufklärung, Medienkampagnen, Gerichtsverfahren und Lobbyarbeit sowie friedliche Proteste wie Märsche und Sitzstreiks. Der Kampf für die Bürgerrechte der Afroamerikaner war lang und beschwerlich, führte jedoch zu wichtigen Gesetzesreformen und trug zur Verringerung der Rassendiskriminierung bei.

Die 1960s haben auch eine wachsende Bürgerrechtsbewegung in Südafrika hervorgebracht, in der Schwarzafrikaner durch die weiße Minderheitsregierung und ihre Apartheidpolitik diskriminiert wurden. Die australischen Ureinwohner kämpften auch mit einer Reihe von Protesten und rechtlichen Herausforderungen gegen Diskriminierung und Segregation.

Der Erfolg dieser Bewegungen erregte die Aufmerksamkeit der nordirischen Katholiken, die in vielen Lebensbereichen seit langem diskriminiert wurden.

Diskriminierung am Arbeitsplatz

Nordirland Bürgerrechte
Die meisten protestantischen Arbeiter in Harland und Wolff, 1911

Eines der bedeutendsten Ungleichheitstheater in Nordirland waren seine Arbeitsplätze. Katholiken hatten seit vor den Tagen von diskriminierende Einstellungsrichtlinien und Arbeitsbedingungen durchgemacht Trennwand. Die meisten großen Arbeitgeber in Nordirland gehörten protestantischen Gewerkschaftern oder wurden von ihnen kontrolliert, die sich entweder weigerten, Katholiken einzustellen, oder anderen Protestanten den Vorzug gaben.

Diese Haltung beruhte nicht nur auf Sektierertum, sondern auch auf dem Gefühl von Eigenverantwortung und Anspruch. Da Nordirland industrialisiert und von seinen Handelsbeziehungen mit Großbritannien profitiert hatte, sollten nach Ansicht der Unionisten Arbeitsplätze für diejenigen reserviert werden, die Großbritannien treu sind. In 1934, einer gewerkschaftsfreundlichen Zeitung, der Londonderry Sentinelforderte die Loyalisten auf, den Einsatz von Katholiken zu vermeiden, um die Aufrechterhaltung der loyalistischen Kontrolle über Nordirland zu gewährleisten.

Es gab kein besseres Beispiel für antikatholische Diskriminierung als die Werft Harland und Wolff, der Geburtsort der zum Scheitern verurteilten RMS Titanic und einer der größten Arbeitgeber in Belfast. Vor dem Start der Titanic im Jahr 1912 waren nur 400 der 10,000 Mitarbeiter von Harland und Wolff katholisch. Dieses Verhältnis verbesserte sich nach dem Ersten Weltkrieg und der Teilung, wenn auch nur geringfügig.

Diskriminierung trat auch auf höheren Ebenen auf. Laut dem Historiker Tony McAleavy wurden Führungspositionen häufig durch den protestantischen Orangenorden oder ähnliche Gruppen angeboten; Das Ergebnis war ein Mangel an irischen Katholiken in höher bezahlten Positionen.

Wohnungsdiskriminierung

Nordirland Bürgerrechte
Austin Currie (Mitte), der junge Abgeordnete, der gegen die Zuweisung von Wohnraum in 1968 protestierte

Es gab auch antikatholische Diskriminierung bei der Zuteilung von Wohnraum. Nach dem Krieg in Nordirland herrschte ein ernsthafter Mangel an Sozialwohnungen. Viele der Häuser des Landes waren im vorigen Jahrhundert gebaut worden und mussten dringend renoviert oder ersetzt werden. Tausende Häuser waren im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Bombenangriffe zerstört worden.

Der chronische Mangel an Wohnraum in der Nachkriegszeit war vor allem bei den Arbeiterklassen in Städten wie Belfast und Derry zu spüren. Als freie Wohnungen verfügbar wurden, wurde sie von den lokalen Behörden vergeben. Diese Autoritäten wurden fast immer von Unionisten dominiert. In der Folge erhielten Protestanten ungeachtet anderer Faktoren wie Familiengröße, wirtschaftlicher Notwendigkeit oder Positionen auf Wartelisten häufig Vorrang vor Katholiken bei der Zuweisung von Wohnraum.

Im Juni 1968 erreichten Streitigkeiten über die Zuweisung von Wohnraum einen Brennpunkt, als bekannt wurde, dass ein Haus in Caledon, County Tyrone, vor mehreren großen katholischen Familien einer einzelnen protestantischen Frau übergeben worden war, die bei einem Politiker der Union beschäftigt war. Mehrere Nationalisten, darunter der Abgeordnete von Nordirland Austin Currie, besetzten das Haus und veranstalteten ein Sit-In, bis sie von der Royal Ulster Constabulary (RUC) ausgeworfen wurden.

Dieser Protest und die Berichterstattung in den Medien machten auf diskriminierende Wohnungszuteilungen aufmerksam. Es hat auch dazu beigetragen, Nordirlands Bürgerrechtler zu einer zusammenhängenden Bewegung zu machen.

Bildungstrennung

Das nordirische Bildungssystem war ebenfalls nach religiösen Gesichtspunkten getrennt. Die meisten staatlichen Schulen des Landes waren protestantisch, während katholische Kinder Schulen besuchten, die von der katholischen Kirche finanziert und betrieben wurden.

In den 1960er Jahren besuchten mehr als 97 Prozent der nordirischen Schüler getrennte Schulen (bis heute sind es noch mehr als 90 Prozent). Eine Folge der Segregation in Schule, Wohnen und Beschäftigung war, dass junge Protestanten und Katholiken selten gemischt, sozialisiert oder verheiratet waren. Obwohl es von Ort zu Ort Unterschiede gab, waren protestantische Schulen im Allgemeinen besser finanziert und ausgestattet als katholische Schulen.

Die Diskriminierung im Bildungsbereich erstreckte sich auch auf den tertiären Sektor. 1965 kündigte die nordirische Regierung den Bau der zweiten Universität des Landes in weitgehend protestantischem Coleraine anstelle der größeren, aber katholischeren Stadt Derry an.

Diese Hindernisse für die Hochschulbildung führten dazu, dass Katholiken in Angestelltenpositionen wie dem öffentlichen Dienst, den Finanzen und dem Recht unterrepräsentiert waren. Sowohl die Polizei als auch die Justiz waren überwiegend protestantisch. Eine häufige Beschwerde in der katholischen Gemeinde war, dass viele RUC-Offiziere auch Mitglieder des Orangenordens waren.

Unionistische Landsleute

Nordirland Bürgerrechte
Eine Karte, die die unionistische Vorherrschaft bei den 1965-Wahlen zeigt. Mit freundlicher Genehmigung von irishpoliticalmaps.blogspot.com

Die antikatholische Diskriminierung erstreckte sich auf die politische Arena. Unionisten verstärkten ihren Einfluss auf die nationale und lokale Regierung, indem sie manipulierten, wie sie gewählt wurde. Gerrymandering - das Ziehen von Wahlgrenzen, um die katholische Wahlmacht absichtlich zu teilen und zu reduzieren - war an der Tagesordnung. Die unionistische Gesetzgebung manipulierte auch das Wahlrecht und schloss Katholiken aus.

Auf kommunaler Ebene war das Wahlrecht an das Eigentum gebunden. Diejenigen, die Raten bezahlten (Hausbesitzer), waren berechtigt, an Kommunalwahlen teilzunehmen. Einzelpersonen, die mehrere Häuser besaßen (Vermieter), konnten bis zu sechs Stimmen haben, während diejenigen, die öffentliche oder Mietwohnungen besetzten (Mieter), überhaupt nicht abstimmen durften.

Diese Wahlbeschränkungen begünstigten die wohlhabendere und höher bezahlte protestantische Gemeinde.

Katholische Unterrepräsentation

Das Ergebnis war eine Folge von nicht repräsentativen Regierungen, die von Unionisten oder Loyalisten dominiert wurden, mit nur einer kleinen Anzahl katholischer Abgeordneter oder Ratsmitglieder.

In den 1960er Jahren machten Katholiken etwas mehr als 35 Prozent der Bevölkerung aus, besetzten aber nur sechs Prozent der Gemeinderatsmandate. Die Kommunalwahlen von 1968 in Derry brachten 12 protestantische und acht katholische Ratsmitglieder zurück - obwohl die katholischen Wähler die protestantischen Wähler um mehr als 50 Prozent übertrafen. In Belfast waren mehr als 97 Prozent aller Ratsangestellten protestantisch.

Diese unionistische Herrschaft der Regierung führte zu einer Vorzugsbehandlung der protestantischen Gemeinschaften. Von den nach dem Zweiten Weltkrieg von der Regierung unter Vertrag genommenen 111-Fabriken befanden sich 95 in protestantischen Gebieten.

O'Neills Reformen

Im März 1963 Terence O'Neill wurde der Premierminister von Nordirland und ersetzte den langjährigen Viscount Brookeborough. O'Neill war ein Protestant und ein lebenslanger Unionist - aber er war auch ein Pragmatiker, der erkannte, dass Sektierertum die Sicherheit und die Zukunft Nordirlands bedrohte.

In den ersten zwei Jahren seiner Herrschaft bemühte sich O'Neill um verbesserte Beziehungen zur Republik Irland und traf sich mit der taoiseach. Er bewegte sich auch in Richtung Versöhnung mit den Katholiken Nordirlands und machte kontroverse Gesten wie den Besuch eines Klosters. Hardline Unionists verurteilten O'Neills Handlungen als tückisch, während Nationalisten O'Neill dafür verurteilten, dass er nicht weit genug gegangen war.

In den späten 1960er Jahren, als O'Neill in diesen politischen Spaltungen mit der Umsetzung von Reformen rang, geriet Großbritannien in eine schlimme wirtschaftliche Rezession. Der Abschwung traf die nordirischen Industrien hart. Die Arbeitslosigkeit wuchs schnell und die Rivalität um verfügbare Arbeitsplätze wurde heftiger.

Katholiken waren natürlich am härtesten betroffen. Sie machten weniger als 40 Prozent der Bevölkerung aus, aber mehr als 60 Prozent der Arbeitslosen.

Bürgerrechtsgruppen nehmen Gestalt an

Inmitten dieser Turbulenzen tauchten mehrere Gruppen auf, um die Hegemonie der Unionisten herauszufordern und ein Ende der antikatholischen Diskriminierung zu fordern. Unter ihnen waren die Kampagne für soziale Gerechtigkeit (gegründet 1964), das Derry Housing Action Committee und die Volksdemokratie (beide gegründet 1968).

Die bekannteste und sichtbarste Organisation war jedoch die Northern Ireland Civil Rights Association. NICRA wurde im Januar 1967 offiziell als Dachorganisation gegründet, die mehrere kleinere Gruppen vertritt. NICRA hatte keine expliziten politischen Ziele, außer "ein Mann eine Stimme" und die Aufhebung diskriminierender Gesetze. Sie strebte kein Ende der Teilung an und förderte keine republikanische Agenda.

Zu Beginn seines Lebens war die Mitgliedschaft der NICRA hauptsächlich katholisch, wenn auch nicht ganz. Die meisten ihrer Führer kamen aus der kleinen, aber ehrgeizigen katholischen Mittelschicht, aber in der Basis der NICRA befanden sich auch viele liberal gesinnte Protestanten, die ein Ende des Sektierertums und der Diskriminierung anstrebten.

Viele in NICRA ließen sich von amerikanischen Bürgerrechtsaktivisten wie Martin Luther King inspirieren. Sie hofften, durch gewaltfreien Protest eine Veränderung herbeiführen zu können. Einige NICRA-Mitglieder waren jedoch radikaler, andere waren republikanische Agenten. In 1967 beschloss die Irish Republican Army (IRA), NICRA für ihre eigenen Zwecke zu infiltrieren und auszunutzen. Die Zusammenhänge zwischen den beiden Gruppen sind unklar und werden heftig diskutiert.

Die Ansicht eines Historikers:
„Verschiedene Akteure der nordirischen Bürgerrechtsbewegung scheinen sich in bestimmte Personen der amerikanischen Bewegung hineinversetzt zu haben… Michael Farrell hatte ein bisschen Mitgefühl für John Lewis, und gemäßigtere Führer wie Austin Currie betonten dies für alle, die zeichneten Parallel zu Che Guevara gab es Hunderte, die sich mit Martin Luther King identifizierten. Derry-Radikaler Fionnbarra O Dochartaigh erinnerte sich: "Wir waren die Unterschicht ... die katholische Mittelschicht hat sich vielleicht nicht mit den Schwarzen identifiziert, aber wir haben es getan." Bernadette Devlin McAliskey las nicht nur über die Black Panther Party, sie ging auch in die USA und traf sich mit ihren führenden Mitgliedern. “
Brian Dooley

Nordirland Bürgerrechte Schlüsselpunkte

1. Nach der Teilung und insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Katholiken in Nordirland Generationen von Diskriminierung ausgesetzt, insbesondere in Bezug auf Wohnen, Wahlen, politische Vertretung und Beschäftigung.

2. Diese Diskriminierung wurde von protestantischen Unionisten, die die Kontrolle über die Regierung durch eingeschränkte Stimmrechte und Gerrymandering behielten, sowie von lokalen Räten und Arbeitsplätzen aufrechterhalten.

3. In den 1960 forderten viele Gruppen, angeregt durch Bürgerrechtler und Bewegungen im Ausland, wie Martin Luther King in den Vereinigten Staaten, Gleichheit und Fairness für Katholiken in Nordirland.

4. Die Wahl von Terence O'Neill im Jahr 1963 versprach Pragmatismus und Versöhnung, aber die protestantisch-katholischen Ungleichheiten wurden deutlich, als Nordirland von einer schweren wirtschaftlichen Rezession heimgesucht wurde.

5. Verschiedene in 1967 zusammengeschlossene Reformgruppen bilden die Northern Ireland Civil Rights Association. NICRA führte den Kampf gegen Diskriminierung in den späten 1960s an. Zu seinen Mitgliedern gehörten hauptsächlich gemäßigte Nationalisten, aber auch liberale Protestanten und radikale IRA-Organisationen.

Zitierinformation
Titel: "Die nordirische Bürgerrechtsbewegung"
Autoren: Rebekah Poole, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/northernireland/northern-ireland-civil-rights-movement/
Veröffentlichungsdatum: 13. August 2020
Datum zugegriffen: 08. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.