
Die "Schlacht am Bogside" ist ein Name für Gewalt und Unruhen, die im Sommer 1969 in Derry ausbrachen. Viele Historiker betrachten sie als die erste bedeutende Konfrontation der Probleme. Diese Gewalt erreichte Mitte August ihren Höhepunkt und führte zu Operationsbanner, der Einsatz britischer Soldaten in Nordirland.
Kontext
Die Kämpfe in Bogside brachen zu einer Zeit aus, als die Spannungen hoch waren. Die Entstehung des Bürgerrechtsbewegung hatte Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Diskriminierung der katholischen Gemeinden in Nordirland aufgedeckt.
Im Gegensatz dazu sahen Loyalisten die Bürgerrechtsbewegung als Front für radikale Republikaner und als Bedrohung für die britische Souveränität in Nordirland.
Diese sektiererischen Spannungen brauchten nur einen Brennpunkt, um in Gewalt auszubrechen. Wie so oft in Nordirland war der Brennpunkt ein protestantischer Marsch. Was mit Beleidigungen und Halsen begann, eskalierte schnell zu Steinwürfen und Angriffen. Innerhalb weniger Stunden breitete sich die Gewalt an anderen Orten aus und Nordirland brannte in Aufruhr.
Bürgerrechte und Proteste
Während sich die Northern Ireland Civil Rights Association (NICRA) auf die Förderung der Bürgerrechte konzentrierte, warfen viele Unionisten NICRA vor, eine Front für katholische und republikanische Gruppen zu sein. Sie lehnten auch den nordirischen Premierminister ab Terence O'Neills politische Reformen und Zugeständnisse bei der Zuteilung von Wohnraum flossen in 1968.
Die Entscheidung der NICRA, Ende 1968 und Anfang 1969 trotz Regierungsverboten Märsche und Proteste durchzuführen, führte zu wachsendem Unbehagen zwischen Nationalisten und Unionisten. Katholische Gruppen und Gemeinschaften, die bereits von einem starken Gefühl der Ungerechtigkeit erbittert waren, beschlossen, Gebiete, die sie für ihre eigenen hielten, streng zu schützen.
Der nationalistische Verdacht nahm weiter zu, als ein Marsch zur Sensibilisierung der Volksdemokratie (Januar 1969) stattfand gewaltsam überfallen von Unionisten in der Nähe von Burntollet, die Royal Ulster Constabulary (RUC), die wenig unternimmt, um die Demonstranten zu schützen. Wenn die Regierung und die Polizei die Katholiken Nordirlands nicht verteidigen würden, müssten sich die Katholiken anscheinend selbst verteidigen. Ein sichtbares Zeichen für diese Verhärtung der Einstellungen war das Gemälde der Lecky road wandbild, "Sie betreten jetzt Free Derry", eine Erinnerung daran, dass das Gebiet nationalistisch war.
Märsche als kultureller Brennpunkt
In Nordirland haben Märsche eine lange Geschichte, in der sie Ärger und gelegentlich Gewalt auslösten. Märsche und Paraden sind ein wichtiger Aspekt der Kultur des Landes: Sie erinnern an bedeutende Ereignisse in der Geschichte und feiern die politische und religiöse Identität.
Die meisten Märsche werden von loyalistischen und protestantischen Gruppen wie dem Orangenorden, den Apprentice Boys of Derry und der Royal Black Institution durchgeführt. Während der „Parading-Saison“, die von Anfang Juni bis Mitte Juli dauert, organisieren und führen diese Gruppen Hunderte von Paraden in den sechs Grafschaften durch. Sie gipfeln am 12. Juli in Märschen zum Gedenken an die Schlacht am Boyne (1690).

Obwohl von einigen als triumphalistisch und provokativ kritisiert, verlaufen die meisten loyalistischen Märsche ohne ernsthafte Zwischenfälle. Probleme sind normalerweise aufgetreten, wenn sich diese Märsche katholischen Hochburgen nähern oder diese passieren. Der jährliche Orangenmarsch in Portadown zum Beispiel folgt der gleichen Route wie seit 1807, obwohl diese Route jetzt katholische Wohngebiete durchquert. Die Weigerung des Orangenordens, den Marschweg zu ändern - und die Weigerung der katholischen Gemeinde, ihn zu tolerieren - führt fast jeden Juli zu Spannungen, Unruhen und Konflikten.
Die unionistische Regierung greift ein
Diese Märsche waren ein Brennpunkt für sektiererische Gewalt, insbesondere im Sommer 1969, als die Spannungen bereits nahe am Siedepunkt waren. Nationalisten waren empört darüber, dass die nordirische Regierung, die jetzt von geführt wird James Chichester-Clarkhatte Märsche verboten, die von NICRA, Volksdemokratie und anderen Bürgerrechtsgruppen organisiert wurden. Loyalistische Paraden durften jedoch fortgesetzt werden. Sie galten eher als „üblich“ als als politisch.
Am 12. August 1969 ignorierten rund 15,000 Apprentice Boys, eine protestantische Gruppe aus Derry, die Warnungen der Polizei und marschierten durch die Stadt. Ihre Route führte sie gefährlich nahe an die Bogside, eine katholische Festung. Die Bewohner von Bogside verspotteten daraufhin die Demonstranten - und die Apprentice Boys reagierten mit Sachleistungen.
Als sich die Situation verschärfte, begannen die Demonstranten, Pennys zu werfen, eine verächtliche Geste, die die katholische Armut verspotten sollte. Die Bewohner der Bogside revanchierten sich mit Schleudern, um Murmeln abzufeuern, und kurz darauf schleuderten beide Seiten Steine. Dies führte zum Ausbruch eines gewaltsamen und blutigen Aufstands.
Barrikaden und Konfrontation

Als weitere RUC-Einheiten eintrafen, errichteten die Einheimischen von Bogside aus Angst vor Polizeiknüppeln Barrikaden mit alten Möbeln, Draht und anderen gespülten Materialien. Eine Gruppe von RUC-Offizieren betrat die Bogside und versuchte, eine Barrikade in der Rossville Street abzubauen. Was damit erreicht werden sollte, ist unklar.
Diesen Offizieren folgte eine kleine, aber feindliche Gruppe von Loyalisten, die sich vom Marsch der Lehrlingsjungen losgesagt hatten. Beim Betreten der Bogside wurden sowohl die RUC als auch die Loyalisten mit Steinen, Projektilen und Molotow-Cocktails (hausgemachten Feuerbomben) beworfen und schnell zurückgetrieben. Von den rund 60 RUC-Offizieren, die die Bogside betraten, wurden 43 verletzt, einige von ihnen schwer verbrannt.
Die RUC war nicht ausreichend gerüstet, um mit der eskalierenden Gewalt fertig zu werden. Die Offiziere hatten gepanzerte Fahrzeuge und Wasserwerfer - aber keine Genehmigung, sie zu benutzen -, während es an angemessener Kampfausrüstung mangelte. Viele RUC-Offiziere kämpften Hand in Hand mit katholischen Randalierern.
Am Abend des 12. August wurde in Bogside ein Kontingent von 'B-Specials', der viel verachteten Special Constabulary, eingesetzt. Dies machte die Nationalisten nur noch wütender. Die RUC bombardierte das Gebiet mit fast 1,100 Tränengaskanistern, eine Reaktion, von der Kinder, ältere Menschen und Kranke mehr betroffen waren als die Randalierer selbst.
Die Gewalt breitet sich aus
Die sektiererische Gewalt in der Bogside breitete sich bald auch in anderen Teilen Nordirlands aus. Die schlimmsten Unruhen ereigneten sich in Belfast, wo Katholiken und Loyalisten mehrere Tage lang mit Schlägen, Raketen und Schüssen handelten.
NICRA organisierte hastig Demonstrationen im Zentrum von Belfast, um die Polizei von Derry wegzuziehen. Am 13. August marschierten rund 1,500 Nationalisten die Springfield Road entlang, während eine kleine Gruppe, möglicherweise bestehend aus IRA-Freiwilligen und Jugendmitgliedern, eine RUC-Station mit Benzinbomben angriff.
Am nächsten Tag feuerten RUC-Offiziere unter Beschuss von Scharfschützen ein Browning-Maschinengewehr in die Divis-Wohnungen und schlugen und töteten den neunjährigen Patrick Rooney. Auch in anderen Teilen von Belfast sowie in Dungannon, Dungiven, Coalisland, Newry, Strabane, Armagh und Crossmaglen kam es zu Unruhen, Zerstörungen und Schießereien.
In der Republik Irland Taoiseach Jack Lynch beschrieb die Situation als schlimm. Lynch verurteilte die RUC als parteiisch und gefährlich und forderte ein Eingreifen der Vereinten Nationen. Er befahl auch, Krankenwagen entlang der Grenze zu Nordirland zu stationieren. Lynchs Kommentare weckten den Zorn der Loyalisten, die jede Einmischung oder jeden Kommentar der Republik als provokativ betrachteten.
Operationsbanner

Nach zwei Tagen der Unruhen und Gewalt bat Stormont London um militärische Unterstützung. Die britische Armee wurde am 14. August unter Operation Banner in Nordirland stationiert. Britische Truppen marschierten am 14. August in Derry und am folgenden Tag in Belfast ein.
Die Briten wurden zunächst herzlich willkommen geheißen. Viele Katholiken betrachteten britische Soldaten als neutraler und professioneller als die RUC oder die "B-Specials". Einige glaubten, dass die starke, aber vorübergehende Präsenz der britischen Armee die Gewalt aufhalten und die Katholiken vor loyalistischer Verfolgung schützen würde. Ankommende britische Soldaten wurden sogar mit Tassen Tee und herzlichem Jubel von Einheimischen begrüßt.
Ihr optimistischer Ausblick hielt bis Weihnachten 1969 an, als einige britische Truppen mit Geschenken überschüttet wurden. Aber dieser Geist der Hoffnung hielt nicht lange an. Während die britische Armee nicht sektiererisch und weitgehend unpolitisch war, bestand ihre Aufgabe darin, die nordirische Regierung bei der Wiederherstellung der Ordnung zu unterstützen - nicht die Katholiken vor der Polizei oder der Regierung zu schützen.
In den ersten Monaten des Jahres 1970 beteiligte sich die Armee neben der RUC an Aufstandsbekämpfungseinsätzen. Die Ausgangssperre in Falls (Juli 1970) - eine dreitägige Such- und Verhaftungsoperation der britischen Armee im Distrikt Falls in Belfast, bei der vier Zivilisten erschossen wurden - markierte das Ende der Flitterwochen zwischen katholischen Zivilisten und britischen Soldaten.
1. Die Schlacht am Bogside bezieht sich auf mehrere Tage der Gewalt und der Unruhen. Es begann in Bogside, einem katholischen Gebiet von Derry im Westen der Stadt und etwas außerhalb der Stadtmauern.
2. Im August marschierten 1969 um 12,000 Protestant Apprentice Boys gefährlich nah an Bogside heran. Die Verspottung zwischen Demonstranten und Bewohnern eskalierte bald zu Gewalt und Ausschreitungen.
3. RUC-Offiziere wurden eingesetzt, um die Gewalt zu unterdrücken. Mehrere RUC-Offiziere betraten die Bogside, um Barrikaden abzubauen, wurden jedoch zurückgetrieben. Später wurde das Gebiet mit CS-Gas überflutet.
4. Die Kämpfe und die Gewalt in Derry breiteten sich schnell auf mehrere andere Städte in Nordirland aus. Unruhen und Gewalt waren in Belfast besonders schlimm.
5. Diese Unruhe streckte die RUC kritisch dünn. Die Regierung beantragte daraufhin die Unterstützung britischer Soldaten. Britische Truppen marschierten am 14. August in Derry ein und markierten den Beginn der Operation Banner.
BBC: Polizei löst NICRA-Marsch in Derry auf (Oktober 1968)
irisch taoiseach Jack Lynch über die Unruhen in Derry (Oktober 1968)
Terence O'Neill: "Ulster steht am Scheideweg" (Dezember 1968)
Bernadette Devlin über den Hinterhalt der Loyalisten bei Burntollet (Januar 1969)
Terence O'Neill fordert ein Ende der Märsche und der Gewalt (Januar 1969)
Ein gemeinsames Kommunique über Reformen in Nordirland (März 1969)
BBC News: Polizei setzt Tränengas in Bogside ein (August 1969)
irisch taoiseach Jack Lynch verurteilt Gewalt in Nordirland (August 1969)
Der britische Innenminister verspricht Reformen in Nordirland (August 1969)
Cameron-Bericht über die Ursachen von Störungen in Nordirland (September 1969)
Zitierinformation
Titel: "Die Schlacht am Bogside"
Autoren: Rebekah Poole, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/northernireland/battle-of-the-bogside/
Veröffentlichungsdatum: 3. September 2020
Datum zugegriffen: 10. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.