Die Bolschewiki

Bolschewiki
Delegierte zum 8. Bolschewistischen Parteitag in 1919.

Die Bolschewiki waren eine revolutionäre Partei, die als radikale Fraktion der Sozialdemokraten oder SDs, eines Russen, begann Marxist Party. Die Bolschewiki bildeten sich 1903 nach einer Trennung von der Menschewik Fraktion über Fragen der Parteimitgliedschaft und Organisation. Angeführt von Vladimir Lenin und unter Verwendung seiner Revolutionstheorien führten die Bolschewiki den Sturz der Provisorische Regierung im Oktober 1917 und fuhr fort, die neue Sowjetrepublik zu regieren.

Origins

Um die Wende des 20. Jahrhunderts war die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands größte marxistische Partei.

In den ersten Jahren hielt die Plattform der Partei an der marxistischen Theorie fest. Die SDs betrachteten das Proletariat oder die industrielle Arbeiterklasse als Russlands natürliche Quelle revolutionärer Energie. Da Russlands Industriearbeiter noch klein waren, war eine sozialistische Revolution Jahrzehnte, Generationen oder vielleicht sogar ein Jahrhundert entfernt.

Die marxistische Orthodoxie der Partei wurde durch die Schriften und Theorien eines jungen Anwalts in Frage gestellt, der zum politischen Aktivisten namens Wladimir Uljanow wurde. Er wurde später unter seinem Codenamen Lenin bekannt.

Was ist zu tun?

In 1902 veröffentlichte Lenin eine Broschüre mit dem Titel Was ist zu tun? das umriss seine Vision einer erfolgreichen revolutionären Gruppe. Er kritisierte die breite Mitgliedschaft der Sozialdemokraten und argumentierte, dass die Partei für die Infiltration der Polizei, Provokateure und bezahlte Informanten offen sei.

Lenin schimpfte auch gegen die demokratischen Entscheidungsprozesse der Partei. Revolutionäre Parteien, schrieb Lenin, sollten von Ideologie, Theoretikern und Fachleuten organisiert und geleitet werden. Sie sollten nicht von den Massen gesteuert werden, die normalerweise dafür stimmen, Zugeständnisse oder verbesserte Bedingungen zu akzeptieren.

Lenin forderte die Schaffung einer kleinen, engagierten und geheimen Partei. Ihre Mitgliedschaft würde eingeschränkt, ihre Entscheidungen würden von einer intellektuellen Elite getroffen und ihre Arbeit würde von "professionellen Revolutionären" ausgeführt. Diese Partei würde die Avantgarde der Revolution werden und den Weg zum Sozialismus weisen.

Die Spaltung der Fraktion

Lenin Bolschewiki 1903
Eine künstlerische Darstellung Lenins auf dem Zweiten Kongress 1903

Lenins Theorien über Parteimitgliedschaft und Organisation wurden von einigen Sozialdemokraten unterstützt, während andere festhielten. Diese ideologischen Spaltungen würden auf dem Zweiten Parteitag im August 1903 einen Höhepunkt erreichen.

Auf diesem Kongress forderte Lenin eine Abstimmung über einige der in seinem Buch im Vorjahr angesprochenen Themen. Lenins Hauptkonkurrent, Julius Martovargumentierte, dass die SDs dezentral bleiben sollten und die Mitgliedschaft allen Arbeitnehmern offen stehen sollte.

Die meisten Punkte Lenins wurden besiegt, aber er gewann knapp die Abstimmung über die Parteimitgliedschaft, nachdem sieben Mitglieder über einen nicht verbundenen Antrag gestürmt waren. 

Die meisten, die mit Lenin stimmten, waren jung (die überwiegende Mehrheit war unter 30) und politisch radikal. Gemeinsam wurden Lenins Anhänger als die bekannt Bolschewiki, abgeleitet vom russischen Wort bolshinstvo ('Mehrheit'). Sie nahmen dies an In einigen Kreisen wurden sie auch als "Maximalisten" oder "Leninisten" bezeichnet. Diejenigen, die gegen Lenin stimmten, wurden später synchronisiert Menschewiki (Ab menshinstvooder "Minderheit").

Diese Debatten über Mitgliedschaft, Organisation und Strategie würden für das nächste Jahrzehnt andauern. Ihre Trennung war keineswegs absolut. Das SD-Parteirahmenwerk blieb bestehen, so dass die beiden Fraktionen noch miteinander kommunizierten.

Das 1905-Revolution und dem zaristische Konterrevolution das folgende führte zu einer gewissen Zusammenarbeit zwischen den bolschewistischen und menschewistischen Fraktionen - aber die alten ideologischen Spaltungen blieben bestehen. Auf dem vierten sozialdemokratischen Kongress in Stockholm im April 1906, der oft als "Einheitskongress" bezeichnet wurde, teilten sich die bolschewistischen und menschewistischen Delegierten den gleichen Tisch, obwohl sie sich in fast allen Punkten nicht einig waren.

Frühe bolschewistische Taktik

Die Bolschewiki weigerten sich, die Erste Staatsduma anzuerkennen oder daran teilzunehmen, als sie 1906 einberufen wurde. Lenin argumentierte, dass revolutionäre Agitation am besten außerhalb der Duma durchgeführt werden könne, die entweder vom Zaren machtlos gemacht würde oder sich zu einem bürgerlich dominierten „Gesprächsladen“ entwickeln würde ”. 

Die Organisation und Finanzierung dieser Partei der "professionellen Revolutionäre" erforderte Geld. Dies ergab sich aus einer Reihe von Banküberfällen, die euphemistisch als „Enteignungen“ bezeichnet wurden. Lenin spielte eine aktive Rolle bei der Auswahl der Ziele dieser Raubüberfälle, während ein junger Bolschewik namens Dschugaschwili (Josef Stalin) nahmen an den Überfällen selbst teil.

Bolschewistische Agenten führten zwischen 1906 und 1914 Dutzende von Raubüberfällen durch. Im Juni 1907 griff eine mit Waffen und Bomben bewaffnete bolschewistische Bande eine Geldsendung auf dem Stadtplatz von Tiflis an, einer Stadt in Stalins Heimat Georgia. Die Gruppe entkam mit 341,000 Rubel, was heute mehreren Millionen Dollar entspricht. Bei diesem Raub wurden rund 40 Menschen getötet, darunter Polizisten und zivile Umstehende.

Die schwierigen Jahre

Diese Raubüberfälle machten die Bolschewiki auf die ungünstige Aufmerksamkeit der Presse aufmerksam und verloren beträchtliche Unterstützung. Als gesuchter Mann war Lenin gezwungen, im Exil zu bleiben und ihn von der Partei in Russland fernzuhalten.

Darüber hinaus gab Lenins Abwesenheit in Russland die Kontrolle über sozialdemokratische Zeitungen wie effektiv auf Iskra zu den Menschewiki. Infolgedessen dominierten die Menschewiki die Berichterstattung und Diskussion über die marxistische Politik in Russland, während Lenin eine Randstimme blieb.

Es gab auch Zwietracht in den Reihen der Bolschewiki selbst. Viele sahen die Fortschritte der Menschewiki und Liberalen und fragten sich, ob Lenins Nichteinhaltung der beste Ansatz war. 1907 überstimmten Parteiführer Lenin und stellten Kandidaten für die Wahl in der Zweiten Duma. Insgesamt 11 Bolschewiki wurden in diese Duma gewählt, zusammen mit 12 Menschewiki und anderen Reformisten.

Die endgültige Trennung

In der Zeit von 1907 bis 1912 verbesserte sich die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Menschewiki und den Bolschewiki, was teilweise auf deren Schwäche zurückzuführen war. Viele hofften, dass die beiden Fraktionen versöhnt werden könnten, und es gab wiederholte Versuche, dies zu erreichen. Alle scheiterten, und Lenins Weigerung, die Taktik zu ändern oder Kompromisse einzugehen, war oft der Stolperstein.

Die Spaltung wurde 1912 unwiderruflich. Im Januar berief Lenin einen Parteitag in Prag ein, lud jedoch nur bolschewistische Delegierte ein. Auf Lenins Drängen hin stimmten die Delegierten dafür, sich von den Sozialdemokraten zu lösen und eine eigene sozialistische Partei zu bilden. Von diesem Zeitpunkt an existierten die Bolschewiki und Menschewiki als getrennte politische Einheiten.

Eine dritte SD - Fraktion, eine kleine Gruppe von Intellektuellen, die sich die Mezhraiontsy, in 1913 gegründet und versucht, die Bolschewiki und Menschewiki zu einer einzigen marxistischen Partei zusammenzufassen, doch das Aufkommen des Ersten Weltkriegs machte diese Aufgabe fast unmöglich. Das Mezhraiontsy, die enthalten Leo Trotzki in ihrer Zahl schließlich mit den Bolschewiki in 1917 zusammengeführt.

1. Die Bolschewiki waren eine radikale revolutionäre Partei, angeführt von Wladimir Lenin. Sie wurden nach einer Fraktionsspaltung in der sozialdemokratischen Partei in 1903 gebildet.

2. Die Spaltung war auf Lenins Überzeugung zurückzuführen, dass die Partei klein sein sollte, eine eingeschränkte Mitgliedschaft, eine strenge Disziplin und Entscheidungen einer intellektuellen Elite.

3. Nach der Revolution von 1905 boykottierten Lenin und seine Partei die Erste Duma und machten sich daran, Spenden zu sammeln, indem sie eine Reihe von organisierten Banküberfällen durchführten, die als "Enteignungen" bezeichnet wurden.

4. Diese Taktik, zusammen mit Lenins erzwungenem Exil und seiner Abwesenheit aus Russland, führte dazu, dass die Bolschewiki gegenüber den Menschewiki und anderen reformistischen Gruppen erheblich an Boden verloren.

5. Trotz einiger Kooperationen und mehrerer Versuche, sie zu versöhnen, weiteten sich die beiden SD-Fraktionen aus und ihre Trennung wurde auf einer Konferenz in Prag im Januar 1912 abgeschlossen.

Zitierinformation
Titel: "Die Bolschewiki"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/bolsheviks/
Veröffentlichungsdatum: 1. Juni 2019
Datum zugegriffen: 06. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.