Eine Einführung in Russland

Für den Westen war Russland schon immer eine bedrohliche Präsenz: gigantisch, mysteriös, exotisch, unbekannt, vielleicht ein wenig rückständig und leicht gefährlich. In den Jahrzehnten vor den Russischen Revolutionen von 1917 wussten die Menschen im Westen noch weniger darüber. Die Briten zum Beispiel waren im 19. Jahrhundert mit einer politisch motivierten Diät der Feindseligkeit und Paranoia gegenüber Russland und seinem Volk aufgewachsen. Diese Feindseligkeiten, die auf den Krimkrieg in den 1850er Jahren und die imperiale Konkurrenz im Osten zurückgingen, zeichneten ein unattraktives Bild von Russland. Der russische Zar (Kaiser) war ein grausamer Tyrann, seine Adligen ein mächtiger, aber unzivilisierter Stamm; Das russische Volk war eine brutale und leidgeprüfte Bauernhorde. Die russische Gesellschaft, Kultur und Religion waren unreformiert und im Wesentlichen noch mittelalterlich. Englische satirische Cartoons des 1800. Jahrhunderts stellten die russische Nation als einen riesigen Bären dar: langsam und schwerfällig, aber von Natur aus gefährlich.

Diese Eindrücke beruhten zwar auf der Realität, waren aber stark übertrieben. Was sicherlich wahr ist, ist, dass allein seine Größe das Zarenreich zu einer kontinentalen Supermacht machte, mit dem Potenzial, Europa, wenn nicht sogar die Welt, zu dominieren. Mit einer Landmasse von 22.4 Millionen Quadratkilometern oder einem Sechstel der Erdoberfläche war das Land riesig. Heute erstreckt sich dasselbe Gebiet über 11 verschiedene Zeitzonen. Das kaiserliche Russland grenzte an 28 andere Nationen, Staaten oder Fürstentümer. Ihre Marine verteidigte eine Küstenlinie von mehr als 40,000 Kilometern. Innerhalb dieses riesigen Reiches gab es eine große Vielfalt an Gelände und Geografie. Der größte Teil Russlands bestand aus ausgedehnten Ebenen, entweder Ackerland, Steppe (flaches Grasland) oder gefrorene Tundra. Zu den Gebirgszügen gehörten der Kaukasus im Osten und das Uralgebirge, die inoffizielle Trennlinie zwischen dem europäischen und dem asiatischen Russland. Das Reich wurde von Hunderten von Flüssen und Wasserstraßen durchzogen, darunter die Wolga und der Don.

„Der ganze Fehler unserer jahrzehntelangen Politik ist, dass wir immer noch nicht erkannt haben, dass es seit der Zeit von Peter dem Großen und Katharina der Großen kein‚ Russland 'mehr gegeben hat. Was wir haben, ist das russische Reich. Da 35 Prozent der Bevölkerung aus Außerirdischen bestehen und die Russen in große Russen, kleine Russen und Weißrussen aufgeteilt sind, können wir keine Politik betreiben, die die Besonderheiten der anderen Nationalitäten des Imperiums ignoriert. Das Schlagwort eines solchen Reiches kann nicht lauten: "Lasst uns alle zu echten Russen machen".
Sergei Witte, zaristischer Minister

Das russische Volk war so vielfältig und weit verstreut wie sein Territorium. Im Jahr 1897 überstieg die Landesbevölkerung 128 Millionen. Diese Zahl umfasste rund 100 verschiedene ethnische Gruppen, die von unzähligen Stämmen und Rassen abstammten, die in den vergangenen Jahrhunderten um Land und Kontrolle gekämpft hatten: Slawen, Tataren, Mongolen, Kasachen, Polen, Baschkiren und andere. Russen slawischer Abstammung stellten mit rund 45 Prozent der Bevölkerung eine deutliche Mehrheit. Einige ethnische Gruppen waren viel kleiner und umfassten nur einige tausend Individuen. Mit dieser Vielfalt gingen erhebliche Sprachunterschiede und ein Sammelsurium religiöser und kultureller Vorstellungen einher. Gesprochenes Russisch und seine geschriebene Form, das Kyrillische, waren die offiziellen Staatssprachen und im europäischen Russland am weitesten verbreitet. Aber im Reich wurden Dutzende anderer Sprachen und Dialekte verwendet: vom Polnischen im europäischen Westen bis zum Aleuten, das im äußersten Nordosten von Eskimos gesprochen wird. Die orthodoxe Kirche, eine unreformierte Form des Katholizismus, war die Staatsreligion – aber Millionen Russen folgten anderen Ableitungen des Christentums sowie dem Judentum, dem Islam und dem Buddhismus.

Trotz seiner Größe blieb Russland in seiner politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung hinter den anderen „Großmächten“ Europas zurück: Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Größtenteils waren die Herrscher Russlands im 19. Jahrhundert weder bereit für Veränderungen noch für eine Modernisierung; Sie zögerten, die russische Regierung oder die sozialen Strukturen zu ändern. Infolgedessen spiegelten viele Aspekte des russischen Lebens eher mittelalterliche als moderne Werte wider. Bis 1861 waren die meisten landwirtschaftlichen Bauern Russlands Leibeigene: Sie konnten mit dem Land gekauft und verkauft werden. Es bedurfte einer militärischen Niederlage, um die lang erwarteten Reformen einzuleiten. Die Niederlage Russlands im Krimkrieg offenbarte seine technischen und industriellen Mängel und machte deutlich, dass es der Nation an industrieller Stärke und Infrastruktur mangelt. Aufgrund dieser Mängel war Russland im Falle eines weiteren Krieges mit seinen fortgeschritteneren kontinentalen Nachbarn gefährdet.

Nach der Katastrophe auf der Krim initiierte Russlands „Reformzar“ Alexander II. ein Programm des Wandels. Diese Reformen wurden nicht immer gut durchgeführt und führten nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen – aber sie läuteten den Beginn der Transformation Russlands von einer halbfeudalen Agrarwirtschaft zu einer teilweise industrialisierten modernen Wirtschaft ein. Sie lösten auch einen Vorstoß zur politischen und sozialen Liberalisierung aus, da viele Russen nach verbesserten Rechten und politischer Teilhabe forderten. Im Jahr 1881 wurde Alexander II. für seine Reformen belohnt, indem er von einer Attentäterbombe in Stücke gerissen wurde. Russland erlebte vier Jahrzehnte der Reaktion, Unterdrückung, Unruhe, Krieg und Revolution.

1. Russland war keine Nation, sondern ein Imperium, das sich über ein riesiges Gebiet erstreckte und ein Sechstel der Landmasse der Erde umfasste.

2. In Russland lebten mehr als 128 Millionen Menschen mit beträchtlicher ethnischer, kultureller, religiöser und sprachlicher Vielfalt.

3. Bis zur Mitte des 1800. Jahrhunderts war die soziale Struktur Russlands halbfeudal, die meisten Russen lebten in ländlichen Gebieten als Leibeigene.

4. Die Niederlage im Krimkrieg machte die Notwendigkeit einer sozialen und wirtschaftlichen Reform deutlich, ein Prozess, der von Zar Alexander II. eingeleitet wurde.

5. In der zweiten Hälfte des 1800. Jahrhunderts lösten Alexanders Reformen – sowie einige Versuche, diese Reformen zurückzudrängen – erhebliche Veränderungen, soziale Unruhen und revolutionäre Stimmungen in Russland aus.


© Alpha History 2018. Der Inhalt dieser Seite darf nicht ohne Erlaubnis erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn, John Rae und Steve Thompson geschrieben. Um auf diese Seite zu verweisen, verwenden Sie das folgende Zitat:
J. Llewellyn et al, „Eine Einführung in Russland“ bei Alpha-Geschichte, https://alphahistory.com/russianrevolution/introduction-to-russia/, 2018, abgerufen am [Datum des letzten Zugriffs].