Die Februarrevolution

Februar Revolution
Eine sowjetische Darstellung des Zaren, der die Krone übergibt – an Arbeiter und Bauern.

Der Untergang Nikolaus II. begann im Februar 1917, nach zweieinhalb Jahren totalem Krieg und mehr als zwei Jahrzehnten Unzufriedenheit mit der zaristischen Herrschaft. Wie die Unruhen von 1905 begann auch die Februarrevolution spontan, eher ein Volksaufstand als ein organisierter Aufstand. Ausschlaggebend für diese Unruhen war der Mangel an Nahrungsmitteln und Treibstoff. Nur wenige Monate nach Kriegsausbruch begannen russische Städte unter Nahrungsmittelknappheit zu leiden. Im April und Mai 1915 wurden sowohl Petrograd als auch Moskau durch sogenannte „Ernährungspogrome“ lahmgelegt, als Frauen und Arbeiter aus Protest gegen die Nichtverfügbarkeit von Fleisch und Brot randalierten. Aber diese Märsche waren ein Schatten dessen, was kommen würde. Im Jahr 1916 war die Nahrungsmittelknappheit in den Städten noch schlimmer. Der Krieg hatte die Nachfrage erhöht, aber die Nahrungsmittelproduktion war erheblich zurückgegangen, was St. Petersburg dazu veranlasste, die Beschlagnahmung von Getreide in 31 verschiedenen Provinzen zu genehmigen. Einige historische Untersuchungen deuten darauf hin, dass russische Bauern genug produzierten, um die Nation zu ernähren – aber diese Nahrungsmittel gelangten einfach nicht in die Städte.

Diese Nahrungsmittelknappheit wurde im Winter 1916/17 gefährlich. Unwetter unterbrachen die Eisenbahnverbindungen zwischen der Frontlinie, den Städten und ländlichen Gebieten und beeinträchtigten den Transport von Ressourcen und Personal. Am deutlichsten war diese Störung in den Städten zu spüren, wo dringend benötigte Lebensmittellieferungen nicht per Bahn ankamen. Einer Quelle zufolge benötigte Moskau täglich 120 Güterwaggons Getreide, um sich zu ernähren, doch zu Beginn des Jahres 1917 erhielt es nur ein Sechstel dieser Menge. Brotknappheit, die in russischen Städten selbst in den besten Zeiten keine Seltenheit war, wurde allgegenwärtig. Im Februar reagierten die Minister mit einer Brotrationierung, was zu einer Zunahme von Unruhen, Protesten und Plünderungen führte. Bis Ende des Monats streikten fast 200,000 Menschen in den Städten. All dies hätte der Zarin große Sorgen bereiten müssen, da sie mit dem Zaren an der Front faktisch die Kontrolle über die Regierung hatte. Sie tat es jedoch als „Hooligan-Bewegung“ ab und schrieb an ihren Mann, dass „sie wahrscheinlich zu Hause bleiben würden, wenn das Wetter kalt wäre“. Es sollte sich als fatale Fehleinschätzung erweisen.

„Historiker kontrastieren manchmal die‚ Spontaneität 'der Februarrevolution - die Idee, dass sie aus Protesten der Bevölkerung ohne direkte politische Führung hervorgegangen ist - mit der' verschwörerischen 'Oktoberrevolution, die oft als Staatsstreich bezeichnet wird. Die Idee, dass die Februarrevolution spontan stattfand, steht auch in scharfem Kontrast zu der "Parteilinie" in den in der Sowjetunion veröffentlichten Geschichten, wonach die bolschewistische Partei die Massen in der Februarrevolution anführte. Aber weder die sozialistischen Parteien im neuen Petrograder Sowjet noch die Liberalen im provisorischen Komitee der Duma haben damit gerechnet, dass der Streik am 23. Februar zur Revolution werden würde. “
Michael C. Hickey

Vierzehn Tage lang ignorierte der Zar panische Nachrichten und Berichte und flehte um seine Rückkehr nach Petrograd. Stattdessen reagierte Nikolaus wie schon oft zuvor: Er befahl der Petrograder Garnison, auf die Straße zu gehen, um für Ordnung zu sorgen. Unterdessen begann die Duma, deren Selbstvertrauen und antizaristische Kampfbereitschaft gewachsen war, auf der Ersetzung von Regierungsministern zu bestehen. Rodsjanko, der Präsident der Duma, telegrafierte dem Zaren und teilte ihm mit, dass „in der Hauptstadt Anarchie herrscht.“ Die Regierung ist gelähmt. Es ist notwendig, sofort eine Person mit der Regierungsbildung zu betrauen, die das Vertrauen des Landes genießt. Jede Verzögerung ist der Tod.“

Verärgert über Rodsjankos Überreaktion beging Nikolaus einen letzten fatalen Fehler: Er ordnete die Auflösung der Duma an. Diesmal lehnte die Duma jedoch ab. Es tagte nicht nur weiter, sondern bildete auch ein provisorisches Komitee aus 12 Männern und beauftragte sie mit der Ausarbeitung von Plänen für eine provisorische nationale Regierung. Am selben Tag (28. Februar) beschloss der Stadtrat, der erstmals inmitten der Wirren des Jahres 1905 zusammentrat, eine Reform. Der Petrograder Sowjet bestand hauptsächlich aus Menschewiki und Sozialrevolutionären und verpflichtete sich, die Interessen der Arbeiter, Soldaten und Matrosen zu vertreten. Russland hatte nun zwei neue politische Einheiten: eine nicht gewählte, aber von der Duma delegierte Autorität; der andere hatte keine offizielle Autorität, wurde aber von den verärgerten arbeitenden Massen unterstützt.

Wie wichtig die Duma und der Sowjet auch sein mochten, die entscheidende Gruppe war zu dieser Zeit die kaiserliche Armee. Wenn die Armee beschloss, den Befehlen des Zaren zu gehorchen, würde die Februarrevolution niedergeschlagen. Aus Angst vor einem drohenden Massaker in Petrograd und möglicherweise einem Ausbruch eines Bürgerkriegs forderte das provisorische Komitee der Duma die Militärkommandanten auf, die Befehle des Zaren nicht auszuführen. Sie hätten sich keine Sorgen machen müssen, da nur wenige Soldaten in Petrograd die Absicht hatten, ihnen zu gehorchen. Garnisonsbataillone, die zur Bekämpfung von Demonstranten und Randalierern entsandt wurden, taten oft nichts. Einige stiegen ab oder brachen aus der Reihe ab und schlossen sich den Demonstranten an, zu deren Erschießung sie befohlen worden waren. Ein Zug, der den Befehl erhielt, auf Demonstranten zu schießen, beschloss stattdessen, seinen Kommandanten zu erschießen.

Februar Revolution
Die Herrschaft von Nikolaus II. Endete in einer Kutsche seines königlichen Zuges, der in Pskow gestrandet war.

Schließlich erlag Nikolaus II. der Realität der Situation und bestieg einen Zug zurück nach St. Petersburg – doch seine Reise wurde bald durch Störungen in der Eisenbahninfrastruktur unterbrochen. Der Waggon des Zaren blieb auf einem Abstellgleis in Pskow, gleich hinter der estnischen Grenze, stehen. Am 2. März wurde Nikolaus in seinem Eisenbahnwaggon von einer Delegation der Duma empfangen, die auf nichts Geringerem als seiner Abdankung bestand. Der Zar, der immer noch an der Vorstellung festhielt, dass seine Dynastie mit Gewalt gerettet werden könne, bat um Zeit, seine Generäle zu konsultieren. Doch die Delegation war bewaffnet gekommen: Sie zeigte Nikolaus Telegramme seiner Generäle, in denen er aufgefordert wurde, den Thron niederzulegen. Schließlich gab Nikolaus nach, unterzeichnete die Abdankungsurkunde und übergab die autokratische Macht an Michael, seinen Bruder. Michael weigerte sich jedoch, die Krone anzunehmen, es sei denn, eine gewählte verfassungsgebende Versammlung bot sie ihm an. Der Thron wurde daher leer. Mit einem Federstrich unterzeichnete Nikolaus II. mehr als 300 Jahre Romanow-Autokratie.

Februar 1917 Revolution

1. Die Februarrevolution begann als öffentlicher Streik gegen die Nahrungsmittel- und Kraftstoffknappheit in der russischen Hauptstadt Petrograd.

2. Krieg und häusliches Missmanagement hatten das Transportsystem zum Scheitern gebracht, was insbesondere die Bewegung von Nahrungsmitteln einschränkte.

3. Ende Februar entwickelten sich die Nahrungsmittelproteste in Petrograd zu einer Volksrevolution, die den Zaren dazu veranlasste, die Duma aufzulösen.

4. Diese Reihenfolge wurde ignoriert. Die Duma bildete stattdessen ein provisorisches Komitee, um eine provisorische Regierung zu organisieren.

5. Als Soldaten den Befehl des Zaren, auf Zivilisten zu schießen, verweigerten und seine Generäle sich weigerten, ihn zu unterstützen, stimmte er schließlich der Abdankung zu. Das Dokument wurde am 2. März 1917 in einem liegengebliebenen Eisenbahnwaggon in Pskow unterzeichnet.


© Alpha History 2018. Der Inhalt dieser Seite darf nicht ohne Erlaubnis erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn, John Rae und Steve Thompson geschrieben. Um auf diese Seite zu verweisen, verwenden Sie das folgende Zitat:
J. Llewellyn et al, „Die Februarrevolution“ bei Alpha-Geschichte, https://alphahistory.com/russianrevolution/february-revolution/, 2018, abgerufen am [Datum des letzten Zugriffs].