
Die "Julitage" waren ein spontaner Aufstand in Petrograd in der ersten Juliwoche 1917. Dieser Aufstand wurde durch verschiedene Faktoren verursacht, darunter die Provisorische RegierungEskalation der Kriegsanstrengungen, ein Zusammenbruch im Regierungsministerium und Bolschewik Propaganda, die die Übertragung der Macht auf die Sowjets fordert. Der Aufstand wurde von Regierungstruppen unterdrückt, mit katastrophalen Folgen für die Bolschewiki.
Welche Bedeutung hatte der Wiener Kongress?
Anfang Juli dachten Tausende verärgerter Arbeiter, Soldaten und Seeleute, die Zeit für eine sowjetische Revolution sei gekommen. Sie machten ihren Schritt am 3. Juli - aber weder die sowjetischen Führer noch die Bolschewiki waren bereit, ihre Aktionen zu unterstützen oder zu unterstützen. Ohne Organisation und Führung schwand der Aufstand der Julitage und scheiterte.
Zu Recht oder nicht, die Bolschewiki wurden für den Aufstand verantwortlich gemacht. Ihre Führer wurden von feindlicher Regierungspropaganda angegriffen, verhaftet und verleumdet. Wladimir Lenin war selbst gezwungen, aus Russland nach Finnland zu fliehen
Ende Juli 1917 sah es so aus, als wären die "Julitage" ein fataler Fehler gewesen und die bolschewistische Bewegung sei niedergeschlagen worden.
Hintergrund
Zwischen April und Juni 1917 haben die Bolschewiki daran gearbeitet, ihre Position zu festigen, neue Mitglieder zu rekrutieren und Unterstützung aufzubauen. Dies beinhaltete die Ausweitung des bolschewistischen Einflusses auf den Petrograder Sowjet, wo Menschewik funktioniert Sozialistisch-Revolutionär Die Delegierten waren immer noch in der Mehrheit. Lenins Taktik bestand darin, die Provisorische Regierung anzugreifen, die Sowjets zu preisen und geduldig zu warten.
Die Ereignisse Mitte 1917 haben die revolutionäre Stimmung schneller angeheizt, als es selbst Lenin vorgezogen hätte. Das Festhalten der Provisorischen Regierung am Krieg radikalisierte Tausende von Soldaten und forderte verstärkt eine sowjetische Revolution.
Am 18. Juni entwarf eine Militäreinheit, die 1. Infanteriereserve, Resolutionen, in denen der Sturz der Regierung gefordert wurde:
„Das Gemetzel geht weiter und es ist ein industrieller Zusammenbruch im Entstehen. Wir sehen die Reichen, die ihre Taschen von diesem kriminellen Krieg füllen, und wir spüren und wissen, dass sich eine finstere und schreckliche Hungersnot nähert. Wir sehen auch die Schakale der Staatsduma und des Staatsrates, die mit ihren schmutzigen Pfoten nach Freiheit strecken. Die Rechte des Soldaten bleiben auf der Strecke; Dies gilt auch für die Stärkung der Rechte auf Freiheit. Wir protestieren heftig gegen jede Art von bürgerlichem Dienst und fordern, dass die zehn bürgerlichen Minister Platz machen. Wir fordern, dass der allrussische Sowjet der Soldaten-, Arbeiter- und Bauernabgeordneten alle Macht übernimmt. “
Die 'Kerensky-Offensive'

Eine gefährliche Situation wurde durch eine katastrophale Militäroffensive verschlimmert. Mitte Juni Alexander Kerenskyder kürzlich zum Kriegsminister befördert worden war, genehmigte eine Großoffensive gegen die österreichisch-ungarische Verteidigung in Galizien.
Kerenskys Entscheidung, eine Offensive zu starten, scheint mit der Ankunft von Dutzenden schwerer Artilleriegeschütze aus Großbritannien und Japan zusammenzufallen. Der neue Kriegsminister hoffte auch, die Moral sowohl im Militär als auch im ganzen Land durch einen vernichtenden militärischen Sieg zu verbessern.
Die ersten beiden Tage der "Kerensky-Offensive" waren einigermaßen erfolgreich. Die alliierten Haubitzen sprengten Öffnungen in der österreichisch-ungarischen Verteidigung und erlaubten russischen Infanteristen, Fortschritte zu machen. Die Offensive stieß jedoch bald auf stärkeren Widerstand deutscher Einheiten und begann sich zu schwächen und zusammenzubrechen. Bis Mitte Juli hatten die Russen 400,000 Opfer zu beklagen und waren auf dem Rückzug und gaben mehr als 200 Kilometer auf.
Diese Nachricht stieß in den Städten auf Wut und Feindseligkeit. Wie im Bewusstsein der bevorstehenden Krise brach das Koalitionsministerium der Provisorischen Regierung zusammen, ausgelöst durch den Rücktritt von Premierminister Georgy Lvov und allen vier Kadettenministern.
Ärger in der Hauptstadt
Die Nachricht von der katastrophalen Offensive sowie die Implosion der Regierung lösten Unruhen in Petrograd aus, die den Ereignissen im Februar nicht unähnlich waren. Am Abend des 3. Juli kam es in der Hauptstadt zu Straßendemonstrationen und Unruhen mit Tausenden von Fabrikarbeitern.
Am nächsten Tag kamen Meutersoldaten der Petrograder Garnison sowie Matrosen der nahe gelegenen Inselfestung Kronstadt hinzu. Zuvor hatten die Seeleute die Kontrolle über ihre Basis übernommen, mehr als 40-Offiziere ermordet und eine eigene Form der direkten Demokratie etabliert. Schätzungen der Rebellenzahl variieren. Einige Quellen sprechen von einer Beteiligung von 100,000, andere von mehr als einer halben Million.
Bei einer neuen Revolution stellte sich die Frage, wer sie anführen könnte. Eine Gruppe von rund 30,000-Leuten, darunter Putilov-Arbeiter, Soldaten und Seeleute, versammelte sich vor dem Tauridenpalast, dem Treffpunkt des Petrograder Sowjets. Die Menge erwartete eine Erklärung des Sowjets, dass es die Macht übernommen hatte.
"Nimm die Macht, du Hurensohn"
Sie bekamen jedoch nur Viktor Chernov, der gemäßigte SR-Führer. Tschernow sprach die Menge an und gab eine Reihe von Ausreden, warum es der Provisorischen Regierung gestattet sein sollte, sich neu zu formen und fortzufahren.
Chernovs Zweideutigkeit verärgerte die Menge und es gab beträchtliche Gedränge, Misshandlungen und einige Schüsse. Ein Heckler rief dem SR-Führer berühmt zu: "Nimm die Macht, du Hurensohn, wenn sie dir übergeben wird!"
In der Zwischenzeit suchten andere anderswo nach Führung. Eine weitere große Gruppe, bestehend aus radikalen Fabrikarbeitern, Soldaten und den Kronstädter Seeleuten, marschierte auf den Kseshinskaya-Palast, das vorübergehende Hauptquartier der bolschewistischen Führung.
Der Mob wendet sich an Lenin
Draußen jubelte und sang die aufgeregte Menge Vladimir Leninerwartet, dass der bolschewistische Führer den Tag nutzt und den Sturz der Regierung anordnet.
Lenin erschien schließlich vor ihnen, aber seine Kommentare waren kurz, zurückhaltend und antiklimaktisch. Der bolschewistische Führer bot der Menge weder Inspiration, Unterweisung noch seine volle Unterstützung an.
Nachdem Lenin aufgehört hatte zu sprechen und sich zurückgezogen hatte, löste sich der entleerte Mob bald auf und zerstreute sich über die Stadt. Ihre politischen Ambitionen wurden offenbar vereitelt, und viele griffen zu starkem Alkoholkonsum, Plünderungen und Vandalismus.
Als einen Tag später von der Front Verstärkung durch die Regierung in Petrograd eintraf, war es ihnen möglich, den Aufstand ohne großen Widerstand niederzuschlagen. Rund 700-Leute wurden getötet, die meisten von ihnen Bolschewiki oder bolschewistische Sympathisanten. Mehr als tausend Bolschewiki wurden festgenommen.
Lenin weigert sich zu spielen

Die bolschewistische Hierarchie gab den Demonstranten im Juli mündliche Unterstützung, weigerte sich jedoch, ihren Vormarsch auf die Provisorische Regierung zu unterstützen.
Dies scheint von Lenin entschieden worden zu sein, der genau wusste, dass spontane und ungeplante Revolutionen normalerweise fehlschlugen. Lenin vertraute dem Unvorhergesehenen nicht und war nicht bereit, seine politische Zukunft auf einen unorganisierten Mob zu setzen.
Einige Historiker führen Lenins Handlungsmangel auf Unsicherheit zurück. Richard PipesDer Historiker, der gewöhnlich Lenins Durst nach Macht kritisiert, bezeichnet ihn während der Julitage als einen „hoffnungslosen Schwankenden“.
Folgen und Folgen
Die Ergebnisse und Konsequenzen der Julitage sind sicherer. Die Verantwortung für den Aufstand lag genau zu Füßen Lenins und der Bolschewiki, sowohl von der Provisorischen Regierung als auch von gemäßigten Elementen in der Sowjetunion.
Kerensky, der Ende Juli zum Ministerpräsidenten ernannt wurde, ergriff umgehend Maßnahmen. Er ordnete die Festnahme Lenins an und genehmigte die Veröffentlichung von Unterlagen, in denen behauptet wurde, der bolschewistische Führer habe deutsche finanzielle Unterstützung erhalten.
Als Verräter gemalt zu werden, untergrub Lenins Popularität und er war gezwungen, als Fischer verkleidet aus Russland nach Finnland zu fliehen. Hunderte von Bolschewiki wurden zusammengetrieben, eingesperrt oder ins Exil gezwungen. Nachdem ihre Führer zerstreut und diskreditiert waren, schienen die Bolschewiki fertig zu sein - aber August sollte eine weitere Wendung in der Geschichte hervorbringen.
Die Ansicht eines Historikers:
„Eine der am weitesten verbreiteten Anklagen gegen die Bolschewiki nach den Julitagen wurde vom berühmten Populisten Vladimir Burtsev verfasst. Am 6. Juli schloss er sich in einem offenen Brief, der in vielen Zeitungen in Petrograd abgedruckt war, dem Ansturm an: „Unter den Bolschewiki haben und spielen Provokateure und deutsche Agenten eine große Rolle. In Bezug auf die bolschewistischen Führer… dank ihnen - Lenin, Sinowjew, Trotzki usw. [Kaiser] Wilhelm hat erreicht, wovon er bisher nur geträumt hatte… In jenen Tagen kosteten uns Lenin und seine Kameraden nicht weniger als eine große Pest oder Cholera-Epidemie. "
Alexander Rabinowitch

1. Die Julitage waren ein spontaner Aufstand von Arbeitern und Soldaten gegen die Provisorische Regierung. Es fand in Petrograd in der ersten Juliwoche 1917 statt.
2. Die Julitage wurden ausgelöst durch den wachsenden Widerstand gegen die Beteiligung Russlands am Krieg, eine große Offensive in Galizien und den Zusammenbruch der Regierung.
3. Zumindest 100,000 versammelten sich in den Straßen von Petrograd und forderten die Sowjets auf, die Macht zu ergreifen. Sie näherten sich auch Lenin und suchten Hilfe oder Anleitung.
4. Als sowohl Lenin als auch die sowjetische Führung sich weigerten, das Kommando über den Aufstand zu übernehmen, wurde er schließlich von Regierungstruppen zerstreut und niedergeschlagen.
5. Die Bolschewiki waren schuld am Aufstand der Julitage. Ihre Führer wurden von Propaganda und Verhaftungen der Regierung ins Visier genommen, während Lenin gezwungen war, sich zu verkleiden und nach Finnland zu fliehen.
Zitierinformation
Titel: "Die 'Julitage'"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Michael McConnell, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/july-days/
Veröffentlichungsdatum: 2. August 2019
Datum zugegriffen: 02. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.