
Die Oktoberrevolution ist die Bezeichnung dafür Bolschewik Machtübernahme durch die Provisorische Regierung Ende Oktober 1917. Es war ein entscheidendes Ereignis in der Weltgeschichte, das nicht nur die Zukunft Russlands prägte, sondern im 20. Jahrhundert auf der ganzen Welt nachhallte. Kurzfristig würde die Oktoberrevolution Russland in Jahre der Unruhen, des Bürgerkriegs, des Terrors und der Hungersnot stürzen.
Zusammenfassung der Oktoberrevolution
Am Abend des 25. Oktober rückten die bolschewistischen Roten Garden zu Regierungsposten rund um die Stadt Petrograd vor. Dann fielen sie in den Winterpalast ein, in dem mehrere Regierungsminister residierten. Innerhalb weniger Stunden war die Provisorische Regierung abgesetzt und ihre Mitglieder entweder geflohen oder festgenommen worden.
Die bewaffnete Machtergreifung wurde von den Bolschewiki im Namen der russischen Sowjets organisiert und durchgeführt. Die meisten taktischen und logistischen Vorkehrungen wurden von beaufsichtigt Leo Trotzki und ein revolutionäres Komitee, das nur ein paar Wochen vorher gebildet wurde.
Es stellte sich jedoch bald heraus, dass die Machtergreifung im Oktober eher eine bolschewistische als eine sowjetische Revolution war. Lenin und seine radikalen Mitstreiter hatten kein Interesse daran, die Macht mit anderen Sozialisten zu teilen, wie z Menschewiki oder Gemäßigte, die sie schnell zum „Mülleimer der Geschichte“ verdammten.
Hintergrund
Das Kornilov-Affäre August 1917 bewaffnete nicht nur die Sowjets und die Roten Garden, sondern ermöglichte es der bolschewistischen Bewegung auch, das verlorene Terrain zurückzugewinnen Julitage. Obwohl Vladimir Lenin noch im finnischen Exil, andere wichtige radikale Führer, darunter Leo Trotzki, waren aus der Haft entlassen worden. Sie machten sich daran, die Organisationsstruktur der Partei wieder aufzubauen, die Antikriegs- und Antiregierungspropaganda zu verstärken und Unterstützung zu erhalten.
Der Grundstein für eine bolschewistische Revolution wurde im September gelegt. Die Äußerungen der Regierung zum Krieg verringerten ihre Popularität noch weiter, während die Bolschewiki davon profitierten und ihre Parteimitgliedschaft innerhalb eines Monats um etwa ein Drittel anstieg.
Ende September verfügten die Bolschewiki sowohl im Moskauer als auch im Petrograder Sowjet über eine Stimmenmehrheit, teilweise weil ihre Delegierten besser organisiert und disziplinierter waren und regelmäßiger an den Wahlen teilnahmen als die anderer sozialistischer Gruppen. Am 23. September wurde Trotzki, inzwischen eher ein „offizieller“ Bolschewik als ein Sympathisant, zum Vorsitzenden des Petrograder Sowjets gewählt.
Der Anstoß zur Revolution
Der Vorstoß für eine sofortige Machtergreifung kam von Lenin. Der bolschewistische Führer hielt sich bis September in Finnland versteckt, schrieb aber eine Flut von Briefen an seine Kollegen, in denen er sie aufforderte, die Provisorische Regierung so schnell wie möglich zu stürzen.
Dies zu verzögern wäre fatal, argumentierte Lenin und bot eine Reihe von Szenarien an. Alexander Kerensky könnte sich einem anderen Kornilov unterwerfen und das Kriegsrecht verhängen. Die Unterstützung für die Bolschewiki könnte ihren Höhepunkt erreichen und fallen. Petrograd könnte sogar an die Deutschen fallen.
Innerhalb der bolschewistischen Hierarchie gab es einigen Widerstand gegen diesen dringenden Aufruf zur Revolution. Lev Kamenev und Grigorij Sinowjew beide wiesen Lenins Argumente als panisch zurück. Ihre bevorzugte Vorgehensweise bestand darin, auf die sofortige Wahl des Parlaments zu drängen Konstituierende Versammlung, wo die Bolschewiki ihre wachsende Unterstützung am besten ausnutzen konnten. Lenins Aufruf zur Revolution sei verfrüht, argumentierten sie, und würde eine bolschewistische Regierung schaffen, die zerbrechlich, umzingelt und unwahrscheinlich überleben würde.
Die Mehrheit der Bolschewiki zog es anscheinend vor, bis zum zweiten Sowjetkongreß zu warten, der für Ende Oktober 1917 angesetzt war.
Das militärische Revolutionskomitee

Drei Wochen vor dem Kongress nahm der Petrograder Sowjet eine Resolution Trotzkis an, die die Bildung eines Militärrevolutionären Komitees forderte (Milrevcom oder MRC). Die angebliche Aufgabe des Komitees bestand darin, die Roten Garden zu organisieren und zu überwachen, um Petrograd und den Sowjet vor einem Militärputsch oder einer Konterrevolution zu schützen.
Erstmals versammelten sich Mitte Oktober die Mitglieder Milrevcom war bolschewistisch dominiert und radikal Linke SRs, mit Trotzki als Vorsitzender und de facto Führer. Bis Mitte Oktober arbeiteten Trotzki und andere daran, Einheiten der Roten Garde zu bewaffnen und unter die Kontrolle von zu bringen Milrevcom.
Sehr wenig davon war ein Geheimnis: die Aktivitäten von Milrevcom wurden offen in linken Zeitungen um Petrograd berichtet. Das Versäumnis der Provisorischen Regierung, zu handeln, überraschte viele, einschließlich des britischen Botschafters Sir George Buchanan, der schrieb, er könne "nicht verstehen, wie eine Regierung, die sich selbst respektierte, Trotzki erlauben könnte, die Massen weiterhin zu Mord und Plünderung anzuregen, ohne ihn zu verhaften".
Kerenskys Razzia

Die bolschewistische Revolution wurde durch Aktionen von Alexander Kerensky entfacht und nicht durch einen kühnen Befehl von Lenin oder Trotzki initiiert.
In den frühen Morgenstunden des 24. Oktober befahl Kerensky regierungstreuen Truppen – zu diesem Zeitpunkt ein Regiment von Kadetten und Reservisten – gegen bolschewistische Aktivisten vorzugehen. Bewaffnet mit Haftbefehlen für Trotzki und andere Milrevcom Mitglieder überfielen sie Gebäude, in denen bolschewistische Propaganda produziert wurde, zerstörten Zeitungen und beschlagnahmten oder sabotierten ihre Druckmaschinen.
Die Telefonleitungen zum bolschewistischen Hauptquartier im Smolny-Institut wurden unterbrochen, aber die Nachricht erreichte den Smolny schnell. Trotzki und die Milrevcom interpretierte den Schritt der Regierung als ersten Schritt einer rechten Konterrevolution: „Ein Hochverrat gegen den Petrograder Sowjet … ist geplant“.
Selbst in dieser letzten Stunde herrschte in den Reihen der Bolschewiki Uneinigkeit über das weitere Vorgehen. Einige, die glaubten, die Provisorische Regierung sei stärker, als es den Anschein hatte, und immer noch in der Lage, auf loyale Armeeeinheiten zurückzugreifen, argumentierten so Milvrecom Vorbereitung und Konsolidierung der Streitkräfte übernehmen, anstatt einen bewaffneten Aufstand auszulösen. Zur gleichen Zeit versuchte Kerensky, der eine Antwort der Bolschewiki erwartete, sich politisch zu sammeln und die Regierung zu unterstützen, wenn auch mit wenig Erfolg.
Die Revolution beginnt
Die Oktoberrevolution begann mit der Übernahme Petrograds am Morgen des 25. Oktober. Es fiel mit Lenins Rückkehr in den Smolny zusammen, nachdem er wochenlang untergetaucht war. Auch Kerensky war unterwegs, raste in einem Auto vom Winterpalast und machte sich auf den Weg zur Front, Teil einer verzweifelten Mission, Truppen zur Verteidigung der Regierung zu rekrutieren.
Im Laufe des Tages zogen Rote Garden und sowjetische Truppen weiter und eroberten wichtige Einrichtungen und Infrastrukturen: Regierungsgebäude, Waffenkammern, Telegrammstationen, Brücken und Durchgangsstraßen.
Der bedeutendste Preis war natürlich der Winterpalast, der zum Sitz der Provisorischen Regierung und einer Residenz für viele ihrer Minister und Funktionäre geworden war. Der Winterpalast wurde von rund 3,000 Offizieren, Kadetten, Reservisten und Kosaken lose verteidigt. Der amerikanische Journalist John Reed schaffte es am Nachmittag des 25. Oktober, sich in den Palast zu schleichen und berichtete, dass seine defensive Garnison betrunken, hungrig und elend war. Währenddessen versammelten sich draußen revolutionäre Kräfte, umzingelten den Palast und warteten auf Angriffsbefehle.
Angriff auf den Winterpalast
Abends kam endlich die Bestellung. Um 9.45 Uhr feuerten Matrosen des Marinedepots Kronstadt eine Platzpatrone aus dem Kreuzer ab Aurora, ein Signal, um den Angriff zu beginnen. Der Palast wurde von der anderen Seite der Newa mit Artillerie bombardiert, während die Rotgardisten begannen, mit Kleinwaffen auf die Verteidigungsstellungen des Gebäudes zu schießen.
Die Miliz und die Kadetten auf dem Palastgelände hatten wenig Lust auf ernsthafte Kämpfe. Viele verließen ihre Positionen und flohen vom Tatort, während sich einige ihren Angreifern anschlossen. Als bolschewistische Streitkräfte durch die Eingangspunkte des Palastes stürmten, kauerten die Minister der Provisorischen Regierung in einem Speisesaal im Obergeschoss und warteten auf das Unvermeidliche. Sie wurden vier Stunden nach Beginn des Angriffs festgenommen, eine Verzögerung, die sich durch die Zeit verschlimmerte, die für die Durchsuchung der 1,500 Räume des Palastes benötigt wurde.
Einige Einheiten der Roten Garden veranstalteten in Teilen des Palastes eine Orgie der Zerstörung und zerstörten wertvolle Kunst, Kristall, Porzellan und Glaswaren. Besonders destruktiv wurden die Wohnräume der ehemaligen Zarin Alexandra behandelt.
Der Zweite Sowjetkongreß

Während in ganz Petrograd die Waffen erklangen, begann in der großen Halle des Smolny-Instituts der zweite Sowjetkongreß. Von den Anwesenden hatten die Bolschewiki etwa 300 Delegierte und ihre linken SR-Verbündeten etwa 80; dies gab ihnen eine knappe Mehrheit im Kongress mit 670 Delegierten.
Trotzdem begann das Treffen mit einer Flut von Reden von Menschewiki und gemäßigten Sozialrevolutionären, die die Bolschewiki wegen illegaler Machtergreifung verurteilten. Diese mutmaßliche Aktion, sagten sie, würde eine militärische Konterrevolution auslösen, die die Zukunft der Revolution und der Konstituierenden Versammlung bedrohe.
Nach einer heftigen Debatte und einigen Versöhnungsversuchen verließen die Menschewiki und andere Gemäßigte den Kongress, aus Protest sowohl gegen den Aufstand als auch gegen die Weigerung der Bolschewiki, Kompromisse einzugehen. Dies war ein fataler Fehler, da die Sowjets dadurch fast vollständig in bolschewistischer Hand blieben. An diesem Punkt schickte Trotzki sie bekanntermaßen in den „Mülleimer der Geschichte“.
Bolschewiki im Kommando
Das Treffen dauerte mehrere Stunden und wurde gelegentlich unterbrochen, um gute Nachrichten zu erhalten, beispielsweise Berichte über die Einnahme des Winterpalastes. Kurz vor Tagesanbruch wurde die folgende Resolution, die zuvor von Lenin (der auf dem Kongress noch nicht anwesend war) verfasst wurde, fast ohne Widerstand angenommen:
Die Sowjetregierung wird allen Nationen einen sofortigen demokratischen Frieden und einen sofortigen Waffenstillstand an allen Fronten vorschlagen. Es wird die Übertragung des Landes… an die Bauernkomitees ohne Entschädigung sicherstellen; es wird die Rechte der Soldaten schützen, indem es eine vollständige Demokratie in der Armee einführt; es wird die Kontrolle der Arbeiter über die Produktion schaffen; es wird die Einberufung der verfassunggebenden Versammlung sicherstellen ... es wird dafür sorgen, dass die Städte mit Brot versorgt werden und die Dörfer mit den wichtigsten Notwendigkeiten versorgt werden; es wird allen Nationen in Russland das echte Recht auf Selbstbestimmung garantieren. Der Kongress beschließt, dass alle Macht in den Ortschaften auf die Sowjets der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernabgeordneten übergeht.
Der zweite Sowjetkongress wurde am folgenden Abend (26. Oktober) wieder aufgenommen, diesmal in Anwesenheit Lenins. Er wandte sich an die Anwesenden und sagte ihnen, dass sie jetzt Russland im Namen der arbeitenden Massen regierten – und dass sie an der Spitze einer wachsenden Bewegung für eine internationale Revolution stünden.
Der Kongress debattierte und verabschiedete dann die ersten sowjetischen Dekrete über Frieden und Land. Lenin und die Bolschewiki hatten die ersten Schritte zur Schaffung eines sozialistischen Russlands unternommen. Wie die Provisorische Regierung vor ihnen würden die Bolschewiki jedoch bald lernen, dass es viel einfacher war, einer schwachen Regierung die Macht zu entreißen, als eine ganze Nation umzugestalten und wieder aufzubauen.
Die Ansicht eines Historikers:
„Legend hat die Ereignisse im Oktober mit heldenhafter Statur versehen. Sie werden als epischer Fries dargestellt, über den sich Figuren bewegen, deren Dimensionen größer sind als das Leben. Über ihnen thront die gebieterische Präsenz von Lenin, dem Führer, dem Meisterstrategen, der alle weise und mit der Leitwahrheit von Marx bewaffnet ist. [In Wirklichkeit] waren die Oktoberereignisse von Trivia, geringfügiger Rivalität, Fehleinschätzung, Zögern, Unfähigkeit, Haltung und Fehler. Fast nichts war geplant und was passiert ist, war zufällig. Die Bolschewiki ergriffen nicht die Macht in einem kühnen geheimen Schritt; Sie stolperten an die Macht, teilten sich und kämpften gegeneinander. Und bis zum letzten Moment hatte Lenin nur gelegentlich eine Rolle in dem, was passiert war. “
Harrison Salisbury

1. Am 25. Oktober 1917 eroberten die Bolschewiki Petrograd und den Winterpalast und verhafteten die Provisorische Regierung.
2. Diese Machtergreifung wurde durch Alexander Kerenskys Versuch ausgelöst, bolschewistische Propagandisten und Führer am 24. Oktober zum Schweigen zu bringen.
3. Die Machtübernahme wurde von sympathisierenden Soldaten und Matrosen, Roten Garden und der von Trotzki geführten Milrevcom durchgeführt, einer Organisation, die erst ein oder zwei Wochen zuvor gebildet worden war.
4. Lenin, der aus dem finnischen Exil schrieb, hatte früher gegen einige Widerstände zu einer sofortigen Revolution zum Sturz der Provisorischen Regierung aufgerufen.
5. Moderate Nicht-Bolschewiki verließen später den Sowjetkongress und überließen ihn den Bolschewiki.
Zitierinformation
Titel: "Die Oktoberrevolution"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Michael McConnell, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/october-revolution/
Veröffentlichungsdatum: 4. Juni 2016
Revisionsdatum: 28. Februar 2022
Datum zugegriffen: 08. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.