Der Vertrag von Brest-Litovsk

Brest-Litowsk
Die Unterzeichnung des Vertrags von Brest-Litowsk, März 1918

Der Vertrag von Brest-Litowsk war ein Friedensabkommen, mit dem das Engagement Russlands in Russland offiziell beendet wurde Erster Weltkrieg. Es wurde am 3. März 1918 in der gleichnamigen polnischen Stadt unterzeichnet. Der Vertrag war wegen seiner kostspieligen Bedingungen umstritten, nach denen Russland große Mengen an Territorium und Menschen an Deutschland und seine Verbündeten abgab. Diese Begriffe sorgten für Debatten und erhebliche Spaltungen innerhalb der Bolschewistische Partei.

Hintergrund

Der Weg zum Vertrag von Brest-Litowsk war holprig, voller Forderungen, Verzögerungen und geteilter Meinungen. Das BolschewikiEine Partei, die von ihren konsequenten Forderungen nach Frieden erhebliche öffentliche Unterstützung erhalten hatte, stand unter dem Druck, eine rasche Friedensregelung herbeizuführen.

Der Brest-Litowsk-Vertrag wurde fünf Monate nach dem sowjetischen Friedensdekret und fast ein Jahr nach Lenins April-Thesen unterzeichnet. Schon damals war dieser Frieden für Russland mit hohen Kosten verbunden, da es gezwungen war, große Landflächen, einschließlich wichtiger Gebiete für den Anbau von Nahrungsmitteln, abzugeben.

Der Vertrag von Brest-Litovsk schuf auch einige bedeutende politische Spaltungen, sowohl zwischen den Bolschewiki als auch zwischen ihnen Linke SR Verbündete und innerhalb der bolschewistischen Partei selbst. Während Brest-Litowsk Lenins Versprechen von 1917 erfüllte und dem kriegsmüden russischen Volk Frieden brachte, waren seine anderen Ergebnisse für das neue Regime nachteilig.

Lenins Friedensdekret

Der Weg nach Brest-Litowsk begann mit Lenins berühmtem Dekret über den Frieden, dem Sowjetkongress am Tag nach dem Oktoberrevolution .

Dieses Dekret befahl der neuen Regierung, "sofortige Friedensverhandlungen aufzunehmen" - obwohl es auch auf einem "gerechten und demokratischen Frieden ... ohne Annexionen und ohne Entschädigung" bestand. Mit anderen Worten, ein Friedensabkommen mit Deutschland darf Russland keine übermäßigen Kosten oder Zugeständnisse verursachen.

Dieser Zustand war problematisch, da sich Deutschland zu dieser Zeit militärisch in einer viel stärkeren Position befand. Deutsche Truppen besetzten ganz Polen und Litauen. Einige deutsche Truppen waren in die Südspitze der Ukraine gedrängt, während andere bereit waren, tief in die baltischen Staaten vorzudringen. Sogar St. Petersburg selbst befand sich in Schlagdistanz eines deutschen Vorstoßes.

Es war klar, dass jede deutsche Friedensdelegation die Übergabe großer Mengen russischen Territoriums fordern würde - und die Bolschewiki waren nicht in der Lage, Forderungen zu stellen oder die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zu drohen.

Die Verhandlungen beginnen

Vertrag von Brest-Litowsk
Russische und deutsche Delegierte in Brest-Litovsk im frühen 1918

Mitte Dezember trafen sich deutsche und russische Delegierte im polnischen Brest-Litovsk und einigten sich auf einen unbefristeten Waffenstillstand. Fünf Tage später begannen die offiziellen Friedensgespräche.

Privat verabscheuten Mitglieder der deutschen Delegation in Brest-Litowsk die Bolschewiki, die zu Friedensverhandlungen geschickt wurden. Einer deutschen Delegierten zufolge gehörten unter ihnen Juden, verurteilte Kriminelle und sogar eine Frau.

Die Deutschen erkannten die Unerfahrenheit der russischen Delegation und versteckten ihre Verachtung. Stattdessen pflegten sie eine Atmosphäre der Ungezwungenheit, Freundlichkeit und Offenheit. Die deutschen Delegierten haben mit der bolschewistischen Gruppe zu Abend gegessen und Kontakte geknüpft Provisorische Regierung und Sicherung des Friedens für das russische Volk.

Als die Russen entspannter und selbstbewusster (und manchmal betrunkener) wurden, gaben sie Informationen über den Zustand ihrer Regierung, ihres Militärs und ihrer Nation bekannt. Der Interimsvorsitzende der russischen Delegation, Adolf Joffewar einer der schlimmsten Täter. Dies gab der deutschen Delegation einen nützlichen Einblick in die Schwäche der bolschewistischen Position, sowohl auf nationaler als auch auf militärischer Ebene.

Die Ankunft Trotzkis

Diese Verbrüderung endete eine Woche später mit der Ankunft von Leo Trotzki, der sowjetische Kommissar für auswärtige Angelegenheiten. Trotzki ordnete ein Ende der Geselligkeit und des gemischten Essens an und verlangte, dass alle Verhandlungen über den Tisch geführt würden.

Während Joffe ruhig und versöhnlich gewesen war, war Trotzki empört, trotzig und selbstbewusst bis zur Hochmütigkeit. Wie später von Paul von Hindenburg beobachtet, verhielt er sich „eher wie ein Sieger als wie der Besiegte“. 

Trotzki hielt mehrmals Vorträge vor der deutschen Delegation über die bevorstehende sozialistische Revolution im eigenen Land. Einmal produzierte er sogar sozialistische Propaganda, druckte sie in deutscher Sprache und verteilte sie an deutsche Soldaten.

Trotzki, der davon überzeugt war, dass eine sozialistische Revolution in Deutschland ausbrechen würde, wahrscheinlich irgendwann in 1918, unternahm ebenfalls eine Verzögerungstaktik, um die Friedensverhandlungen zu verlängern. Er forderte Frieden ohne Zugeständnisse und wusste, dass die Deutschen ihn niemals akzeptieren würden. Er beantragte mehrere Vertagungen und Aufschiebungen, um nach Russland zurückkehren zu können.

Die Deutschen verlieren die Geduld

Brest-Litowsk
"Delivering the Goods", eine britische Karikatur von 1918, in der die Bolschewiki als deutsche Agenten dargestellt werden.

All dies machte die Deutschen wütend, die ungeduldig waren, den Krieg an der Ostfront zu beenden, um ihre Streitkräfte nach Westen zu verlagern. Die Forderungen Deutschlands waren zunächst recht bescheiden und strebten nur die Unabhängigkeit Polens und Litauens an - doch im Januar 1918 stellte die Berliner Delegation Trotzki neue und umfassendere Forderungen. 

Trotzki antwortete, indem er Frieden ohne Zugeständnisse forderte. Er fing an, Diskussionen absichtlich hinauszuzögern, stritt endlos über Kleinigkeiten, drohte mit dem Abbruch der Verhandlungen und forderte immer wieder Pausen.

Die Deutschen konnten seinem Ton nicht glauben, ein General kommentierte, Trotzki habe „verhandelt“, als würden die Russen den Krieg gewinnen, statt ihn zu verlieren. Als die Deutschen im Januar eine weitere Forderungsliste vorlegten, weigerte sich Trotzki zu unterschreiben und kehrte nach Russland zurück.

Spaltung in der Partei

In der Zwischenzeit war die bolschewistische Partei über die Bedingungen eines Vertrags mit Deutschland gespalten. Lenins Wunsch war es, den deutschen Vorschlag sofort zu unterzeichnen. Dies zu verzögern bedeutete, eine deutsche Offensive zu riskieren, die St. Petersburg überrennen und die Sowjetregierung zerschlagen könnte.

Eine andere Fraktion, angeführt von Nikolai Bucharinlehnte jeden Vorschlag eines Friedensvertrages zwischen den Sowjets und einem kapitalistischen Land ab. Der Krieg müsse fortgesetzt werden, argumentierte Bucharin, um die deutschen Arbeiter zu veranlassen, sich gegen ihre eigene Regierung zur Wehr zu setzen.

Trotzkis Position war irgendwo in der Mitte. Er argumentierte, dass Ultimaten des deutschen Vertrags abgelehnt werden sollten - aber er glaubte nicht, dass das russische Militär oder die Roten Garden einer wiederbelebten deutschen Offensive standhalten konnten. 

Diese internen Spaltungen hielten bis Mitte Februar 1918 an, als das deutsche Oberkommando aus Frust über die mangelnden Fortschritte den Waffenstillstand aussetzte. Deutsche Truppen begannen mit der Bombardierung russischer Stellungen und fielen in die baltischen Staaten, die Ukraine und Weißrussland ein. Deutsche Truppen drangen auf russischen Boden vor und erreichten zeitweise den Stadtrand von Petrograd. Dies zwang die Bolschewiki, die Hauptstadt nach Moskau zu verlegen.

Die Verhandlungen werden fortgesetzt

Vertrag von Brest-Litowsk
Eine Karte, die Russlands verlorenes Territorium unter den Bedingungen von Brest-Litowsk zeigt

Die deutsche Offensive zwang die Bolschewiki Ende Februar an den Tisch zurück. Diesmal stellten die deutschen Delegierten den Russen ein Ultimatum und gaben ihnen fünf Tage Zeit, um den Vertrag auszuhandeln und zu unterzeichnen.

Gemäß den Bedingungen des von ihnen geschlossenen Abkommens wurden Polen, Finnland, die baltischen Staaten und der größte Teil der Ukraine an Deutschland übergeben. Russland verlor 1.3 Millionen Quadratmeilen wichtigen Territoriums, einschließlich wichtiger Getreideanbaugebiete in der Ukraine. Es übergab rund 62 Millionen Menschen der deutschen Herrschaft, rund ein Drittel seiner Gesamtbevölkerung. Es verlor auch 28 Prozent seiner Schwerindustrie und drei Viertel seiner Eisen- und Kohlenreserven.

In jedem Fall bot dieses Brest-Litovsk-Abkommen demütigende Bedingungen. Es behandelte Sowjetrußland als eine besiegte Nation und Deutschland als eine Eroberungsmacht, die die Kriegsbeute besitzt.

Brest-Litovsk unterschrieb

Da das sowjetische Regime von Kapitulation bedroht war, unterzeichneten die bolschewistischen Unterhändler am 3. März 1918 den Vertrag von Brest-Litowsk das Aufkommen des Sozialismus in Deutschland. Lenin deutete auch an, dass er als Parteivorsitzender zurücktreten würde, wenn der Vertrag nicht akzeptiert würde.

Der Vertrag von Brest-Litowsk wurde am 3. März unterzeichnet und auf dem vierten Sowjetkongress am 15. März ratifiziert. Die endgültige Abstimmung für diese Ratifizierung war 453 zu 38.

Gemäß der ratifizierenden Resolution wurden die Bedingungen des Vertrags "der Sowjetregierung in Form eines offensichtlichen Ultimatums und mit unverhohlener Gewalt auferlegt", aber "die internationale Arbeiterrevolution ist nicht weit entfernt und der volle Sieg des Sozialisten." Proletariat ist versichert “.

Trotzdem hatte Brest-Litowsk Spaltungen und Spannungen innerhalb der Partei geöffnet. Trotzki wurde als Kommissar für auswärtige Angelegenheiten entlassen und weigerte sich, an der endgültigen Unterzeichnung des Vertrags teilzunehmen. Auf dem 7. Parteitag am XNUMX. März verurteilte Bucharin den Vertrag und forderte die Partei auf, ihn abzulehnen und den Krieg mit Deutschland wieder aufzunehmen.

In der Zwischenzeit würde die bolschewistische Regierung die harten territorialen und wirtschaftlichen Bedingungen des Vertrags bald spüren, als sie in einen dreijährigen Überlebenskampf eintrat.

Die Ansicht eines Historikers:
„Es war ein Mittel, wie die Bolschewiki zugaben, Raum gegen Zeit zu tauschen, die Zeit, die sie brauchten, um ihre revolutionäre Herrschaft in dem Gebiet, das sie besaßen, zu festigen und die anti-bolschewistischen Kräfte zu besiegen… Doch der Raum, den sie gaben, war enorm. Der Vertrag gab den Deutschen und Österreichern die Vorherrschaft über die riesigen Nahrungsgebiete sowie die reichen Bergbauregionen und Industriegebiete im Südwesten der jetzt technisch unabhängigen Ukraine. “
Richard J. Crampton

Brest-Litowsk

1. Der Vertrag von Brest-Litowsk war ein Abkommen zwischen Russland und Deutschland, das die Beteiligung Russlands am Ersten Weltkrieg beendete. Die Verhandlungen über diesen Vertrag begannen im Dezember 1917 in der polnischen Stadt Brest-Litowsk.

2. Die deutschen Verhandlungsführer, die die politische und militärische Schwäche der bolschewistischen Regierung festgestellt hatten, stellten eine Reihe umfassender Forderungen nach Territorium und Ressourcen.

3. Russische Vertreter, in der Hoffnung, dass in Deutschland eine sozialistische Revolution ausbrechen würde, versuchten, die Verhandlungen zum Stillstand zu bringen. Die Deutschen drohten, den Waffenstillstand zu beenden, nachdem die Verhandlungen mit Trotzki zusammengebrochen waren.

4. Sobald der Vertrag abgeschlossen war, musste er von der Sowjetregierung ratifiziert werden. Lenin drängte auf eine sofortige Ratifizierung, doch die Partei war sich uneinig, ob sie ihre harten Bedingungen akzeptieren sollte.

5. Im Februar starteten die Deutschen eine Offensive und stellten ein Ultimatum. Die bolschewistische Regierung hat den Vertrag im März 1918 ratifiziert. Es setzte Russland strenge Auflagen und übergab große Mengen Land, Leute und Schwerindustrie der deutschen Kontrolle.

Zitierinformation
Titel: "Der Vertrag von Brest-Litowsk"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Michael McConnell, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/treaty-of-brest-litovsk/
Veröffentlichungsdatum: 11. August 2019
Datum zugegriffen: 29. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.