Anton Denikin

anton denikin

Anton Denikin (1872-1947) war ein General in der zaristischen kaiserlichen Armee und später ein wichtiger Weiße Armee Kommandant während der Bürgerkrieg.

Denikin wurde in der Nähe der Weichsel im russischen Polen als Sohn eines Bauern geboren, der Berufssoldat wurde und zum Major aufstieg. Die Familie litt nach der Pensionierung von Denikins Vater unter erheblicher Armut, blieb jedoch Russland, der russisch-orthodoxen Kirche und dem Zaren verpflichtet.

Anton Denikin war fasziniert von den Geschichten seines Vaters über das Leben in der Armee und trat dem Militär bei. Er studierte an einer Militärakademie in Kiew und an der Generalstabsakademie in St. Petersburg und schloss mit einer Offizierskommission ab.

Mit dem Ausbruch von Erster WeltkriegDenikin hatte den Rang eines Generalleutnants erreicht. Er kommandierte Kampfeinheiten an der galizischen Front, bevor er zu seinen Stabsbesetzungen zurückkehrte und als Stabschef der Generäle Aleksei Brusilov und Lavr Kornilov

Nach dem OktoberrevolutionDenikin reiste mit Kornilow in den Kaukasus, wo sie eine konterrevolutionäre Armee bildeten, um die Bolschewiki aus Südrussland zu vertreiben. Denikin übernahm das Kommando über diese Armee, nachdem Kornilov im April 1918 von einer Artillerie-Granate getötet worden war. 

Denikins Armeen waren die schlimmsten Vertreter des sogenannten Weißen Terrors, einer Welle der Zerstörung und Massenmorde gegen mutmaßliche Bolschewiki und ihre Sympathisanten in Südrussland. Dies schloss auch zahlreiche antisemitische Pogrome ein, da Denikin und seine Kohorte orthodoxe Anhänger waren und die bolschewistische Revolution als das Werk der Juden betrachteten.

Mitte 1919 startete die Freiwilligenarmee von Denikin eine Großoffensive zur Eroberung der sowjetischen Hauptstadt Moskau. Dieser Vormarsch verlief erfolgreich bis September-Oktober Rote Armee Verstärkungen, die auf eine ukrainische anarchistische Miliz ausgerichtet waren, stoppten Denikins Streitkräfte etwa 200 Meilen südlich von Moskau.

Inzwischen besiegt und erschöpft, zogen sich Denikin und seine Freiwilligen weiter südlich auf die Krim zurück. Im April 1920 legte er sein Kommando über die Freiwilligenarmee nieder und floh aus Russland, um über die Türkei nach London zu segeln. Die letzten 30-Jahre seines Lebens verbrachte er im Exil in verschiedenen europäischen Ländern. Er lebte als Schriftsteller und dokumentierte die Geschichte des russischen Militärs und des Bürgerkriegs.

Denikin ist in 1945 in die USA gezogen. Dort starb er zwei Jahre später.

Zitierinformation
Titel: "Anton Denikin"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/anton-denikin/
Veröffentlichungsdatum: 30. April 2019
Datum zugegriffen: 25. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.